• 25.06.2012, 19:49:32
  • /
  • OTS0256 OTW0256

Wr. Rechnungsabschluss 2011 - SP-Rubik: Wiener Märkte sollen weitgehend barrierefrei werden

Wien (OTS/SPW-K) - Aus dem Rechnungsabschluss 2011 für die
Geschäftsgruppe Integration, Frauenfragen, KonsumentInnenschutz und
Personal war in der heutigen Gemeinderatssitzung für SP-Gemeinderätin
Silvia Rubik eine klare Erfolgsbilanz der Wiener Frauenpolitik
herauslesbar: "Die Magistratsabteilung 57 stellt mit ihren
Beratungsgesprächen, dem Frauentelefon sowie dem 24-Stunden Notruf
eine wichtige Anlaufstelle für Frauen dar, die Opfer von Gewalt
geworden sind. Zusätzlich gibt es mit der rollenden Beratung, dem
Wiener Frauenbus, auch eine mobile Servicestelle für Frauen." In den
letzten 15 Jahren wurden 95.000 Beratungsgespräche geführt, von denen
sich jedes achte Gespräch um sexuelle Gewalt drehte. 29 Prozent der
Täter stammen dabei aus dem sozialen Umfeld der Opfer.

Besonders hob Rubik die Feierlichkeiten zum hundertjährigen
Frauentag hervor, bei dem im Rahmen von Rathausführungen Frauen
gezeigt werden konnte, was sich in den vergangenen hundert Jahren in
der Frauenpolitik alles verbessert hat. Auch der Wiener Töchtertag,
der 2011 zum bereits zehnten Mal stattgefunden hat verlief wieder
sehr erfolgreich. Mit der Einführung des Papa-Monats wurde außerdem
Männern die Möglichkeit offeriert, in Väterkarenz gehen zu können.
"Einen besonderen Erfolg stellte der Beschluss des neuen Wiener
Prostitutionsgesetzes dar, da damit die Anzahl der Frauen, die der
Straßenprostitution nachgehen, um mehr als die Hälfte zurückging und
die Wohngebiete entlastet wurden", so Rubik.

Einen anderer Schwerpunkt des Ausschusses war 2011 die
Lebensmittelkontrolle. "Die Wienerinnen und Wiener erwarten
hochwertige Qualität und wollen darüber Bescheid wissen, woher ihre
Lebensmittel kommen. Daher wurden 2011 fast 13.000 Proben untersucht.
Auch die Konsumenten-Helpline der Magistratsabteilung 38 -
Lebensmitteluntersuchungsanstalt in Zusammenarbeit mit der
Magistratsabteilung 59 - Marktamt wird von den Wienerinnen und Wiener
sehr geschätzt", betonte die SP-Gemeinderätin.

Im Bereich der Märkte wurden nach einem Jahr intensiver
Arbeitsgruppentätigkeit die ersten Sanierungspakete abgearbeitet. Auf
einer Vielzahl von Märkten konnten daher Wasser- und Kanalleitungen
sowie die Oberflächenbeläge bereits erneuert werden. "Unsere
Zielsetzung ist es, dass die Märkte weitgehend barrierefrei werden,
so wie es beispielsweise am Brunnenmarkt seit 2010 bereits der Fall
ist", erklärte Rubik und bedankte sich abschließend bei den vielen
engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ressorts.

(Schluss)

Rückfragehinweis:
SPÖ-Klub Rathaus, Presse
Mag. Martin Schipany
Tel.: (01) 4000-81 923
mailto:martin.schipany@spw.at
www.rathausklub.spoe.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel