- 11.07.2012, 12:13:59
- /
- OTS0114 OTW0114
"Interkulturelle Vielfalt in Pflege und Betreuung nutzen": Start für BAG-Projekt "migrants care"
BAG initiiert Integrationsprojekt in Wien und fordert Reformen im Bildungssektor und am Arbeitsmarkt, um Fachkräftemangel zu verhindern

Wien (OTS) - "Die Pflege- und Betreuungssituation in Österreich
wird sich in den nächsten Jahren massiv verändern: Die Anzahl der
Pflege- und Hilfsbedürftigen steigt, die Familienstrukturen verändern
sich, Fachkräfte werden zur Mangelware. Wenn Pflege und Betreuung
auch in Zukunft im Sozialstaat Österreich gewährleistet bleiben soll,
dürfen Strukturreformen im Bildungssektor und Arbeitsmarkt nicht mehr
weiter aufgeschoben werden", zieht Mag. (FH) Erich Fenninger,
Geschäftsführer der Volkshilfe Österreich und Vorsitzender der
"Bundesarbeitsgemeinschaft Freie Wohlfahrt" (BAG), Bilanz über die
Pflegesituation in Österreich im Rahmen der heutigen Pressekonferenz
mit Integrationsstaatssekretär Sebastian Kurz.
Vorgestellt wurde das neue BAG Integrationsprojekt "migrants care",
das Menschen mit Migrationshintergrund durch Beratung, Information
und Deutschkursen den Einstieg in die Pflege und Betreuung
erleichtern soll.
"Bereits letztes Jahr hat der nationale Expertenrat das Problem
erkannt und vorgeschlagen, Menschen mit Migrationshintergrund
vermehrt in qualifizierte Pflege- und Gesundheitsberufe zu bringen",
sagt Integrationsstaatsekretär Sebastian Kurz. "Das Projekt "migrants
care" wird einen wichtigen Beitrag zur beruflichen
Höherqualifizierung von Migrantinnen und Migranten leisten."
"migrants care": MigrantInnen für Pflegeberufe vorqualifizieren
"Unsere Erfahrung zeigt, dass MigrantInnen großes Interesse haben, im
Pflege- und Betreuungsbereich beruflich Fuß zu fassen. Viele
scheitern aber an den verlangten Deutschkenntnissen", berichtet Esmir
Kavazovic vom Pflegemanagement des Wiener Hilfswerks, wo eine
Beratungsstelle für "migrants care" eingerichtet wurde.
"Ziel des Projekts ist es, Menschen nicht-deutscher Muttersprache
einerseits über die Möglichkeiten der Dienstleistungsberufe in Pflege
und Betreuung zu informieren und persönlich zu beraten. Andererseits
bieten wir gezielt Vorqualifizierungskurse, in denen Deutsch gelehrt
wird und Berufsfeldinformation und Praxiserfahrung im Fokus stehen."
BAG fordert Reformen im Bildungssektor und am Arbeitsmarkt
Die Bevölkerung in Österreich wird immer älter. Prognosen gehen
davon aus, dass bis 2020 rund 60 Prozent mehr Einsatzstunden in der
mobilen Pflege bzw. 25 Prozent mehr stationäre Plätze benötigt
werden.
"Um Berufe in Pflege und Betreuung attraktiver zu machen, bedarf
es einen Mix aus verschiedenen Maßnahmen", fasst Mag.a Monika Wild,
Leiterin des Bereiches Gesundheits- und Soziale Dienste vom
Österreichischen Roten Kreuz, zusammen. "Es müssen ausreichend
Finanzmittel vorhanden sein, die Ausbildung muss durchlässiger, die
Arbeitsbedingungen müssen verbessert und Umschulungsmaßnahmen müssen
besser unterstützt werden."
"migrants care" startete am 1. Juni und endet am 31. Dezember
2012. Das Projekt schließt an das erfolgreich durchgeführte Projekt
"diversity@care" an, das von 2005 bis 2007 von der BAG umgesetzt
wurde. "migrants care" wird durch das Staatssekretariat für
Integration finanziert. 2013 wird ein Folgeprojekt umgesetzt werden.
Pressemappe downloaden unter www.freiewohlfahrt.at
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Margit Kubala Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Volkshilfe Österreich Auerspergstraße 4, 1010 Wien Tel.: +43 (0) 676 83 402 214 E-Mail: margit.kubala@volkshilfe.at www.volkshilfe.at/presse
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VHO