• 16.07.2012, 14:34:57
  • /
  • OTS0131 OTW0131

ORF III mit Nadja Maleh, dem Duo Hörbiger/Tötschinger und London im Olympiafieber

Am 17. Juli im Kultur- und Informations-Spartenkanal des ORF

Wien (OTS) - ORF III Kultur und Information lässt am Dienstag, dem
17. Juli 2012, die Kabarettistin Nadja Maleh die Stimmen in ihrem
Kopf sortieren und konfroniert in "erLesen" Christiane Hörbiger,
Gerhard Tötschinger und deren Mops mit dem Künstler und bekennenden
Hundesuppen-Esser Tex Rubinowitz. Der "Kulturmontag" streift kurz vor
den Olympischen Sommerspielen durch den Austragungsort London und
fängt die Stimmung der Briten ein. "Fernsehen wie damals" präsentiert
alte Reportagen zu zeitlosen Themen und einen "CLUB 2" über die
Festspielstadt Salzburg.

Hyundai-Kabarett-Tage: "Nadja Maleh" (20.15 Uhr)

"Ich bin viele", behauptet Nadja Maleh. Der rote Faden ihres neuen,
preisgekrönten Kabarettprogramms (österreichischer
Kabarettförderpreis 2010) sind die vielen Stimmen in ihrem Kopf, die
sich zu einer Radiosendung zusammensetzen. Dazu versammelt sie
unterschiedliche Frauencharaktere auf der Bühne, die auf
zwerchfellerschütternde Weise Einblick in ihr Leben geben.
Witzig-boshafte Texte, samtweiche Chansons und eine erstaunliche
Verwandlungskunst - kurz: Nadja Maleh bietet intelligente
Unterhaltung auf höchstem Niveau. Die Tochter eines Syrers und einer
Tirolerin kann man nicht nur auf diversen deutschsprachigen
Kleinkunstbühnen bewundern, sondern auch als Film- und
TV-Darstellerin. Aktuell tourt sie mit ihren preisgekrönten
Programmen "Flugangsthasen" und "Radio-Aktiv" durch Österreich und
Deutschland.

erLesen (21.10 Uhr)

Christiane Hörbiger, Gerhard Tötschinger und Tex Rubinowitz nehmen
heute bei Heinz Sichrovsky unter den Büchertürmen im "erLesen"-Studio
Platz. Hörbiger erscheint in Begleitung eines Mopses namens Loriot
und spricht über die Buhlschaft, die keine Rolle sei, die tragische
Beinamputation ihres Lebensgefährten und ihr Verhältnis zu
Auszeichnungen. Tötschinger stellt sein Buch "Viva l'Italia" vor,
eine Liebeserklärung an unser Nachbarland - Rubinowitz hingegen mag
Italien wegen der Italiener gar nicht und isst lieber Hundesuppe in
Asien. Loriot trägt es mit Fassung.

Kulturmontag mit art.genossen (22.15 Uhr)

Es herrschen Aufbruchsstimmung und Terrorangst - London rüstet sich
für Olympia. Ein "Kulturmontag" aus der wohl aufregendsten Metropole
Europas: ein Streifzug durch die Theater-, Pop- und Modeszene der
Stadt, Feuilletonistisches zu Nostalgiesucht und Adelsobsessionen der
Briten, dazu Berichte über die architektonischen Großprojekte in der
City und den Kunst-Marktplatz London. Und: Vivienne Westwood,
unbestrittene Queen of Fashion, bittet zur Audienz.

Fernsehen wie damals: "Panorama - Klassiker der Reportage" (23.45
Uhr)

Von der Lust am Suchen und Finden, Festhalten und Vervollständigen
berichtet diese "Panorama"-Ausgabe in ausgewählten Reportagen über
Sammler und deren Sammlungen. Ob Raritäten wie kostbare alte
Schellacks oder scheinbarer Müll wie Alteisen und Schrottteile -
Liebhaber kreieren ihre ganz eigene Wertewelt, die ihren Mitmenschen
oft emotional unzugänglich bleibt.

Fernsehen wie damals: "Best of CLUB 2: Musen und Moneten - Wie viel
Kultur verträgt eine Stadt?" (0.30 Uhr)

Kurz vor Beginn der Salzburger Festspiele eine aktuelle Frage,
beantwortet im Jahr 1992: Diskussionsleiter Anton Pelinka spricht mit
seinen Gästen Peter Stein, Jan Hoet, Otto Hochreiter, Sylvia
Eisenburger, Hermann Glaser, Gerio Gruber und Christian Walderdorff.

Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Michael Krause
Tel.: (01) 87878 - DW 14702
http://presse.ORF.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel