• 01.08.2012, 09:53:05
  • /
  • OTS0035 OTW0035

Mauersegler "wohnen" in Fassade: Baufirma und MA 22 sorgen für Erhalt eines Nistplatzes in Wien!

Wien (OTS) - Schon vor 40 Jahren haben sich Mauersegler in der
Fassade eines Wohnhauses in der Pressgasse im 4. Wiener Bezirk
eingenistet. Die Zugvögel kehren jedes Frühjahr an diesen Ort zurück,
um hier ihre Jungen auszubrüten. Derzeit wird die Hausfassade des
Altbauwohnhauses renoviert. Die Jungvögel sind bereits ausgeflogen,
kehren im nächsten Frühling wieder zurück - und werden dank des
Einsatzes der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) und der dort
derzeit tätigen Baufirma ihr Nest unversehrt und sauber vorfinden!

Sauberes Nest für die Mauersegler

Auf Hinweis einer Anrainerin, die die Mauersegler seit vielen
Jahren beobachtet, traten Mitarbeiter der MA 22 an die Baufirma
Kürschner Bau heran, um sie auf den Nistplatz in einer Konsole an der
Hausfassade aufmerksam zu machen. Der Leiter des Bauunternehmens
erklärte sich sofort bereit, den Nistplatz zu belassen. Als
besonderes Service für die Vögel veranlasste er sogar, dass der
Nistplatz sorgfältig gereinigt wurde. Dafür wurde die Konsole
herausgezogen, gereinigt, der Spalt offengelassen und die Konsole
wieder an die Hausfassade montiert. So werden die Mauersegler
nächstes Jahr wieder ein sauberes, parasitenfreies Nest vorfinden.

Das Wiener Modell: Konsolen mit Brutmöglichkeit

Viele Altbauten in Wien weisen im Übergang der Fassade zum Dach
sogenannte Konsolen auf. Mauersegler in Wien nützen diese Konsolen,
sofern sie innen hohl sind und einen Spalt zum Durchschlupfen
vorweisen, gerne als Nistplatz. ExpertInnen der Stadt Wien setzen
sich dafür ein, dass geschlossene Konsolen zusätzlich mit einer
Einflugsspalte für die Vögel versehen werden. Beispiele zeigen, dass
dieser kleine Eingriff eine große Hilfe für Gebäudebrüter darstellen
kann.

Flugkünstler über den Dächern Wiens

Mauersegler (Apus apus) sehen ähnlich aus wie Schwalben, sind aber
etwas größer. Der Körper des Mauerseglers ist bis zu 18 Zentimeter
lang, die Flügelspannweite beträgt bis zu 40 Zentimeter. Diese machen
ihn zu einem wahren Flugkünstler.

Ein Mauerseglerpaar lebt zumindest für eine Saison zusammen und
zieht zwei bis drei Vogelbabys auf. Während der Brutzeit sind die
Mauersegler täglich bis zu 800 Kilometer weit unterwegs. Kaum ein
anderer Vogel schafft eine solche Spitzenleistung. Beim Rückflug im
Spätsommer nach Afrika bleiben die Vögel wochenlang ohne einzige
Zwischenlandung in der Luft. Geschlafen wird kurz während des Flugs
in den warmen Luftschichten weit über dem Boden.

Mauersegler in Fassade entdeckt? So können Sie ihn schützen

In den hohen Häusern der Stadt fühlen sich Mauersegler wohl. Zirka
5.000 Paare brüten jährlich in Wien. Gefahr droht den streng
geschützten Mauerseglern in der Stadt vor allem durch den Verlust von
Brutplätzen nach Sanierungen und beim Aufstellen von Baugerüsten.

Für solche Fälle können sich die Wienerinnen und Wiener an die
Wiener Umweltschutzabteilung - MA 22 wenden (E-Mail:
post@ma22.wien.gv.at) bzw. direkt an die ausführenden Bauunternehmen.
ExpertInnen der Stadt Wien unterstützen die Bauunternehmen beim
Erhalt von Quartieren oder der Schaffung von Ersatzquartieren.

Beim Fund von verletzten oder kranken Mauerseglern oder auch von
anderen verletzten Wildtieren steht die Abteilung Veterinärdienste
und Tierschutz der Stadt Wien (MA 60) als Anlaufstelle zur Verfügung.
Deren Tierschutz-Helpline ist unter der Telefonnummer 01-4000-8060
erreichbar.

Die Wiener Umweltschutzabteilung führt im Rahmen ihres Arten- und
Lebensraumschutzprogrammes Netzwerk Natur Schutzprogramme für
Tierarten durch, die Gebäude in der Stadt bewohnen. Dazu gehören
neben dem Mauersegler insbesondere auch Mehlschwalben, Haubenlerchen,
Dohlen und Fledermäuse. Ein neuer Schwerpunkt ist die Förderung der
Mauersegler durch das "Wiener Modell".

Infos der MA 22 zum Mauersegler, Download der Broschüre
"Wohnservice für Wildtiere":
www.umweltschutz.wien.at/naturschutz/biotop/mauersegler.html

Infos zum Netzwerk Natur: www.netzwerk-natur.wien.at

rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragehinweis:

Marlene Auer
   Mediensprecherin
   der Umweltstadträtin Mag. Ulli Sima
   Tel.:    +43 1 4000 81359
   E-Mail: marlene.auer@wien.gv.at
   www.ullisima.at
   
   Mathilde Urban
   Wiener Umweltschutzabteilung -  MA 22
   Kommunikation und Personal
   Telefon: 01 4000-73422
   E-Mail: mathilde.urban@wien.gv.at
   www.umweltschutz.wien.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel