• 11.07.2012, 11:24:49
  • /
  • OTS0086 OTW0086

40 Jahre Funkhaus am Rennweg

Programmideen, Projekte, Persönlichkeiten - mit frischem Wind in die nächsten 40 Jahre

Innsbruck (OTS) - Mit einem Blick in die Geschichte des ORF
Landesstudio Tirol und mit einem in die Zukunft mit neuen Ideen
begeht man am Rennweg 14 das runde Jubiläum. In einer Pressekonferenz
am 11. Juli 2012 im ORF Landesstudio Tirol präsentierte
Landesdirektor KommR Helmut Krieghofer die wichtigsten Eckdaten:

Erfolgsmarke "Radio Tirol Sommerfrische" mit neuen Ideen und
intensivierte Bezirksberichterstattung in allen Medien des ORF Tirol

Eine Woche Sommerfrische in Südtirol und Bezirksschwerpunkte in
allen Medien des ORF sind heuer neu. Die Bezirke, in denen die Radio
Tirol Sommerfrische zu Gast ist, stehen auch im Mittelpunkt der Radio
Information. Das Tirol heute-Wetter kommt aus den Bezirken,
Sommerfrische-Reporter für Tirol heute berichten regelmäßig von den
Highlights, auf tirol.ORF.at finden sich übersichtliche Bezirkskarten
mit allen Sommerfrische-Destinationen.
Die intensivierte trimediale Bezirksberichterstattung wird nach der
Radio Tirol Sommerfrische, Start war am 9. Juli, fortgesetzt.

Neue Gesichter bei Tirol heute und Südtirol heute

Ab Herbst präsentieren zwei neue Moderatoren die erfolgreichen
Nachrichtenmagazine "Tirol heute" und "Südtirol heute". Zu "Südtirol
heute" liegt auch eine aktuelle Studie des Institutes für
Grundlagenforschung aus dem Frühjahr 2012 vor. Das äußerst
erfreuliche Ergebnis: "Südtirol heute" bekommt Bestnoten.

Die wichtigsten Untersuchungsergebnisse:

ORF eins (21 Prozent der Befragten) und ORF 2 (10 Prozent) sind
die absoluten Lieblingssender der deutschsprachigen Bevölkerung in
Südtirol.

"Südtirol heute" liegt, was die Zahl der Seherinnen und Seher
betrifft, mit der um 20.00 Uhr ausgestrahlten "RAI-Tagesschau" von
RAI Bozen gleichauf: 88.000 deutschsprachige Südtiroler (31 Prozent
der Bevölkerung) sehen "Südtirol heute", 90.000 Zuschauer (32
Prozent) hat die "RAI-Tagesschau". Imagemäßig ist "Südtirol heute"
mit einer Bewertung von 1,8 bei allen abgefragten Punkten top.
Erstmals wurden auch die fünf "Südtirol heute"-Moderatorinnen
abgefragt, die mit Overall-Akzeptanz von 1,5 ebenfalls ganz
hervorragend abschnitten.

ORF-Tirol-Landesdirektor Helmut Krieghofer sieht als
Erfolgsgeheimnis von "Südtirol heute" die "hochprofessionelle und
engagierte Arbeit, die das Team leistet. Das merken die Zuseherinnen
und Zuseher und das belohnen sie nun mit den vorliegenden Traumnoten.

Tirol am Beat - Die Radio Tirol Musiklounge für junge Bands
und alte Helden

Neu im Radioprogramm ist "Tirol am Beat", eine Musiksendung, die
die reiche Musikszene des Landes abseits des Mainstreams präsentiert.
Radio Tirol-Moderator Klaus Horst, ein Publikumsliebling mit einem
enormen Musikwissen, betreut die neue Sendung. Junge Bands und alte
Helden der Szene bekommen jeweils am Donnerstag, 19.00 bis 20.00 Uhr,
und Sonntag, 18.00 bis 19.00 Uhr, die Gelegenheit, sich einem
breiteren Publikum vorzustellen. Start: 20. September.

Aus ORF Tirol Kulturhaus wird ORF Tirol Studio 3

Im Jubiläumsjahr bekommt Tirol am Rennweg 14 mit dem ORF Tirol
Studio 3 eine neue, attraktive Adresse für Veranstaltungen. Das
Programm des offenen Medienhauses im ehemaligen Publikumsstudio ruht
auf drei Säulen: Auf hauseigenen Veranstaltungen des ORF, wie "Musik
im Studio", "Literatur im Studio" und, neu, "Radio Tirol
Frühschoppen", live viermal im Jahr. Die weiteren Säulen sind
hochkarätige Diskussionen und Vermietungen an Interessenten, die die
professionelle Infrastruktur des ORF Tirol für Events nützen.

40 Jahre ORF Funkhaus am Rennweg
Mit dem Publikum feiern. Vielfältige Aktivitäten im Jubiläumsjahr

Seit 13. Oktober 1972, damals wurde das neue ORF Landesstudio
eröffnet, macht der ORF Tirol für sein Publikum vom Funkhaus am
Rennweg 14 aus Programm. Die Entwicklung vom Monopolsender zum
Marktführer im starken Wettbewerb ist in diesen 40 Jahren geglückt,
Weichen für die Zukunft werden jetzt gestellt. In vielfältige
Aktivitäten rund um 40 Jahre ORF Tirol Funkhaus kann das Publikum
sich an die Frühzeit des Radios erinnern, an die ersten "Tirol
heute"-Sendungen, unvergessene Stars des Hauses in Bild- und
Tondokumenten erleben, die technische Entwicklung verfolgen und
feiern.

"Radio schauen" heißt eine so unterhaltsame wie umfassende
Ausstellung im Foyer des ORF Tirol. Von der Geschichte des Rundfunks
vom Beginn des "Rundspruchwesens" bis zum modernen Radio und einem
Ausblick auf neue Formen des Medienkonsums der Zukunft. Der neue
Studiofilm blickt dem gesamten Team des ORF Tirol bei der Arbeit über
die Schulter.

Im ersten Stock regiert ein weiterer Jubilar des Jahres. Eine der
erfolgreichsten Benefizaktionen des Landes, Licht ins Dunkel, ist
heuer 40. 40 Tiroler Künstlerinnen und Künstler aus Nord-, Ost- und
Südtirol stellen eines ihrer Werke zur Verfügung und im ORF Tirol
aus. Sie sind auch auf tirol.ORF.at zu bewundern.

Tag der offenen Tür - ein Fest und ein Dankeschön für alle

Am Sonntag, dem 14. Oktober, um 7.00 Uhr öffnet das Landesstudio
seine Türen für sein Publikum. Um 20.00 Uhr, nach einem "Österreich
Bild" über das ORF Funkhaus am Rennweg und "Tirol heute", werden
tausende Tirolerinnen und Tiroler ihre Radio- und Fernsehlieblinge
getroffen haben. Im Festzelt vor dem ORF Tirol am Rennweg werden der
Radio Tirol Frühschoppen und "Mei liabste Weis" mit Franz Posch
geboten. Den ganzen Tag lang sind Persönlichkeiten, die in den
vergangenen 40 Jahren für das Landesstudio wichtig waren, zu Gast.
Die Garage des Landesstudios wird zur Wetter-Infozentrale, zum
Kinderclub und zum allerfeinsten Jazzclub, in dem Markus Linder für
Musik sorgt - im New Orleans-Ambiente, das die HTL Bau und Kunst in
Innsbruck gestaltet. Der Rennweg ist für das Fest gesperrt.
Mit diesem Tag der offenen Tür bedankt sich der ORF Tirol bei seinem
Publikum für die Treue zum Programm ihres Heimatsenders.

"Mein Blick in die Zukunft ist sehr optimistisch"

Landesdirektor KommR Helmut Krieghofer: "Auf 40 Jahre ORF Funkhaus
am Rennweg zurückzublicken erfüllt mich mit Freude, auch mit
persönlicher, denn ich durfte selbst Teil dieser Geschichte sein. Uns
ist viel gelungen in diesen Jahren. Noch viel wichtiger aber: Mein
Blick in die Zukunft ist sehr optimistisch. Im ORF Landesstudio Tirol
arbeitet für das Tiroler Publikum ein hochprofessionelles,
motiviertes, kreatives Team. Mit 500.000 Hörerinnen und Hörern der
ORF-Radioprogramme täglich in Tirol, einem Marktanteil von 64% für
Tirol heute und 48,7 Mio. Pageimpressions (2011) auf unserer
Internetseite tirol.ORF.at sind wir mit allen drei Medien des ORF
Tirol exzellent aufgestellt und für zukünftige Herausforderungen
gerüstet."

Rückfragehinweis:
Sonja Kluckner, ORF Tirol Direktion
T: +43 (0)512 5343-26211
mailto:sonja.kluckner@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel