Am Wochenende vom 28./29. Juli erlebt das Publikum die Armee der Caesaren in Aktion

Windisch (OTS) - Im archäologischen Experiment demonstrieren in
einem Marschlager vier römische Legionen, die legendären Legionen der
römischen Kaiser, und eine Truppe Alamannen ihre Ausrüstung. Als
Höhepunkt beweisen die Legionäre ihre Kampfkunst in einer
kommentierten Schlacht gegen "echte" Germanen, welche einst die meist
gefürchteten Gegner Roms waren! Für das Publikum gibt es neben
Vorstellungen und Führungen auch die Möglichkeit, die römische
Kampfweise selber auszuprobieren. Schauplatz ist der Legionärspfad in
Windisch.
Zur Zeit von Vindonissa stand das Römische Reich auf dem Gipfel
seiner Macht. Die römische Armee galt als unbesiegbar. Was war ihr
Erfolgsgeheimnis? Entscheidende Faktoren waren die Bewaffnung und die
Kampftechnik der Legionäre, die bestmöglich auf die potentiellen
Gegner abgestimmt wurden. Im Laufe der Jahrhunderte bewies die
Römische Armee immer wieder grosse Flexibilität, wenn sie sich gegen
neue Feinde kampftechnisch wappnen musste.
Eine römische Feldschlacht als archäologisches Experiment
Das allgemein bekannte Bild des römischen Legionärs stimmt nur für
einen begrenzten Zeitabschnitt in der Geschichte der römischen Armee.
Die Ausrüstung der Soldaten Roms hat sich über die Jahrhunderte
hinweg, stark verändert. Im zweitägigen Heerlager treten römische
Reenactment-Gruppen aus Österreich und Deutschland auf und zeigen auf
eindrückliche Weise mit kommentierten Vorführungen wie sich die
römische Armee über 400 Jahren, vom 2. Jahrhundert vor bis ins 2.
Jahrhundert nach Christus verändert hat. Nebst den römischen Soldaten
ist auch eine Gruppe von Germanen (Alamannen) anwesend, die einen der
meist gefürchteten Gegner Roms im Kampf darstellten.
Programm Samstag und Sonntag 28./29. Juli, 10-17 Uhr
- Vorstellung der Legionen im Feld
- Kommentierte Schlacht zwischen Legionären und Germanen
- Aktivitäten für Kinder und Erwachsene
- Köstlichkeiten aus der Römer Küche
- Führungen
Programm unter www.legionaerspfad.ch
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Edith von Arx
Museum Aargau, Schloss Wildegg
CH-5103 Wildegg
Tel.: +41/62/887'12'10
E-Mail: edith.vonarx@ag.ch
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NCH