• 08.08.2012, 10:04:14
  • /
  • OTS0046 OTW0046

EU-Programm für lebenslanges Lernen: Antragsrunde 2013

Lernen ohne Grenzen: 15.000 Personen aus Österreich in Europa mobil

Wien (OTS) - Soeben hat die Europäische Kommission den Aufruf zur
Einreichung von Vorschlägen für Projekte und Mobilitätsmaßnahmen 2013
veröffentlicht. "Alle EU-Bürgerinnen und -Bürger können nun wieder
die Chance nutzen, geförderte Lernangebote auf hohem Niveau in ganz
Europa wahrzunehmen", so der Leiter der Nationalagentur Lebenslanges
Lernen, Ernst Gesslbauer.

Österreichische Bildungseinrichtungen beteiligen sich
überproportional am EU-Bildungsprogramm. "Wir erwarten, dass Projekte
aus Österreich rund 21 Millionen Euro an EU-Fördergeldern lukrieren
werden", erklärt Gesslbauer. Das Programm für lebenslanges Lernen
schafft somit für rund 15.000 Schülerinnen und Schüler, Lehrlinge,
Lehrerinnen und Lehrer, Studierende, Lehrende, Personen im
Erwachsenenbildungsbereich sowie Personen in der beruflichen Aus- und
Weiterbildung die einzigartige Möglichkeit, das Bildungssystem eines
anderen europäischen Landes vor Ort aus erster Hand kennen zu lernen.
Die aktuellen Einreichfristen sind auf
www.lebenslanges-lernen.at/aufruf2013 einsehbar.

Informationstage in den Bundesländern

Informieren Sie sich über die vielfältigen Möglichkeiten des
Programms an den bundesweiten Informationstagen im Oktober und
November 2012. Die konkreten Termine sowie nähere Informationen
finden Sie in Kürze unter www.lebenslanges-lernen.at/infotour2012.

Lebenslanges Lernen - Ein umfassender Ansatz

Das Programm für lebenslanges Lernen ist das größte Programm der
Europäischen Union im Bildungsbereich. Mit Comenius (Schulbereich),
Erasmus (Hochschule), Leonardo da Vinci (Berufliche Aus- und
Weiterbildung) und Grundtvig (Erwachsenenbildung) fördert es
grenzüberschreitende Kooperationen und Mobilitäten zwischen 33
Ländern in Europa in allen Bereichen der Bildung. Jährlich nutzen
rund 15.000 Personen in Österreich die Möglichkeit, durch
Bildungsaufenthalte, Projektpartnerschaften und Zusammenarbeit
Lernerfahrungen in und mit Europa zu sammeln. Über 500
Kooperationsprojekte aus allen Bildungsbereichen werden pro Jahr
gefördert. Das Programm hat eine Laufzeit von 2007 bis 2013. Derzeit
wird das Nachfolgeprogramm "Erasmus für alle" vorbereitet.

Aufruf, Antragsfristen, Programmleitfaden & Informationen zu den
Antragsformularen:
http://www.ots.at/redirect/llpantrag

Rückfragehinweis:

Österreichische Austauschdienst-GmbH
   KIM - Kommunikation I Information I Marketing
   Barbara Sutrich
   Tel.: 01 / 534 08-256
   E-Mail: barbara.sutrich@oead.at 
   Web: www.lebenslanges-lernen.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel