Am 7. und 8. Juli im Kultur- und Informations-Spartenkanal des ORF
Wien (OTS) - Am Samstag, dem 7. Juli 2012, steht der 100.
Geburtstag der österreichischen Alpinlegende Heinrich Harrer im
Mittelpunkt. In einem umfassenden Programmschwerpunkt erinnert ORF
III Kultur und Information an Harrers bewegtes Leben, den Erfolg an
der Eiger-Nordwand sowie dessen Bemühungen, seine
nationalsozialistische Vergangenheit zu verharmlosen. Im Anschluss
zeigt ORF III die Alpinisten Stephan Siegrist und Michal Pitelka, die
es wagten, die Eiger-Nordwand in der alten Ausrüstung der Pioniere zu
bezwingen.
Im ORF-III-Spätabend ziehen Karl Farkas und Ernst Waldbrunn ihre
Saison-Bilanz und bieten mit Publikumslieblingen wie Ossy Kolmann und
Brigitte Neumeister beste Unterhaltung in der "Kult.reloaded"-Nacht.
Anschließend liefern Ernst Hagen und Hans Weigel zwei
kabarettistische Beiträge zur allgemeinen Sprachverbesserung:
"Deutsch für Inländer" lautet die Devise.
Am Sonntag, dem 8. Juli, erinnert ORF III an ein musikalisches Genie,
das bereits zu Lebzeiten als Legende galt: Carlos Kleiber. Nach dem
Gedenkkonzert der Wiener Philharmoniker aus Laibach anlässlich seines
80. Geburtstages im Jahr 2010 zeigt ORF III den grandiosen Dirigenten
am Pult der Bayerischen Staatsoper bei der Aufführung von Richard
Strauss' Oper "Der Rosenkavalier".
Samstag, 7. Juli 2012
Unser Österreich: "Land der Berge: Grenzenloses Abenteuer - Das Leben
des Heinrich Harrer" (19.30 Uhr)
Sommer 1938: Heinrich Harrer gelang gemeinsam mit Andreas Heckmair,
Fritz Kasparek und Ludwig Vörg die Erstdurchsteigung der gefährlichen
Eiger-Nordwand. Was vielen erfahrenen Alpinisten bereits das Leben
kostete, brachte dem Vierergespann ihren größten Erfolg. Am 6. Juli
dieses Jahres jährt sich der Geburtstag des vor sechs Jahren
verstorbenen Alpinisten und Forschungsreisenden Heinrich Harrer
bereits zum 100. Mal. Aus diesem Anlass startet ORF III Kultur und
Information eine zweiteilige "Land der Berge"-Dokumentation über die
alpine Laufbahn des österreichischen Bergsteigers. ORF III folgt den
Spuren eines grenzenlosen Abenteurers.
zeit.geschichte: "Heinrich Harrer - Der letzte Entdecker" (20.15 Uhr)
Kaum ein anderer Alpinist unserer Zeit hatte ein derart bewegtes
Leben wie Heinrich Harrer. Der Sohn eines Kärntner Postbeamten
verdiente sich sein Studiengeld als Skilehrer und Bergführer auf der
steirischen Tauplitzalm, wurde Skirennläufer der Extraklasse und
erreichte als Erstbesteiger der Eiger-Nordwand Weltruhm. Eine
Expedition zum Nanga Parbat, dem Schicksalsberg der Deutschen am
Westhimalaya, scheiterte am Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, legte
aber den Grundstein für Harrers Leben als Forscher und Entdecker.
Nach der Flucht aus einem englischen Gefangenenlager in Indien
gelangte die österreichische Alpinlegende gemeinsam mit Peter
Aufschnaiter in die tibetische Hauptstadt Lhasa, wo er Freund,
Erzieher und Lehrer des 14. Dalai Lama wurde. Am 5. Jänner 2006 trat
Heinrich Harrer im 94. Lebensjahr seine "letzte große Expedition" an.
Mit Hans Peter Staubers Dokumentation "Heinrich Harrer - Der letzte
Entdecker" erinnert ORF III Kultur und Information an einen
außergewöhnlichen Alpinisten und unermüdlichen Forschungsreisenden.
zeit.geschichte: "Die andere Seite des Heinrich Harrer" (21.00 Uhr)
Heinrich Harrer erreichte weltweiten Rum: Sein im Jahr 1952
erschienener Bestseller "Sieben Jahre in Tibet" machte den ehemaligen
SS-Oberscharführer zum Helden einer ganzen Generation
abenteuerbegeisterter Jugendlicher. Zeit seines Lebens versuchte der
Bergsteiger, seine Vergangenheit im NS-Regime zu verharmlosen. Gerald
Lehners Buch "Zwischen Hitler und Himalaya" rüttelt am Mythos der
Berglegende und zeigt die dunklen Flecken im Leben des
österreichischen Alpinisten. Mit seinen mehrjährigen
Rechercheergebnissen zeichnet der Autor ein bislang unbekanntes Bild
des Bergsteigeridols und dessen Inszenierung des Nationalsozialismus.
zeit.geschichte: "Eiger-Nordwand: Auf den Spuren der Erstbesteiger"
(21.10 Uhr)
Die Nachricht vom 24. Juli 1938 war eine Sensation: Andreas Heckmair,
Ludwig Vörg, Heinrich Harrer und Fritz Kasparek hatten als erste
Menschen die Eiger-Nordwand erfolgreich durchstiegen. Mittlerweile
haben viele Alpinisten den Gipfel geschafft, für manche endete der
Weg allerdings tödlich. Im August 2002 wagten die Kletterer Stephan
Siegrist und Michal Pitelka aus Interlaken in der Ausrüstung der
Erstbesteiger den Durchstieg der berüchtigten Eiger-Nordwand. Kann es
Topbergsteigern gelingen, die Leistung der Eiger-Pioniere mit deren
altem Material zu wiederholen? Ein Weg ins Ungewisse beginnt. ORF III
zeigt die Wagemutigen bei ihrer Spurensuche und dem Kampf, die
Nordwand mit ungewohnter Ausrüstung zu bezwingen.
Kult.reloaded: "Bilanz der Saison - Sommernachtsredoute" (22.05 Uhr)
Im Spätabend macht ORF III Kultur und Information Platz für eine
launige Bilanz der Saison: Wenn Peter Göller und Wilfried Steiner in
Trachtenkleidung als schwerhöriger und kurzsichtiger Patient auf der
Bühne stehen, Karl Farkas und Ernst Waldbrunn als Schwimmlehrer für
"Badefreuden" sorgen und seit vergangener Nacht alle nach Melanie
suchen, kann nur "Alles in Butter" sein. ORF III zeigt eine
"Sommernachtsredoute" mit Bühnengrößen wie Ossy Kolmann, Relly
Gmeiner, Elly Naschold und Brigitte Neumeister.
Kult.reloaded: "Deutsch für Inländer" (23.25 und 23.45 Uhr)
Den letzten Schliff bekommt die ORF-III-Samstagnacht von Ernst Hagens
und Hans Weigels kabarettistischem Versuch, der deutschen
Muttersprache Herr zu werden. Ein humorvoller Beitrag zur allgemeinen
Sprachverbesserung.
Sonntag, 8. Juli 2012
Erlebnis.Bühne mit Barbara Rett: "Gedenkkonzert der Wiener
Philharmoniker aus Laibach" (19.10 Uhr)
Er galt bereits zu Lebzeiten als Legende und einzigartiges Phänomen
der klassischen Musik. Seine Karriere war ebenso glanzvoll wie
eigentümlich: Carlos Kleiber feierte Triumphe an den großen
Opernhäusern mit den bedeutendsten Orchestern der Welt. Am 3. Juli
dieses Jahres wäre er 82 Jahre alt geworden. Anlässlich seines
Geburtstages erinnert ORF III Kultur und Information an die
schillernde wie leidvolle Karriere dieses musikalischen Genies und
zeigt das "Gedenkkonzert der Wiener Philharmoniker aus Laibach"
anlässlich seines 80. Geburtstages im Jahr 2010 unter dem Dirigat von
Riccardo Muti. Eine Hommage an Carlos Kleiber.
Erlebnis.Bühne mit Barbara Rett: "Der Rosenkavalier" (20.15 Uhr)
Richard Strauss komponierte die Musik, Hugo von Hofmannsthal
verfasste das Libretto und Barbara Rett kuratierte die Oper für die
"Erlebnis.Bühne": ORF III Kultur und Information präsentiert "Der
Rosenkavalier" unter dem Dirigat von Carlos Kleiber und der Regie von
Otto Schenk. Eine Komödie der Sonderklasse, bei der auch die Liebe
nicht zu kurz kommt.
Wenn sich der Geliebte der Feldmarschallin als Kammerzofe verkleiden
muss, um unentdeckt zu bleiben, ist das Meisterwerk, das durch
musikalische Leichtigkeit und feinsinnige Charakterzeichnung
besticht, bereits voll im Gange. Was es allerdings mit der silbernen
Rose auf sich hat, verraten Gwyneth Jones, Manfred Jungwirth,
Brigitte Fassbaender, Benno Kusche und Lucia Popp.
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Michael Krause
Tel.: (01) 87878 - DW 14702
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF