• 17.07.2012, 10:16:03
  • /
  • OTS0058 OTW0058

Wiener Ingenieur Alfred Pauser erhält Fritz-Leonhardt-Preis

Bedeutendster Europäischer Ingenieurpreis an den großen Wiener Brückenbauer

Wien (OTS) - Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde am Samstag,
14. Juli, in der Stuttgarter Staatsgalerie dem Wiener Bauingenieur
em. Univ.-Prof. Alfred Pauser vom Präsidenten der
Baden-Württembergischen Ingenieurkammer Rainer Wulle und dem
Präsidenten des Verbandes Beratender Ingenieure Volker Cornelius der
Fritz-Leonhardt-Preis 2012 für herausragende Ingenieurbaukunst
verliehen. Der nach einem der weltweit bekanntesten Bauingenieure,
Fritz Leonhardt (1909-1999), benannte Preis ist der renommierteste
Ingenieurpreis in Europa.

Pauser, der für sein Lebenswerk bereits 2008 den von der Stadt
Wien und der Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für
Wien, Niederösterreich und Burgenland gestifteten Wiener
Ingenieurpreis erhielt, war wesentlich an der Errichtung von mehr als
der Hälfte der Wiener Brücken beteiligt und lehrte über zwanzig Jahre
lang an der Wiener Technischen Universität.

Wissenschaftliche Interessen ließen ihn sich früh mit neuen
Konstruktionsverfahren wie dem Spannbeton befassen, zugleich blieb er
in engem Kontakt mit der Praxis, und errichtete zahlreiche Bauwerke.
Er suchte und hielt internationalen Kontakt, womit er den
Wissensaustausch zum Nutzen aller Beteiligten verbesserte.
"Pauser ist ein Ingenieur im besten Sinne. Einer der die Konstruktion
versteht und in jedem Fall Form und Funktion symbiotisch zu
vereinigen vermag", sagte der Präsident der Kammer der Architekten
und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland,
Architekt Walter Stelzhammer, in seiner Rede anlässlich der
Preisverleihung in Stuttgart.

Offensichtlich erkennt man die Qualität des Pauser'schen Werks
heute nicht überall. So sind die Pläne der ASFINAG, die von Alfred
Pauser geplante Erdbergbrücke in Wien abzubrechen, nicht
nachvollziehbar und zurückzuweisen. "Ich appelliere an alle
Verantwortlichen, von diesem Vorhaben Abstand zu nehmen und die
Erdbergbrücke als bedeutendes Zeugnis innovativer österreichischer
Ingenieurkunst zu erhalten und instand zu setzen." schloss
Stelzhammer.

Porträt Alfred Pauser zum Downloaden unter:
http://www.wien.arching.at/index.php?cid=328&sid=8739

Ergänzende Information

Kurzbiografie Alfred Pauser

Alfred Pauser wurde 1930 im niederösterreichischen Gmünd geboren.
Er studierte an der Technischen Hochschule in Wien Bauingenieurwesen,
zuletzt als Werkstudent. Vom Mitarbeiter stieg er zum Partner von Dr.
Herbert Wycital auf. 1964 gründete Alfred Pauser in Wien sein eigenes
Zivilingenieurbüro, ab 1979 in Partnerschaft mit Karl Beschorner,
Peter Biberschick und Hans Klenovec. Seit 1978 lehrte Pauser an der
Technischen Universität (TU) Wien.
1980 erhielt Pauser den Titel "Baurat honoris causa" durch den
Bundespräsidenten Österreichs. 1982 berief ihn die TU Wien als
Ordinarius für Hochbau. Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
verlieh ihm 1984 das Ehrendoktorat "in Anerkennung und Würdigung der
richtungsweisenden Leistungen im konstruktiven Ingenieurbau". 1997
erfolgte die Emeritierung.

Information "Fritz-Leonhardt-Preis"

Der Fritz-Leonhardt-Preis (FLP) wird seit 1999 an herausragende
Repräsentanten zeitgenössischer internationaler Ingenieurbaukunst von
der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) und dem Verband
Beratender Ingenieure (VBI) vergeben. Namensgeber ist der
international renommierte Stuttgarter Bauingenieur Prof. Dr.-Ing.
Dr.-Ing. E.h. mult. Fritz Leonhardt (1909-1999; u.a. Fernsehturm
Stuttgart).

Der Preis ist undotiert; verliehen wird eine Urkunde sowie eine
gravierte Preisskulptur. Sie stammt von dem Bildhauer Roland Martin
(* 1927 in Tuttlingen/Baden-Württemberg).

Die bisherigen Preisträger sind der französische Bauingenieur
Michel Virlogeux (1999, Normandiebrücke), der Stuttgarter Professor
Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. mult. Jörg Schlaich (2002, filigrane
Tragwerke) und der Baseler Professor Dr.-Ing. René Walther (2005,
Schrägseilbrücken mit sehr schlanken Längsträgern) sowie William F.
Baker aus Chicago (2009, Wolkenkratzer wie Burj Khalifa, Dubai).

Rückfragehinweis:
Mag. Brigitte Groihofer,
Tel.: 5051781-20, mailto:kammer@arching.at
Kammer der Architekten und Ingenieurkonsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel