• 17.07.2012, 10:24:52
  • /
  • OTS0064 OTW0064

Welche sozio-technologischen Einflüsse wirken auf den Arbeitsplatz der Zukunft?

Der Arbeitsplatz der Zukunft soll ein perfektes Zusammenspiel aus Mensch, Organisation und Technologie sein

Buchumschlag Future Workplace

Graz (OTS) - "Insbesondere in der Automobilindustrie sind heute
Arbeits- und Organisationsformen gefragt, die die Möglichkeiten neuer
Technologien umfassend nutzen", so Kai Voigt, Executive Vice
President AVL List GmbH.

Mit welchen Innovationen in den Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) müssen Unternehmen daher in den
nächsten Jahren rechnen?

Um diese Frage zu beantworten, haben Andrea Denger und Michael
Schmeja vom VIRTUAL VEHICLE gemeinsam mit Alexander Stocker aus dem
Institut DIGITAL von JOANNEUM RESEARCH eine wissenschaftliche Studie
für Entscheider aus der Praxis verfasst.

Die Studie "Future Workplace: Eine Untersuchung soziotechnischer
Einflüsse auf den Arbeitsplatz der Zukunft" kann seit Anfang Juli
2012 im Shaker Verlag unter der ISBN 978-3-8440-1117-3 erworben
werden.

"In der Studie werden aktuelle Entwicklungen in den IKT wie Cloud
Computing, Social Media, Mobile Technologies und Plattformen für
Distributed Co-Creation adressiert", spricht Werner Haas, Direktor
von DIGITAL. "Die Studie stellt eine gute Zusammenfassung dar, mit
welchen Trends, Technologien und organisationalen Entwicklungen der
Arbeitsplatz der Zukunft in Verbindung steht - und wo
Herausforderungen und Fallstricke in der Praxis liegen können", so
Jost Bernasch, Geschäftsführer VIRTUAL VEHICLE.

Unter folgender Internet-Adresse kann die Studie (ISBN
978-3-8440-1117-3) zum Preis von Euro 29,80.- beim Shaker-Verlag
bestellt werden: http://www.ots.at/redirect/shaker_verlag

Über JOANNEUM RESEARCH - DIGITAL

Die JOANNEUM RESEARCH ist eine unternehmerisch orientierte
Innovations- und Technologieanbieterin, die seit mehr als dreißig
Jahren Spitzenforschung auf internationalem Niveau betreibt. Mit dem
Fokus auf angewandte Forschung und Technologieentwicklung nimmt sie
eine Schlüsselfunktion im Technologie- und Wissenstransfer in der
Steiermark ein. Die technologische und wissenschaftliche Basis des
Institut DIGITAL umfasst Web- und Internettechnologien,
Signalverarbeitung in den Bereichen Bild, Video und Akustik sowie
Fernerkundung, Kommunikations- und Navigationstechnologien.

Über VIRTUAL VEHICLE

VIRTUAL VEHICLE ist ein internationales Forschungszentrum, das
sich mit der Fahrzeugentwicklung und den zukünftigen
Fahrzeugkonzepten für Straße und Schiene befasst. Mit etwa 200
Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern arbeiten wir national und
international mit mehr als 100 Partnern aus Industrie und Forschung
zusammen. Unsere Expertise öffnet den Weg zu effizienten Entwicklung
von leistbaren, sicheren und umweltfreundlichen Fahrzeugen.
Wesentliche Elemente sind dabei die Verknüpfung von numerischer
Simulation und experimenteller Absicherung sowie eine umfassende
Systemsimulation bis hin zum Gesamtfahrzeug. Das umfangreiche
Engagement in EU Projekten, das breite Portfolio an Auftragsforschung
und Dienstleistungen runden unsere Aktivitäten ab. Unsere Forschung
wird durch das langfristige COMET K2-Forschungsprogramm bis Ende 2017
gefördert.

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

Alexander Stocker
   JOANNEUM RESEARCH - DIGITAL
   Steyrergasse 17 
   A-8010 Graz
   Telefon: +43 316 876 2611
   E-Mail: alexander.stocker@joanneum.at
   Im Web: http://www.joanneum.at/de/digital.html 
   
   Andrea Denger
   VIRTUAL VEHICLE
   Inffeldgasse 21a
   A-8010 Graz
   Tel.: +43 (0)316 / 873 - 9045
   E-Mail: andrea.denger@v2c2.at   
   Im Web: http://www.v2c2.at/de/news-media/future-workplace/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel