- 20.08.2012, 16:12:26
 - /
 - OTS0126 OTW0126
 
ORF III mit Burgtheater-Star Peter Matic, Kabarettistenduo Blum & Oberhauser und Cellovirtuosin Sol Gabetta im KulturWerk
Am 21. August im Kultur- und Informations-Spartenkanal des ORF
Wien (OTS) - Am Dienstag, dem 21. August 2012, lädt Barbara Rett
 in ORF III Kultur und Information den großen Burgtheaterschauspieler
 Peter Matic zum Festspielinterview ins arthotel Blaue Gans in
 Salzburg. Das Kabarettistenduo Blum & Oberhauser entführt mit Musik
 und flotten Sprüchen in einen "kabarettistischen Abend voller
 Lustpaarkeiten und Gesang". Im "KulturWerk" ist die junge
 argentinisch-französische Cellovirtuosin Sol Gabetta, die seit
 Kindertagen mit unglaublichem Talent die Musikwelt begeistert, bei
 Kulturmoderatorin Barbara Rett zu Gast. Der "Kulturmontag" behandelt
 unter anderem Grace Kelly, Social-Media-Wahnsinn und Händl Klaus'
 Heimatmelodram "Meine Bienen. Eine Schneise". Im Rahmen der
 "Panorama"-Rückschau berichtet ein Reportage-Klassiker aus dem Jahr
 1974 über Sportfanatiker.
ORF III spezial: "Salzburger Festspielinterviews: Peter Matic" (19.50
 Uhr)
His Master Voice! Nein, kein Rechtschreibfehler - Peter Matic ist
 weit mehr als Ben Kingsleys genialer Synchronzwilling. Er ist selbst
 eine Meisterstimme - ob auf der Bühne, im Kino oder als Vorleser.
 Denn Peter Matic - der Grandseigneur des österreichischen Theaters,
 charismatisches Langzeit-Ensemblemitglied des Wiener Burgtheaters -
 brilliert nicht nur in der Salzburger "Ariadne auf Naxos", er ist
 auch einer der wichtigsten Vorleser des deutschen Sprachraums. Mit
 seiner Einspielung von Marcel Prousts "Auf der Suche nach der
 verlorenen Zeit" hat er einen preisgekrönten Hörbuch-Meilenstein
 vorgelegt (Hörverlag, München). Wer nicht lesen will, darf hören -
 denn die "Recherche" steht natürlich auch hoch im Kurs bei
 Deutschbauers "Bibliothek ungelesener Bücher".
 Im Interview erzählt Matic, wie ihn als Jugendlichen in Salzburg das
 Theatervirus gepackt hat und er heute immer noch nur aufgrund seiner
 Stimme erkannt wird.
Hyundai Kabarett-Tage: "Blum & Oberhauser" (20.15 Uhr)
Kennengelernt haben sich die beiden Schauspieler Nina Blum und Martin
 Oberhauser auf der Tanzfläche. Und nach einer musikalisch
 durchzechten Nacht war ihnen klar: Das ist ausbaufähig. Und nun ist
 es so weit: Ihr erstes gemeinsames Programm "Sex & Reden" ist bereit,
 die Welt zu erobern. Ein kabarettistischer Abend voller
 Lustpaarkeiten und Gesang: Mann und Frau pendeln zwischen Romantic
 Comedy, Drama und Abenteuer - eine Beziehung in allen Facetten.
 Fahren Sie mit auf einer Achterbahn der Gefühle.
KulturWerk: "Sol Gabetta" (21.10 Uhr)
Barbara Rett im Gespräch mit der argentinisch-französischen
 Starcellistin Sol Gabetta. Bereits als Kind verblüffte Gabetta durch
 ihr musikalisches Talent, gewann bereits als Zehnjährige einen ersten
 Wettbewerb in Argentinien und erhielt seitdem diverse Auszeichnungen,
 unter anderem den Natalia-Gutman-Preis beim Tschaikowsky-Wettbewerb
 in Moskau. Ihre internationale Karriere wurde im Jahre 2004 lanciert,
 als sie den renommierten "Crédit Suisse Young Artists Award" gewann,
 eine der höchst dotierten Auszeichnungen für junge Musikerinnen und
 Musiker. Die Preisträgerkonzerte im Herbst 2004 mit den Wiener
 Philharmonikern unter der Leitung von Valery Gergiev öffneten Sol
 Gabetta die Türen der Musikwelt. Sol Gabetta ist auch regelmäßig bei
 Konzerten in Österreich zu Gast, zum Beispiel im September 2012 bei
 der Schubertiade in Schwarzenberg.
Kulturmontag (22.00 Uhr)
Nadja Bernhard führt durch den "Kulturmontag" und präsentiert unter
 anderem Beiträge über Grace Kelly, die "Fürstin der Herzen", deren
 Todestag sich heuer zum 30. Mal jährt, über den Online-Wahnsinn,
 soziale Netzwerke und deren negative Auswirkungen sowie über Händl
 Klaus' Heimat-Melodram "Meine Bienen. Eine Schneise", das bei den
 Salzburger Festspielen gezeigt wird. Dokumentarfilmer Michael
 Reisecker begibt sich in der zweiten Folge von "Reiseckers Reisen"
 nach Kärnten.
Fernsehen wie damals: "Panorama. Klassiker der Reportage:
 Sportfanatiker" (23.35 Uhr)
In der "Panorama"-Reportage aus dem Jahr 1974 geht es um Menschen,
 die alle etwas gemeinsam haben: die bedingungslose Hingabe an den
 Sport. So wollte zum Beispiel ein Oberösterreicher auch bei ein Grad
 Wassertemperatur den täglichen Sprung in den Attersee nicht missen.
 Der Favoritner Tormann Karl Glaubenkranz spielte lieber fix beim
 kleinen FavAC als bei der großen Austria auf der Ersatzbank und
 brachte auch mit 55 Jahren gegnerische Stürmer, die seine Enkel
 hätten sein können, zur Verzweiflung. Hans Marchart wiederum war
 Boxtrainer mit Herz und Seele. Ein preisgekrönter Film aus dem Jahr
 1969 zeigt Leid und Leidenschaft beim (verlorenen) EM-Kampf seines
 Schützlings Hansi Orsolics in der Wiener Stadthalle.
Rückfragehinweis:
 ORF-Pressestelle
 Michael Krause
 Tel.: (01) 87878 - DW 14702
 http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF






