• 09.07.2012, 08:59:14
  • /
  • OTS0014 OTW0014

Öffentliche Wirtschaft sichert Arbeitsplätze und leistet wichtigen Beitrag zum Wirtschaftsstandort

Studie von VÖWG und Städtebund stellt kommunalen Unternehmen hervorragendes Zeugnis aus

Wien (OTS) - "Kommunale Dienstleistungsunternehmen haben in den
vergangenen wirtschaftlichen Krisenjahren ihren Beschäftigtenstand
weitestgehend konstant gehalten und wesentlich zur Stabilisierung der
regionalen Wirtschaft beigetragen", sagt VÖWG-Präsidentin Renate
Brauner. Dennoch wird in Zeiten von knappen Kassen und Spardruck bei
öffentlichen Haushalten gerne die Privatisierungskarte gezogen. Der
Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs
(VÖWG), der VKÖ (Verband der kommunalen Unternehmen Österreichs)
sowie der Österreichische Städtebund sind davon überzeugt, dass die
Kosten solcher Abenteuer am Ende hoch sind. Eine bei der Agentur
"agnes streissler - wirtschaftspolitische projektberatung" in Auftrag
gegebene Studie untermauert diese Argumente.

VÖWG-Präsidentin Renate Brauner konkretisiert: "Jeder Euro, der in
den untersuchten kommunalen Infrastrukturunternehmen an Wertschöpfung
erwirtschaftet wird, bringt weitere 1,7 Euro an Wertschöpfung für die
gesamte Volkswirtschaft. Und jeder Arbeitsplatz bei diesen
Unternehmen erhält weitere 1,8 Arbeitsplätze in der Region. Die
kommunalen Unternehmen investieren in die Infrastruktur der Region
und leisten gerade auch in Zeiten der Wirtschaftskrise einen
wesentlichen Beitrag dafür, dass Österreich als Wirtschaftsstandort
attraktiv bleibt."

Thomas Weninger, Generalsekretär des Österreichischen Städtebunds
ergänzt: "Aus unserer jährlich von SORA erhobenen Befragung
"Städtebarometer" wissen wir, dass die Zustimmung zu den kommunalen
Dienstleistungen enorm hoch ist und Werte weit über 90 Prozent
erreicht. Ebenso wissen wir, dass die Menschen wollen, dass diese
Leistungen in öffentlicher Hand bleiben. So ist hohe Qualität bei
leistbaren Preisen garantiert - das wissen die BürgerInnen sehr
genau", sagte Weninger.

Über den VÖWG

Der VÖWG vertritt die Interessen der öffentlichen Wirtschaft,
insbesondere der Daseinsvorsorge und stellt die österreichische
Sektion des europäischen Zentralverbands der Öffentlichen Wirtschaft
(CEEP). Dieser ist Teil der anerkannten, sektorenübergreifenden
europäischen Sozialpartner (EGB, BusinessEurope). Darüber hinaus
nützt der VÖWG als Mitglied des in Lüttich/Belgien ansässigen
Internationalen Forschungs- und Informationszentrums für Gemeinwesen
- CIRIEC - internationale Expertisen und Kontakte.

Über den VKÖ

Der Verband der kommunalen Unternehmen Österreichs vertritt die
Interessen der österreichischen kommunalen Unternehmen auf
europäischer und nationaler Ebene. Durch intensive Kooperation und
Erfahrungsaustausch, unterstützt der Verband die Mitgliedsunternehmen
bei der Erfüllung ihres kommunalen Versorgungsauftrages.

Über den Österreichischen Städtebund

Der Österreichische Städtebund ist die kommunale
Interessenvertretung von rund 250 Städten und größeren Gemeinden.
Etwa 65 Prozent der Bevölkerung und 71 Prozent der Arbeitsplätze
befinden sich in Österreichs Ballungsräumen. Mitglieder des
Städtebundes sind neben Wien und den Landeshauptstädten praktisch
alle Gemeinden mit über 10.000 EinwohnerInnen.

Hier finden Sie das Pressepapier:
http://www.voewg.at/wp-content/Pressepapier.pdf

Rückfragehinweis:

Ferdinand Pay
   Mediensprecher Vizebürgermeisterin Mag.a Renate Brauner
   Tel.: 01/4000-81845
   E-Mail: ferdinand.pay@wien.gv.at
   
   Mag.a Saskia Sautner
   Mediensprecherin Österreichischer Städtebund
   Telefon: 01 4000-89990
   E-Mail: saskia.sautner@staedtebund.gv.at
   
   Mag.a Elisabeth Hirt, M.E.S.
   Öffentlichkeitsarbeit VÖWG
   Tel.: 01/408 22 04 21-22
   E-Mail: elisabeth.hirt@voewg.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel