• 21.06.2012, 11:50:24
  • /
  • OTS0130 OTW0130

ÖAMTC-Generalversammlung verabschiedet neue Statuten und wählt Verbandspräsidium (+ Foto)

ÖAMTC-Präsident Werner Kraus wurde für weitere fünf Jahre bestätigt

Wien (OTS) - Bei der gestern, Mittwoch, 20. Juni, abgehaltenen 65.
Generalversammlung wurden die neuen Statuten des Clubs verabschiedet.
Mit der Statutenänderung 2012 betont der ÖAMTC sein Bekenntnis zu
sozial verträglicher, ressourcenschonender Mobilität. Die
Organstruktur wird gestrafft und großer Wert auf klar zuordenbare
Kompetenzen gelegt. Ein hauptamtlich besetztes Direktorium, das vom
Verbandsdirektor geleitet wird und dem alle Landesdirektoren
angehören, übernimmt die operative Leitung des Vereins. Die Funktion
des Verbandsdirektors übernimmt der bisherige ÖAMTC-Generalsekretär
Oliver Schmerold. Als stellvertretender Verbandsdirektor wurde
Christoph Mondl ernannt, der bereits seit zwölf Jahren als
stellvertretender ÖAMTC-Generalsekretär tätig gewesen ist. Die
Grundsätze der Verbandspolitik des föderal organisierten ÖAMTC legt
das ehrenamtlich besetzte Präsidium fest, an dessen Spitze der
Präsident steht.

Die neuen Statuten bildeten die Grundlage für die Wahl des neuen
Verbandspräsidiums. Werner Kraus wurde für weitere fünf Jahre in
seiner Funktion als ÖAMTC-Präsident bestätigt. Kraus gehört dem
ÖAMTC-Präsidium seit 1991 an, seit 2001 steht er diesem als Präsident
vor.

Drei langjährige Mitglieder des Präsidiums schieden aus ihren
Funktionen aus. Helmut Fallada engagierte sich bereits seit 1987
ehrenamtlich für den Club - zunächst als Vizepräsident, ab 1999 als
Präsident des ÖAMTC Steiermark sowie als Mitglied des
Verbandspräsidiums. "Er war stets um tragfähige Lösungen bemüht",
unterstrich Präsidiumskollege Walter Heel sein Engagement für den
Club. Als sein Nachfolger wurde Bruno Wakonig ins Verbandspräsidium
gewählt.

Martin Helml gehörte dem Präsidium seit 1991 als Mitglied des
Verbandspräsidiums und Präsident des ÖAMTC Oberösterreich an. "Sein
Verständnis für die Bedürfnisse eines großen Publikumsvereins machten
ihn zu einem wertvollen Akteur im Club", sagte Heel in seiner
Laudatio. Helml ist bis 2014 gewählter Präsident des ÖAMTC
Oberösterreich, seinen Sitz im Verbandspräsidium übernimmt Karl
Pramendorfer, Vizepräsident des ÖAMTC Oberösterreich.

Herbert Schimetschek war seit 1994 ÖAMTC-Präsidiumsmitglied.
ÖAMTC-Präsident Kraus bedankte sich bei Schimetschek für die
langjährige Mitwirkung an der Spitze des ÖAMTC und lobte insbesondere
seine analytischen Beiträge zu sämtlichen Infrastrukturentscheidungen
des Clubs. An seiner Stelle wurde Gottfried Wanitschek ins Präsidium
gewählt.

Das neue Präsidium setzt sich nunmehr aus folgenden Mitgliedern
zusammen: Wolfgang Blum, Walter Heel, Harald Hertz, Werner Kraus,
Johann Mutzl, Michael Pistauer, Karl Pramendorfer, Walter
Rothensteiner, Thomas Stemberger, Bruno Wakonig, Gottfried Wanitschek
und Gabriele Zuna-Kratky.

Club fordert: "Mobilität muss leistbar bleiben"

Im Rahmen der Generalversammlung verabschiedete der Club eine
Resolution für leistbare Mobilität. Der ÖAMTC fordert die Einführung
einer gerechten Mobilitätspauschale für alle Arbeitnehmer. Diese soll
sich nach den tatsächlichen Kosten des Arbeitswegs richten und nicht
nach der Höhe des Einkommens. Außerdem bestärkte der Club einmal mehr
seine Forderung nach einer ökologischen Orientierung aller
Kfz-Steuern. "Umweltfreundliche Fahrzeuge müssen noch stärker
begünstigt werden. Nur so kann die Akzeptanz von Biokraftstoffen
erhöht und die CO2-Bilanz entlastet werden", sagte der
ÖAMTC-Präsident. Eine klare Absage erteilte die Generalversammlung
einer fahrleistungsabhängigen Pkw-Maut.

Erfolgreiche Dienstleistungs-Bilanz 2011

Die Generalversammlung zog außerdem eine Bilanz über das
Vereinsjahr 2011: Knapp 3.300 Mitarbeiter waren im Vorjahr für über
1,8 Millionen Mitglieder im Einsatz. Mehr als 840.000 Pannenhilfen
und Abschleppungen führte der Club durch, wobei neun von zehn
Fahrzeugen vor Ort wieder flott gemacht werden konnten. Die
ÖAMTC-Notarzthubschrauber sind mehr als 16.000 Mal abgehoben. Der
ÖAMTC-Schutzbrief ist mittlerweile bereits für über 65 Prozent aller
Clubmitglieder ein treuer Reisebegleiter. Die Soforthilfe-Garantie
des ÖAMTC-Schutzbriefes im In- und Ausland wurde über 28.800 Mal in
Anspruch genommen. In den neun ÖAMTC-Fahrtechnikzentren absolvierten
120.500 Personen ein Fahrtechniktraining.

Aviso an die Redaktionen:
Bildmaterial zu dieser Aussendung gibt es im ÖAMTC-Fotoservice unter
www.oeamtc.at/presse.

Rückfragehinweis:
ÖAMTC-Öffentlichkeitsarbeit
Stefanie Bauer
Tel.: +43 (0) 1 711 99-1218
mailto:pressestelle@oeamtc.at
http://www.oeamtc.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel