• 17.08.2012, 10:37:41
  • /
  • OTS0055 OTW0055

Joe-Zawinul-Porträt am 19. August in der ORF-"Matinee"

Außerdem: "a.viso" und "Das süße Wien"

Wien (OTS) - Die ORF-"Matinee" zeigt am Sonntag, dem 19. August
2012, in ORF 2 um 10.00 Uhr anlässlich des fünften Todestages von Joe
Zawinul das Porträt "Joe Zawinuls Erdzeit" aus dem Jahr 2008. Es
sollte eigentlich ein Film zum 75. Geburtstag des Musikers werden -
es wurde jedoch ein Film des Abschieds, der das Ende von Zawinuls
Erdzeit und den Beginn seiner Ewigkeitszeit dokumentiert. Zuvor gibt
"a.viso" (9.05 Uhr) einen Ausblick auf die wichtigsten
Kulturereignisse der nächsten Woche, und Ernst A. Grandits
Dokumentation "Das süße Wien" (9.30 Uhr) beleuchtet die Entstehung
und Bedeutung der Wiener Mehlspeisküche.

"Das süße Wien" (9.30 Uhr)

Mit der Entstehung der ersten Kaffeehäuser in Wien gewann auch die
Wiener Konditorkunst mehr und mehr an Bedeutung. So gab es bereits
Mitte des 16. Jahrhunderts einen designierten Konditormeister am
kaiserlichen Hof. Besucher aus ganz Europa kamen nach Wien, um dem
süßen Geheimnis der weltberühmten Wiener Mehlspeisen und Schokoladen
auf den Grund zu gehen. Die sprichwörtliche "Wiener" Mehlspeisküche
zeigt deutlich den kulinarischen Schmelztiegel der einstigen
Monarchie-Metropole. Aus Ungarn, Böhmen, Dalmatien, der Slowakei und
aus anderen Ecken kamen die sogenannten "Zuagrasten" und brachten
ihre Kochrezepte ihrer Heimat im Gepäck mit. Germknödel, Buchteln,
Strudel, Topfengolatschen und Powidltascherln sind heute
selbstverständlicher Bestandteil der Wiener Speisekarten. Der
Historiker Anton Staudinger, selbst begeisterter Koch, hat sich auch
mit der Geschichte der Gerichte beschäftigt und berichtet von seinen
Feldforschungen. Ein Film von Ernst A. Grandits.

"Joe Zawinuls Erdzeit" (10.00 Uhr)

Es sollte ein Film zum 75. Geburtstag von Joe Zawinul werden: Robert
Neumüller, Gestalter und Kameramann, begleitete den als Josef Erich
Zawinul geborenen Jazzmusiker bei der Arbeit an seinem letzten, noch
unveröffentlichten Album mit Kristjan Järvi und dem "Absolute
Ensemble". Er besuchte Zawinul in seinem Haus in Malibu und filmte
ihn gemeinsam mit Wayne Shorter bei ihrem letzten, sensationellen
Auftritt. Geworden ist Neumüllers Dokumentation letztendlich ein
berührender Film des Abschieds, der das Ende von "Zawinuls Erdzeit"
und den Beginn seiner Ewigkeitszeit dokumentiert - ein Nachruf auf
einen großen Künstler und Menschen, der im September 2007 unerwartet
kurz nach seinem 75. Geburtstag verstarb.

"Wenn meine Frau uns verlassen muss - und auch ich muss einmal gehen,
wann immer das sein wird - werden wir nicht auf unseren Urkunden
haben, dass wir gestorben sind, aber das Geburtsdatum in Erdzeit und
das neue Geburtsdatum in der Ewigkeitszeit. Das Leben geht weiter."

Die Dreharbeiten begannen im Mai 2006. Aber vor allem durch die
Krankheit seiner Frau Maxine musste das Vorhaben immer wieder
verschoben werden. Letztlich ist "Joe Zawinuls Erdzeit" nicht nur ein
Film über Joe Zawinuls Leben mit den ganz Großen des Jazz geworden,
sondern auch ein Dokument über seine zu Ende gehende Erdzeit, in der
Freundschaften und eine große Liebe den meisten Platz einnahmen.

Die Dokumentation zeigt auch den weniger bekannten Joe Zawinul: als
Komponist symphonischer Musik und mit Studenten des Wiener
Konservatoriums, wo er selbst studiert hat. Gerne musizierte Zawinul
auch als klassischer Pianist gemeinsam mit Paul Gulda, dem Sohn von
Friedrich Gulda. Der Film hat - ohne dass dies bei Drehbeginn so
beabsichtigt gewesen wäre - vor allem den Abschied zum Thema: Während
der Filmarbeiten starb Zawinuls Frau, und noch vor Drehschluss fand
Joe Zawinuls Leben selbst ein plötzliches Ende - das Ende seiner
Erdzeit war gleichzeitig der Beginn seiner Ewigkeitszeit.

Rückfragehinweis:

ORF-Pressestelle
   Alexandra Wittenberg
   Tel.: (01) 87878 - DW 12238
   http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel