• 26.07.2012, 16:27:27
  • /
  • OTS0157 OTW0157

Neues Gipfelkreuz am Piz Buin aufgestellt

LH Wallner trug sich als Erster im neuen Gipfelbuch ein

Gaschurn (OTS/VLK) - Gemeinsam mit den Landesverbandsobleuten von
Alpenverein und Bergrettung, Andreas Schmidt und Gebhard Barbisch,
und Mitgliedern der Alpenvereins- und Bergrettungsjugend hat
Landeshauptmann Markus Wallner am Donnerstag (26. Juli) erfolgreich
den Piz Buin (3.312 m), Vorarlbergs höchste Bergspitze, bestiegen. Am
Gipfel, den seit heute (Donnerstag) ein neues Holzkreuz schmückt,
trug sich der Landeshauptmann ins neue Gipfelbuch ein.

Ausgehend von der Wiesbadener Hütte auf 2.443 Metern Seehöhe
erreichte die Gruppe nach einem mehrstündigen Fußmarsch am späten
Vormittag den Gipfel des Piz Buin. Im Anschluss wurde das am Vortag
vom Gaschurner Gemeindepfarrer Joe Egle eingeweihte Kreuz mit einem
neuen Gipfelbuch versehen. Ein Hubschrauber der Firma Wucher hatte
noch am Mittwoch das Kreuz nach seiner Einweihung zur Bergspitze
gebracht, wo es am Donnerstag fachmännisch montiert und verankert
wurde. Gefertigt wurde das neue Gipfelkreuz im Auftrag der Sektion
Vorarlberg des Österreichischen Alpenvereins von Lehrlingen der
Traditionsunternehmen Tischlerei Feuerstein und Schlosserei Bartl in
Nüziders.

100-Kilogramm-Fundament

Schon in der Vorwoche haben Alpenvereinsmitglieder das alte Kreuz,
dem Stürme und andere Wetterextreme massiv zugesetzt hatten,
abmontiert. In welchem Jahr es dort aufgestellt wurde, lässt sich
nach Angaben von OEAV-Landesverbands-Obmann Schmidt heute nicht mehr
sicher sagen. Er geht davon aus, dass es zu Beginn der 1950er Jahre
aufgestellt worden ist. Nach dem Abbau des alten Kreuzes wurde mit
100 Kilogramm Beton ein neues Fundament mit Blitzschutz und
notwendigen Verankerungen errichtet. Mit diesen Verankerungen ist das
neue Gipfelkreuz am Donnerstag verbunden worden. Zum Schutz vor den
extremen Wetterbedingungen ist das neue hölzerne Piz Buin-Kreuz mit
einem speziellen Öl behandelt. Zudem ist es mit einem Niroblech im
Bereich des Stirnholzes verkleidet. Alles in allem wiegt das neue
Gipfelkreuz 200 Kilogramm. Das 2,8 Meter hohe Kreuz wird neben den
Ankern im Fundament von vier Spannseilen gehalten.

"Vorarlberger Qualitätsarbeit"

Landeshauptmann Wallner, in der Freizeit selbst passionierter
Tourengeher und Bergsteiger und großer Fan des Silvretta-Massivs,
bedankte sich am Gipfel bei seinen Weggefährten für den erfolgreichen
Aufstieg. Bereits am Mittwoch hatte er an der Kreuzsegnung bei der
Wiesbadener Hütte teilgenommen.

Den Dank richtete Wallner am Gipfel auch an die beiden Firmen und
besonders deren Lehrlinge, die das Gipfelkreuz gefertigt haben. "Die
Jugendlichen haben echte Vorarlberger Qualitätsarbeit abgeliefert",
würdigte er das handwerkliche Können. Ebenso bedankte sich der
Landeshauptmann beim Alpenverein mit dem Landesvorstandsvorsitzenden
Schmidt an der Spitze, beim Landesalpinreferenten Wolfgang Bartl und
bei der Bergrettung mit Landesleiter Barbisch. Beide Organisationen
würden für Vorarlberg einen wichtigen Dienst erbringen. Nachdem das
neue Gipfelbuch am Kreuz angebracht worden war, machte Wallner den
ersten Eintrag.

150 Jahre Alpenverein

Für die Sektion Vorarlberg des Österreichischen Alpenvereins ist
das neue Gipfelkreuz am Piz Buin noch aus einem anderen Grund von
besonderer Bedeutung. Die Organisation, die sich im Laufe der Jahre
zu einem modernen, vielseitigen alpinen Verein entwickelt hat, feiert
heuer 150-jähriges Bestehen. Nach eigenen Angaben ist der Alpenverein
mit rund 415.000 Mitgliedern in 195 Sektionen der größte
Bergsportverein Österreichs und hinter dem Deutschen Alpenverein der
zweitgrößte Alpinverband weltweit. Die gesetzlich anerkannte
Umweltorganisation ist zudem der größte Beherbergungsbetrieb
Österreichs; ihm gehören 238 Schutzhütten mit 13.000 Schlafplätzen.
Der OEAV betreut rund 40.000 Kilometer Wanderwege und mehr als 200
Kletteranlagen.

Rückfragehinweis:

Landespressestelle Vorarlberg
   Tel.: 05574/511-20135, Fax: 05574/511-920196
   mailto:presse@vorarlberg.at
   http://www.vorarlberg.at/presse
   
   Hotline: 0664/625 56 68, 625 56 67

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel