• 19.06.2012, 09:40:02
  • /
  • OTS0051 OTW0051

EU-Bildungsprojekte für den Arbeitsmarkt

Tagung zur Wechselwirkung von Bildungsmaßnahmen und Jobchancen

Wien (OTS) - Die EU-Strategie 2020 - die Wachstumsstrategie der
Union für das kommende Jahrzehnt - zielt darauf ab, das Entstehen
neuer Arbeitsplätze zu fördern und mit Aus- und Weiterbildung
individuelle Jobchancen zu stärken. Diese politischen Strategien
werden auch durch thematische Schwerpunkte in nationalen und
europäischen Bildungsprojekten umgesetzt.

Konferenz "Bildung. Stärken. Chancen"

Die Veranstaltung am 27. Juni in Wien stellt vier
Schwerpunktthemen in den Mittelpunkt, die jeweils aus der Perspektive
junger Menschen beleuchtet werden: Prävention von Schulabbruch,
Gruppen mit Zugangsbarrieren zum Arbeitsmarkt, Stärkung von "New
Skills" und Unternehmen als Lernorte.

Steve Bainbridge vom Europäischen Zentrum für die Förderung der
Berufsbildung (Cedefop) eröffnet die Diskussion mit einem
Grundsatzreferat zum Thema "New Skills for Young People". Workshops
zu den Schwerpunkthemen ergänzen das Programm. Fachleute aus
Wirtschaft, Arbeit und Bildung stehen im abschließenden Plenum Rede
und Antwort. Erfolgreiche Projektbeispiele, die aus dem Programm für
lebenslanges Lernen gefördert wurden, präsentieren sich bei der
Veranstaltung.

EU-Bildungsprojekte mit großer Wirkung

Frühzeitiger Schulabbruch ist ein arbeitsmarktpolitisch relevantes
Thema, das im Kontext von Bildungsarmut und Chancengerechtigkeit
steht. "Stop Dropout" ist ein Beispiel für ein Projekt, das eine
Reihe von Maßnahmen entwickelt hat, um einen verfrühten Schulabbruch
zu verhindern. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist das ungenützte
Potenzial von Menschen mit Migrationshintergrund. Mit "COMPASS:
Kompetenzentwicklung für Gruppen mit Zugangshindernissen zum
Arbeitsmarkt" stellt sich ein Projekt vor, das Jugendliche
unterstützt, Grundkompetenzen zu erwerben, um ihre beruflichen
Laufbahn selbständig und eigenverantwortlich zu gestalten.

Die Vermittlung und Stärkung sogenannter "neuer Kompetenzen" steht
im Zentrum von "Fashion Talk: Aufbau und Stärkung von "New Skills"
bei jungen Menschen": Die Begeisterung junger Erwachsener für Mode
wird genutzt, um Sozial-, Wirtschafts- und Umweltthemen zu
transportieren. Mit Betrieben als Orten des Lernens setzt sich das
Projekt "Euro Crafts 21: Lernort Unternehmen - KMUs und ihr
Potenzial" auseinander. Ziel ist es, nachhaltiges Management in
berufliche Ausbildung und Qualifizierungskonzepte zu integrieren.

New Skills for New Jobs

Die Initiative "New Skills for New Jobs" ist aus einem
Europäischen Netzwerk entstanden, in dem Agenturen aus 14 Ländern -
in Österreich die Nationalagentur Lebenslanges Lernen in der
OeAD-GmbH - kooperieren. "New Skills" zielt darauf ab, den künftigen
Kompetenzbedarf besser zu antizipieren, das Kompetenzangebot besser
auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarkts abzustimmen und die Kluft
zwischen Bildungs- und Arbeitswelt zu schließen.

Wir freuen uns, Sie zu dieser Veranstaltung einzuladen. Gerne
vermitteln wir Ihnen Gesprächspartner/innen für ein Interview.

Bildung. Stärken. Chancen.

 Projektbeispiele, Programm und Online-Anmeldung:
 www.lebenslanges-lernen.at/newskills

 Datum:   27.6.2012, 10:00 - 17:00 Uhr
 Ort:     Bildungszentrum der AK Wien 
          Prinz-Eugen-Straße 20-22, 1040 Wien

Rückfragehinweis:
Österreichische Austauschdienst-GmbH
Nationalagentur Lebenslanges Lernen
Cathrine Seidelberger
Tel.: 01 / 534 08-255
E-Mail: cathrine.seidelberger@oead.at
Web: www.lebenslanges-lernen.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | LLL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel