- 05.07.2012, 12:12:38
- /
- OTS0119 OTW0119
RENERGIE und Vieghofer Windmanagement treiben den Ausbau der Energieversorgung mit erneuerbaren Energieträgern in NÖ voran
Spatenstich für größten Windpark in Niederösterreich

Neusiedl/Zaya (OTS) - In Neusiedl a.d. Zaya fiel heute der
Startschuss für die Errichtung des größten Windparkprojekts in
Niederösterreich - dem Windpark HAGN. Mit 20 Windrädern, Marke
ENERCON der 2,3 MW Klasse und einer Gesamtleistung von 46 MW wird der
Windpark rund 100 Mio. Kilowatt Stunden Windstrom pro Jahr
produzieren. Damit können jährlich rund 28.000 Haushalte mit
elektrischer Energie aus einer erneuerbaren sauberen Energiequelle
versorgt werden. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für Ende
2013 vorgesehen. Die Errichtungskosten betragen knapp 63 Mio. Euro.
Der Windpark HAGN erstreckt sich über die vier Gemeinden
Hauskirchen, Altlichtenwarth, Großkrut und Neusiedl an der Zaya im
niederösterreichischen Weinviertel. Im Jahr 2012 hat sich die
RENERGIE - Raiffeisen Managementgesellschaft für erneuerbare Energie
GmbH - eine 100% Tochter der Raiffeisen Holding Niederösterreich-Wien
- mehrheitlich am Windparkprojekt HAGN beteiligt und gemeinsam mit
dem Projektentwickler, der Vieghofer Windmanagement GmbH, die
gemeinsame Betreibergesellschaft Windpark HAGN GmbH & Co KG
gegründet.
Derzeit werden im Windpark HAGN die Wegebau- und
Verkabelungsarbeiten durchgeführt. In Kürze starten die
Vorbereitungsarbeiten für den Fundamentbau der 20 Windenergieanlagen.
Dieser soll Ende 2012 abgeschlossen sein. Die Errichtung der Türme
der Windenergieanlagen wird ab 2013 erfolgen. Der gesamte Windpark
wird bis Ende des Jahres 2013 an das Mittelspannungsnetz der EVN
angeschlossen und nach einer kurzen Probebetriebsphase Anfang 2014 in
den Normalbetrieb übergehen.
Durch die Produktion von rund 100 Mio. KWh sauberem Windstrom
werden künftig circa 41.000 Tonnen Co2 Ausstoß im Vergleich zu
kalorischer Energiegewinnung eingespart. Damit wird ein wesentlicher
Schritt gesetzt, die von der EU vorgegebenen Ziele für erneuerbare
Energien zu erreichen. Bis 2020 soll in den Ländern der Europäischen
Union 20 % des gesamten Energiebedarfs aus erneuerbaren
Energieträgern produziert werden. Laut der EU-Richtlinie für
erneuerbare Energien muss Österreich bis zum Jahr 2020 eine Quote von
34 % erreichen. Windstrom, Wasserkraftstrom, Biomasse und
Biotreibstoffe fällt hierbei die größte Bedeutung zu.
Pernkopf: Entscheidender Schritt Richtung Energieziel
"In Niederösterreich findet eine Energiebewegung statt, die von
den Menschen gelebt wird. Dadurch kann bereits jeder zweite Haushalt
in Niederösterreich mit sicherem und sauberem Windstrom versorgt
werden. Wenn der Windpark HAGN im Jahr 2014 in Vollbetrieb geht, sind
wir unserem Energie-Ziel, 100 % Strom aus erneuerbarer Energie bis
2015, einen entscheidenden Schritt näher. Ich gratuliere den
Projektentwicklern zum größten Windpark in Niederösterreich", so
Energie-Landesrat Dr. Stephan Pernkopf.
RENERGIE verstärkt Engagement
"Obwohl der Zug der erneuerbaren Energien in Österreich in den
letzten Jahren ein wenig langsamer gefahren ist, ist er dennoch nicht
mehr aufzuhalten. RENERGIE wird ihren Teil dazu beitragen und in den
nächsten Jahren die Umsetzung der geplanten Projekte vor allem in
Österreich intensiv vorantreiben", betont Mag. Michaela Steinacker,
Geschäftsleiterin der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien. RENERGIE investiert
seit mehr als vier Jahren in Projekte im Bereich der erneuerbaren
Energie, schwerpunktmäßig in Windenergie und Photovoltaik. Das
Unternehmen versteht sich dabei als langfristiger strategischer
Investor und Betreiber der Anlagen, wobei auf lokale Partnerschaften
besonderer Wert gelegt wird. Die Hauptmärkte der RENERGIE sind
Österreich, Tschechien, Slowakei und Italien.
Während im Ausland (vor allem Slowakei und Italien) das Engagement
im Bereich der Photovoltaik aktiv vorangetrieben wird, setzt RENERGIE
in Österreich den Schwerpunkt auf Windenergie. "Wir die
Raiffeisen-Holding NÖ-Wien - und mit ihr die RENERGIE - hat bisher
über EUR 70 Mio. an Eigenkapital in Projekte aus dem Bereich
erneuerbare Energie investiert. Dies entspricht einem
Gesamtinvestitionsvolumen von rd. 150 Mio. Euro. Wir planen, diese
Summe in den nächsten zwei bis drei Jahren zu verdoppeln", so Mag.
Steinacker.
RENERGIE ist auch Mitglied der Raiffeisen Klimaschutzinitiative
(RKI), welche die Klimaschutzaktivitäten der verschiedenen
Raiffeisenorganisationen bündelt und ausbaut.
Die Anlagen der RENERGIE produzieren im Jahr insgesamt ca. 74 Mio
KWh Strom. Das entspricht dem Stromverbrauch von 21.200 Haushalten
und einer Einsparung von CO2 in der Größenordnung von knapp 59.000
to. Mit dem Windpark HAGN wird diese Leistung mehr als verdoppelt.
"Mit dem Windpark leisten wir einen wichtigen Beitrag zum Ziel
Niederösterreichs, die Stromerzeugung auf 100 % erneuerbare Quellen
umzustellen", betonte DI Plank, Geschäftsführer der RENERGIE.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
RENERGIE Raiffeisen Managementgesellschaft für erneuerbare Energie GmbH
Mag. Martina Fügerl
Tel.: 01 21136 5967, 0664 6275182
martina.fuegerl@renergie.at
www.renergie.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF