- 25.07.2012, 14:28:25
- /
- OTS0125 OTW0125
"Future Parking" - Neues Parkhaus Donaumarina in Wien - BILD

Wien (OTS) -
- Einzigartiges Mobilitäts- und Energiekonzept
- 300 m2 Nitsch-Schüttbilder prägen Fassade
Mit dem Bau des Parkhauses Donaumarina in Wien konnte die Aucon
Real Estate Group ihr Credo der Nachhaltigkeit und Wertsteigerung in
Verbindung mit moderner, funktioneller und adäquater Architektur
eindrucksvoll bestätigen. Mit 20 Stromtankstellen, eigenen
Stellplätzen für Klein-PKWs und Motorräder, verschließbaren Räumen
für Fahrräder sowie einer Photovoltaikanlage, welche die gesamte
Energieversorgung des Objektes abdeckt, ist dem österreichischen
Immobilienentwickler ein Parkhaus mit absoluter Vorbildwirkung
gelungen. Ein optischer Blickfang und ein zeitgenössischer Beitrag
zur Integration von Kunst am Bau ist die Außenfassade. Diese wurde
mit einem 300 m2 Nitsch-Bild, dem größten dieser Art, gestaltet. Das
Parkhaus Donaumarina verfügt über 499 Stellplätze, die für Anrainer,
Nutzer der Catamaran Offices und für Kurzzeitparker 24 Stunden am Tag
offen sind.
Das Parkhaus Donaumarina liegt am Handelskai im 2. Wiener
Gemeindebezirk, an einer der wichtigsten Verkehrsachsen von Wien, vis
a vis der Ende 2009 von der Aucon Real Estate Group errichteten
Catamaran Offices. Dort sind rund 1.500 Mitarbeiter beschäftigt. In
unmittelbarer Nähe befindet sich auch die U2-Station Donaumarina.
Robert Wagner, Geschäftsführer der Aucon Real Estate Group: "Die
unmittelbare Lage der Catamaran Offices an der Donau und der damit
einhergehende Grundwasserstand erlauben nur eine beschränkte,
unterirdische Anzahl von Stellplätzen, so haben wir uns entschlossen
an der anschließenden Liegenschaft ein Parkhaus nach modernsten
Maßstäben mit einem innovativen Mobilitätskonzept zu errichten."
Zusätzlich wurden für die Mieter der Catamaran Offices mehr als 1.400
m2 Lagerflächen geschaffen.
Einzigartiges Mobilitäts- und Energie-Konzept
Mit 20 Stromtankstellen verfügt das Parkhaus über die größte
Dichte in Österreich. Plätze für Klein-PKWs, eigene für Motorräder in
jeder Etage und eine versperrte, videoüberwachte Fahrradgarage im
Erdgeschoß runden das Mobilitätskonzept ab. "Das Parkhaus zeichnet
sich durch ausgeprägte Nutzerfreundlichkeit aus, ist energieautark
und verfügt über ein innovatives Mobilitätskonzept inklusive
Anbindung an Autobahn und U-Bahn", meint Wagner. "Das
Mobilitätsverhalten vor allem im städtischen Raum ändert sich bereits
seit einigen Jahren. Die Bewohner verwenden immer häufiger Auto,
Fahrrad, öffentliche Verkehrsmittel abwechselnd oder in Kombination.
Viele stellen ihr Auto außerhalb des innerstädtischen Bereiches ab
und fahren öffentlich weiter. Genau darauf haben wir unser Konzept
abgestellt". In der finalen Planungsphase und kurz vor Installation
befindet sich die Photovoltaik-Anlage, die den gesamten
Energieaufwand des Parkhauses abdecken wird.
Innovative Bauweise
Die Tragkonstruktion besteht aus einer verzinkten
Stahltragkonstruktion. Das Raster der Stützen und Deckenträger
beträgt 2,5 Meter. Die gesamte Breite eines Parkhausschiffes - 16
Meter im Lichten - wird stützenfrei überspannt. Damit wurde eine
leichte und offene Konstruktion geschaffen, die zu sechs hellen,
komfortabel befahrbaren Parkebenen führt. Gut erkennbare Anzeigen
führen rasch zu den freien Stellplätzen, die großzügig dimensioniert
sind. Die Fassade ist mit Doppelstahlmatten und einer
Rank-Bepflanzung ausgeführt.
300 m2 Nitsch-Schüttbilder prägen Fassade
"Es ist uns gelungen den österreichischen Aktionskünstler Hermann
Nitsch für die Gestaltung an der Außenfassade zu gewinnen", freut
sich Wagner. Es ist das erste Mal, dass Nitsch einen Auftrag an einer
Immobilie übernahm. Nitsch: "Dank der modernen Technologie ist es
möglich Kunstwerke großformatig auf riesige Wände zu bringen. Ich
habe gesehen, dass meine Arbeit sich besonders dafür eignet." Die
Geschäftsführer der Aucon Real Estate Group haben einen besonders
engen Bezug zur Kunst. "Wir hatten schon lange überlegt wie wir
unsere Kunstaffinität auch auf die Gebäude, die wir entwickeln,
übertragen", so Wagner.
Aucon Real Estate Group
Die Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft Aucon Real
Estate Group entwickelte seit 1990 Büro- und Wohnimmobilien in
Österreich. Das Vorstandsteam aus Friedrich Csörgits MSc MRICS, DI
Heinz Liebentritt und Ing. Robert Wagner setzten damit ein Volumen
von mehr als 500 Millionen Euro um. Darüber hinaus werden
Geschäftsobjekte und Logistikimmobilien entwickelt. Ein weiterer
Kernbereich ist das aktive Portfolio-Management für private und
institutionelle Investoren, sowie die Initiierung erfolgreicher
Beteiligungsmodelle.
Weitere Infos unter www.aucon.at, www.apcoa.at/Parkhaus-Donaumarina
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Andrea Baidinger
andrea.baidinger bauen wohnen immobilien Kommunikationsberatung GmbH
Tel +43 1 904 21 55-0
email: baidinger@bauenwohnenimmobilien.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AUC