• 20.08.2012, 08:52:11
  • /
  • OTS0016 OTW0016

Gemeindekooperation wird in Vorarlberg tatkräftig unterstützt

LH Wallner und LSth. Rüdisser: Mit der Regio Im Walgau sich bietende Zukunftschancen aktiv nützen

Nenzing (OTS/VLK) - Die aus dem erfolgreichen
Regionalentwicklungsprozess Im Walgau im September 2011
hervorgegangene Regio Im Walgau wird durch das Land Vorarlberg auch
weiterhin sehr engagiert unterstützt. Allein im Jahr 2012 werden für
die 14 kooperierenden Gemeinden insgesamt 185.000 Euro zur Verfügung
gestellt. Die gleiche Summe steuern auch die involvierten Kommunen
bei. "Die sich bietenden Zukunftschancen, welche die Regio Im Walgau
eröffnet, gilt es aktiv zu nützen", bekräftigen Landeshauptmann
Markus Wallner und Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser.

Die vom Land betreute und völlig ausfinanzierte Pilotphase des
Regionalentwicklungprozesses Im Walgau ist Ende 2011 nach drei Jahren
intensiver Arbeit ausgelaufen. Auf dem Fundament ist bereits im
September des Vorjahres die Regio Im Walgau gegründet worden. Mit ihr
wird das Ziel umgesetzt, die erfolgreiche Grundlagenarbeit in einen
selbsttragenden Prozess zu überführen. In der Regio arbeiten 14
Gemeinden eng zusammen: Bludesch, Bürs, Düns, Dünserberg, Frastanz,
Göfis, Ludesch, Nenzing, Nüziders, Röns, Satteins, Schlins, Schnifis
und Thüringen. Die Städte Feldkirch und Bludenz und die übrigen
Gemeinden Lorüns, Stallehr, Bürserberg, Brand und Thüringerberg
gehören der Regio als außerordentliche Mitglieder an. Pro Einwohnerin
bzw. pro Einwohner beteiligen sich die Gemeinden mit
Vollmitgliedschaft mit fünf Euro jährlich am Aufbau der gemeinsamen
Organisationsstruktur.

Der Regio sei bereits bei ihrer Gründung zugesichert worden, dass
das Land ein verlässlicher und starker Partner bleiben wird, sagt
Landeshauptmann Wallner: "Das Land Vorarlberg wird die Arbeit der
Regio Im Walgau in den ersten Jahren mit Projektmitteln unterstützen,
wenn die Gemeinden die Organisationsstruktur finanzieren". Im
Mittelpunkt der Regio Im Walgau stehen alle Themenbereiche, die der
Stärkung des Zusammenhalts in der Region dienen - von der Raumplanung
über Verkehr, Nahversorgung, Sport, Generationen bis hin zur Kultur.
Die 14 Gemeinden in der Regio umfassen etwa 37.500 Menschen.

Ehemaliger Projektleiter bleibt im Team

Zusätzlich zur finanziellen Unterstützung stellt das Land den
bisherigen Projektleiter der Regionalentwicklung Im Walgau, Manfred
Walser, noch für das Jahr 2012 für zwei Arbeitstage pro Woche zur
Verfügung, damit er sein Know-how in die Umsetzung der räumlichen
Entwicklungskonzepte sowie des Leitbildes "Zukunft im Walgau"
einbringen kann. Er wird zudem die neue Geschäftsführerin Birgit
Werle beraten und dafür Sorge tragen, dass das von ihm in den letzten
drei Jahren erworbene Wissen möglichst effizient in den Prozess
eingebracht werden kann. www.imwalgau.at

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20145, Fax: 05574/511-920196
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse
   
   Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel