• 12.07.2012, 14:12:45
  • /
  • OTS0137 OTW0137

Landesgericht Linz beeidet den 1. blinden Sachverständigen - BILD

OÖ Landesgerichtspräsidentin mit Janoschek bei Zeugnisübergabe

Wien (OTS) - Am 12.7.2012 wurde von der Präsidentin des
Landesgerichtes Linz, Herr Dietmar Janoschek vereidigt. Er ist damit
der erste blinde "Allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte
Sachverständige für barrierefreies Bauen und Gestalten" in
Österreich.

Viele skeptische Diskusionen gingen dem voraus

Wie kann denn ein Blinder bautechnische Pläne beurteilen und wie
funktioniert ein Lokalaugenschein zur Beweisaufnahme. Es gab unter
Richtern, Architekten und im Sachverständigenverband unterschiedliche
befürwortende und ablehnende Meinungen. Immerhin gelten für die
Bestellung von Richtern ähnliche Vorraussetzungen wie für
Sachverständige und blinde Richter wurden bisher nicht zugelassen.

Dietmar Janoschek, der vor 20 Jahren erblindet ist und sich seit
dem für behinderte Menschen und ein barrierefreies Leben für alle
einsetzt, hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten umfangreiches
Wissen angeeignet und zahlreiche Ausbildungen abgeschlossen. Er ist
seit 1998 in der Landwirtschaftskammer OÖ als Projektleiter für
barrierefreies Bauen tätig. Seit 2003 leitet er als Präsident und
Geschäftsführer den gemeinnützigen Verein freiraum-europa., der
bereits sehr viele öffentliche Stellen, Unternehmen und
Privatpersonen bei der Umsetzung von barrierefreiem Bauen und
Gestalten beraten und unterstützt hat.

Mehr Infos: www.freiraum-europa.org

"Nun auch noch die Ausbildung zum allgemein beeideten und
gerichtlich zertifizierten Sachverständigen zu machen war die
logische Konsequenz aufgrund meiner bisherigen Arbeit": so Janoschek.

Eignung war ausschlaggebend

Für die Beurteilung von bautechnischen Plänen braucht der blinde
Dietmar Janoschek die Unterstützung durch einen Sehenden, der ihm im
Detail den Plan erklären kann. Die Beurteilung und Erarbeitung eines
Gutachtens kann Herr Janoschek dann selbstständig mit modernen
Technologien, wie seinem sprechenden Computer mit
Blindenschriftdisplay, vornehmen.

Lokalaugenscheine kann er weitgehend ohne fremde Hilfe
durchführen. Zum Abmessen bedient er sich eines sprechenden Maßbandes
und zur Dokumentation eines Diktiergerätes. Seine Unterlagen hat er
in Blindenschrift auch unterwegs verfügbar.

Am 25.6.2012 legte Dietmar Janoschek vor der Prüfungskommission am
Landesgericht Linz, unter Vorsitz von Richter Mag. Eichinger sowie
zwei Architekten, die Sachverständigenprüfung mit Auszeichnung ab.

Die Präsidentin des Landesgerichtes Linz, Frau Mag.a Katharina
Lehmayer, gratulierte Herrn Dietmar Janoschek anlässlich der
Beeidigung, zu diesem großartigen Erfolg und wünscht ihm für seine
weitere Zukunft als Gerichtssachverständiger alles Gute.

Interessenvertretung, Hilfsprojekte, Beratung, Planung,
Akademie, Produkte

freiraum-europa ist der gemeinnützige internationale Dachverband
für barrierefreies Bauen, Gestalten und Kommunikation. Er vertritt
den 1993 gegründeten Europäischen Dachverband EIDD - Design for all
Europe, der in 23 Staaten tätig ist. Er verfügt über langjährige
Erfahrung und agiert in einem großen Netzwerk mit speziell geschulten
ExpertInnen. Durch Aufträge und Spenden an freiraum-europa sichern
Sie Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung und unterstützen
Hilfsprojekte.

selbstbestimmt, gleichberechtigt, barrierefrei:
www.freiraum-europa.org

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:

freiraum-europa
   die expertInnen für barrierefreiheit
   Austria: Wienerstraße 131 D, 4020 Linz
   Germany: B-o-B, Spomholzstraße 28-29, 12159 Berlin
   Tel. und Fax: +43 732 94 66 00
   Mobil: +43 699 141 323 45
   generaloffice@freiraum-europa.org

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel