- 09.07.2012, 14:21:07
- /
- OTS0152 OTW0152
Dialogforum Flughafen Wien veröffentlicht Evaluierungsbericht 2011
Vorbereitung auf mögliche Veröffentlichung des UVP-Bescheids zur geplanten 3. Piste eingeleitet
Wien (OTS) - Das Dialogforum hat heute den alljährlich
erscheinenden Evaluierungsbericht für das Jahr 2011 veröffentlicht.
Gleichzeitig wurden mehrere interne Sitzungstermine für Mitglieder
der Verhandlungsplattform festgelegt, um die Inhalte des
erstinstanzlichen UVP-Bescheids zur von der Flughafen Wien AG (FWAG)
eingereichten Parallelpiste 11R/29L ("3. Piste") prüfen zu können, da
dessen Erlass im Sommer erwartet wird.
DI Wolfgang Hesina, Geschäftsführer des Dialogforums: "Die
Mitglieder des Dialogforums werden in diesem Fall zunächst die
Einhaltung des Mediationsvertrags genau kontrollieren und weiters
prüfen, ob der UVP-Bescheid die Umsetzung der Vereinbarungen und
Maßnahmen gegen Flugverkehrsbelastungen behindert oder sogar
unmöglich macht. Vom Ergebnis hängt dann die weitere Vorgangsweise
ab."
Evaluierungsbericht 2011 - Licht und Schatten bei der
Maßnahmenumsetzung
Das Dialogforum arbeitet ständig am Interessensausgleich von
Flugverkehrsbetroffenen und Flugverkehrswirtschaft und evaluiert
laufend die Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen gegen die
Flugverkehrsbelastungen. "Der Evaluierungsbericht zeigt, dass 2011
viele Maßnahmen erfolgreich umsetzen werden konnten, es aber auch zu
Abweichungen von vereinbarten Zielen gekommen ist",berichtet DI
Wolfgang Hesina, Geschäftsführer des Dialogforum Wien.
Nachtflugregelung weitgehend eingehalten
Die Vereinbarungen der Nachtflugregelung zur Pistenbenutzung sowie
die Einhaltung der festgelegten Abflugrouten und Korridore wurden,
wie auch schon die Jahre davor, nahezu zu 100 % erfüllt. Erfreulich
war, dass der Zielwert von 4.700 Starts und Landungen im Gesamtjahr
in der Nachtkernzeit (23:30 Uhr - 05:30 Uhr) nur um 50 Flugbewegungen
überschritten wurde.
Rund 30 Prozent der Nachtlandungen erfolgten 2011 im
kontinuierlichen Sinkflug
Im Jahr 2011 erfolgten 30,4 % aller Nachtlandungen im
kontinuierlichen Sinkflug und damit so leise wie möglich. Der
Vergleich zeigt, dass der Anteil des kontinuierlichen Sinkflugs in
der Nacht gegenüber 2010 um 2,4 % gestiegen ist.
Fluglärmzonen - nur geringfügige Änderungen
Aufgrund der nahezu gleichen Zahl an Flugbewegungen hat sich 2011
keine signifikante Veränderungen der Fluglärmzonen ergeben. Knapp 14
% weniger Personen waren in den Taglärmzonen zu verzeichnen. Die
Abnahme im Pegelbereich zwischen 45 dB bis 50 dB auf ist auf die
geringere Anzahl von Landungen Piste 11 zurückzuführen. In der
Taglärmzone über 65 dB befindet sich weiterhin kein besiedeltes
Gebiet.
Die Nachtflugbewegungen zwischen 22:00 und 06:00 Uhr haben sich
kaum verändert. Die Zunahme der Betroffenen um 6,2 % ist auf mehr
Landungen auf Piste 29 und Starts schwererer Flugzeuge
zurückzuführen, letzteres hat die 40 dB bis 45 dB Zone bei zwei
Abflugstrecken Richtung Süden vergrößerte.
Anfragen und Beschwerden leicht rückläufig
Im Berichtsjahr 2011 wurden am Infotelefon (inklusive Web-Anfragen
und E-Mails) 9.212 Anfragen entgegengenommen. Die Anrufe sind
gegenüber 2010 um rund 4,0 %, die Anzahl der E-Mails um 8,4 %
zurückgegangen Die Anzahl der Beschwerden und Anfragen aus Wien ist
um 1,7 % gestiegen. Sie kamen vor allem aus dem 23., 14. und 13.
Bezirk. In Niederösterreich und dem Burgenland ist die Zahl der
Anfragen um 18,8 % zurückgegangen. Die Beschwerden bezogen sich vor
allem auf Landungen Piste 16, gefolgt von Starts in Richtung der
Piste 34.
Pistenverteilungsplan - erneut Abweichungen
Bei den Landungen Piste 34 (Zielwert: 41 %) kam es mit 42,6 % auch
2011 zu einer Überschreitung des Zielwertes. Überschritten wurden die
Zielwerte auch bei den Landungen Piste 11 (Zielwert: 11,5 %;
IST-Wert: 12,8 %) und Piste 16 (Zielwert: 27,5 %; IST-Wert: 30,0 %).
Niederösterreichische Gemeinden wie u.a. Groß-Enzersdorf oder
Trautmannsdorf sowie Teile des Wiener Stadtgebietes waren deshalb
stärker vom Flugverkehr betroffen als das der Pistenverteilungsplan
vorsieht. Deutlich unterschritten wurde der Zielwert von 20,0 % bei
den Landungen über das Arbesthaler Hügelland (IST-Wert: 14,7 %).
Bei den Starts von Piste 29 wurde der vereinbarte Zielwert (63,0
%) um 5,9 %-Punkte überschritten. Die Siedlungsgebiete im Bereich der
Abflugrouten von Piste 29 waren damit stärker belastet. Bei den
übrigen Startrichtungen wurden die Zielwerte unterschritten, wodurch
diese Siedlungsgebiete gegenüber den Zielwerten auch weniger
betroffen waren.
Austro Control hat alle Maßnahmen ergriffen, um die Zielwerte zu
erreichen, die atypisch häufigen Ost/Südostwindlagen in den letzen
beiden Monaten des Jahres und mehr Windstilleperioden haben aber eine
bessere Zielwerterreichung verhindert.
Unbefriedigend war wie die Jahre davor, dass die
Sichtanflugthematik keiner Konfliktlösung zugeführt werden konnte,
die Nachttransitions als wichtige Voraussetzung für den
kontinuierlichen Sinkflug kurz nach deren Veröffentlichung ausgesetzt
werden mussten und die Behandlung des Bodenlärmthema nur langsam
angelaufen ist.
Über das Dialogforum
Das Dialogforum bietet rund zwei Millionen Menschen aus ca. 130
Gemeinden und drei Bundesländern in Ostösterreich die Möglichkeit,
sich über Repräsentanten in Verhandlung sowie die Umsetzung und
Kontrolle von Maßnahmen gegen die Flugverkehrsbelastungen
einzubringen.
Der Evaluierungsbericht 2011 (Lang- und Kurzfassung) steht ab
sofort ebenso wie die Evaluierungsberichte für die Jahre 2004 bis
2010 auf der Website des Dialogforums (www.dialogforum.at) als
Download zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
DI Wolfgang Hesina, Geschäftsführer
Verein Dialogforum Flughafen Wien
Tel.: +43 (0)1 7007 25251, E-Mail: w.hesina@dialogforum.at,
Web: www.dialogforum.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LSC