• 21.06.2012, 09:30:31
  • /
  • OTS0043 OTW0043

Mit Literatur, Filmmusik und klingenden Städtereisen durch den Ö1-Sommer

Wien (OTS) - Anfang Juli starten in Ö1 zahlreiche Sommerserien -
von "Klingenden Skylines" und amerikanischer Gegenwartsliteratur über
"Geschichten aus 1001 Nacht" und ausgezeichneten Hörspielen bis hin
zu österreichischer Filmmusik. Detaillierte Informationen zu den
Ö1-Sommerserien sind im Internet unter presse.ORF.at abrufbar.

"Klingende Skylines - eine Städtereise auf den Spuren des
Jazz" ab 1.7.

Wie klingt Berlin? Wie klingt Dakar, Rio de Janeiro oder Sydney?
Wie schlagen sich Orte - ihre Stimmungen, Architektur, Geschichte,
soziale Zusammensetzung und Geografie - im Jazz nieder? Andreas
Felber und Johann Kneihs besuchen in "Klingende Skylines" neun
Destinationen und gehen diesen Fragen auf den Grund - sonntags um
13.10 Uhr. Am 1.7. beginnt die Reise in Berlin, führt über Chicago
(8.7.), Rio de Janeiro (15.7.), Tokio (22.7.) nach Sydney (29.7.),
über Bagdad (5.8.) und Kairo (12.8.) nach Dakar (19.8.) und endet in
Stockholm (26.8.).

Amerikanische Gegenwartsliteratur in den "Tonspuren" ab
2.7.

Einen Sommer lang präsentieren die "Tonspuren" in neun Folgen die
USA und einige ihrer besten Erzähler/innen - von "A" wie Auster bis
"W" wie Wallace. Eine von Alfred Koch zusammengestellte Reise durch
die Seele Amerikas (jeweils am Montag um 21.00 Uhr, Wh. donnerstags,
16.00 Uhr). "Die Musik des Zufalls - ein Besuch bei Paul Auster in
Brooklyn" steht am 2.7. auf dem Ö1-Programm, die mit dem "Prix
Italia" und dem "Andreas-Reischek-Preis" ausgezeichnete Sendung "In
der Seele gibt es ein Bedürfnis, nicht zu denken - das doppelte Leben
des Raymond Carver" am 9.7. Den New Yorker Autor Brett Easton Ellis
porträtiert "Auch in der Hölle gibt es Sterne" (16.7.) und dem
Erfolgsautor Jonathan Franzen widmet sich "Der Seismologe des
Alltags" am 23.7. Richard Ford stattet Ö1 am 30.7. in "Paradise
Point" einen Besuch ab und am 6.8. lautet der Titel "Der Beobachter -
Norman Mailer". Eine Begegnung mit der manischen Vielschreiberin der
amerikanischen Literatur, Joyce Carol Oates gibt es am 13.8. in "Ich
bin niemand, den Ihr kennt" und das Porträt "Der letzte Generalist -
Richard Powers" ist am 20.8. zu hören. Den Abschluss der Reihe macht
die Sendung "Amerikanische Vorhölle, unendlich" (27.8.), die das
Leben und Sterben des David Foster Wallace thematisiert.

"Geschichten aus 1001 Nacht" im "Hörspiel-Studio" ab 3.7.

Es war ein Skandal, den Richard Francis Burtons Übersetzung von
"Geschichten aus 1001 Nacht" im viktorianischen England auslöste. Die
"Werktreue" und pralle Sinnlichkeit der Geschichten behagte seinen
Landsleuten ganz und gar nicht. In den 1990er Jahren hat die deutsche
Filmemacherin und Autorin Helma Sanders-Brahms die "Geschichten" für
das Radio bearbeitet, der aus Wien stammende Regisseur Robert Matejka
hat zwölf Folgen daraus als Hörspiel inszeniert. Mehr als 50
Schauspieler/innen sorgen für angemessene Sinnesfreuden und
radiophonen Hochgenuss: darunter Eva Mattes, Ulrich Mühe, Ben Becker,
Otto Sander, Walter Schmidinger oder Peter Matic. Das
Ö1-"Hörspiel-Studio" sendet im Juli und August neun ausgewählte
Folgen (jeden Dienstag ab 21.00 Uhr).

"99 Jahre österreichische Filmmusik" ab 5.7.

Einer Geschichte, die 1913 begann und heuer in das 99. Jahr geht
widmet sich "Synchron - das Filmmagazin" in der Sommerserie "99 Jahre
österreichische Filmmusik" von 5. Juli bis 30. August (donnerstags um
16.40 Uhr). In neun Folgen hebt Irene Suchy Schätze, deren Stammväter
Robert Stolz und Johann Strauss sind. Die Serie beginnt am 5.7. mit
"Filmmusik vor 99 Jahren: Robert Stolz' 'Glücksmädel', Girardi und
Johann Strauss im Film". "Wien im Film: von Kont bis Karas. Vom
dritten Mann bis zur Klavierspielerin" lautet der Titel am 12.7. Am
19.7. dreht sich alles um den Bergfilm - von Viktor Hruby bis
Christion Kolonovits. "Das Genre der Fernsehoper" von Krenek bis
Zykan steht am 26.7. auf dem Programm und Kriminal-Musiken von HK
Gruber, Kottans Kapelle und Martin Jana sind am 2.8. zu hören.

"Best of Hörspiel" ab 7.7.

Im Juli und August bringt die Sommerserie der "Hörspiel-Galerie"
in acht Folgen ausgezeichnete "Hörspiele des Jahres" aus den
vergangenen zwei Jahrzehnten (samstags um 14.00 Uhr): von Monika
Helfer, Chris Pichler, Nava Semel, Ödön von Horvath, Wolf Haas,
Thomas Bernhard, Michael Köhlmeier und Felix Mitterer. Die Revue
beginnt am 7.7. mit "Romy Schneider - Zwei Gesichter einer Frau" von
und mit Chris Pichler. Weitere Hörspiele sind: "Das Kind hinter den
Augen" (14.7.), "Oskar und Lilli" (21.7.) , "Sladek" von Ödön von
Horvath mit Birgit Minichmayr u.a. (28.7.), "Der Knochenmann" von
Wolf Haas (4.8.), "Holzfällen. Eine Erregung" von Thomas Bernhard
(11.8.), "Dein Zimmer für mich allein" von Michael Köhlmeier (18.8.)
und "Die Beichte" von Felix Mitterer (25.8.).

"Saldo"-Reise durch die Bundesländer ab 6.7.

Die weltweiten Entwicklungen haben keine Pause, weder politisch
noch wirtschaftlich. Das Wirtschaftsmagazin "Saldo" reist im Juli und
August durch die österreichischen Bundesländer (freitags, 9.44 Uhr)
und besucht Persönlichkeiten, die im Bereich Wirtschaft eine
besondere Rolle spielen und die über ihr Bundesland und Österreich
hinaus ebenso bedeutend wie bekannt sind. Geplant sind Gespräche u.a.
mit dem Steirer Siegfried Wolf - bis vor eineinhalb Jahren Topmanager
des Autozulieferkonzerns Magna und heute für Russian Machines im
Imperium des russischen Oligarchen Oleg Deripaska tätig, Christiane
Wenckheim, Chefin der Ottakringer Brauerei, und - in einem seiner
seltenen Interviews - Gerhard Drexel, Vorsitzender der Spar Holding
mit Sitz in Salzburg. Nähere Informationen zum Programm von
Österreich 1 sind abrufbar unter http://oe1.orf.at.

Rückfragehinweis:
ORF Radio Öffentlichkeitsarbeit
Eva Krepelka
Tel.: 01/50101/18175
mailto:eva.krepelka@orf.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel