- 18.06.2012, 11:15:14
- /
- OTS0093 OTW0093
Trofana Tyrol gewinnt zum 5. Mal den ASFINAG-Award
Die Oberländer Raststation ist nicht zu toppen

Mils bei Imst (TP/OTS) - Auch heuer ließ die ASFINAG wieder alle
Raststationen Österreichs unter die Lupe nehmen - doch anlässlich des
10-jährigen Jubiläums hat man sich ein besonderes Bewertungsverfahren
einfallen lassen. Lief der Beurteilung vormals über anonyme Tester
des Marktforschungsinstitutes AC Nielsen, respektive im Vorjahr
mittels Gäste-Online-Voting-Verfahren, schlug man heuer einen anderen
Weg ein: Mitglieder des Falstaff-Gourmetclubs waren die Testpersonen,
also kulinarisch höchst anspruchsvolle Kenner und Feinschmecker.
Diese konnten sich im Vorfeld für die Raststättenbeurteilung
registrieren lassen, um dann die besuchten Standorte zu analysieren -
pro Raststätte wurden drei anonyme Bewertungstests durchgeführt. Die
insgesamt 100 zu vergebenden Punkte teilten sich dabei in 50 %
Gastronomie, 25% Service und 25% Sauberkeit und Ambiente auf.
Das Trofana Tyrol in Mils bei Imst stand auch heuer wieder ganz
oben auf dem Podest: nach bereits vier Erst- und zwei
Zweitplatzierungen holte das Oberländer Unternehmen nun schon zum
fünften Mal den begehrten Award nach Hause und darf sich über
Bestnoten der Gourmetkritiker freuen.
Dass Raststationen längst nicht mehr nur Orte sind, wo sich
Reisende mit Speis und Trank stärken und kurz die Beine vertreten,
hat man im Trofana Tyrol schon bei dessen Entstehung erkannt. Karl
Handl und Hans von der Thannen haben im Jahr 2002 eine Raststätte und
zugleich ein Wirtshaus und Erlebnisdorf mit "Tiroler Herz und Tiroler
G'sicht" ins Leben gerufen, das die Besonderheiten des Tiroler
Oberlandes in allen Facetten zeigt. Architektur im Stil eines Tiroler
Dorfes, heimische Schmankerl aus der Küche, Tiroler Spezialitäten und
Handwerk in den Läden fügen sich gemeinsam mit einer
außergewöhnlichen Außenanlage - Kneippstation, Kinderparadies und
Bauernhof inklusive - zusammen zu einem "regionalen Schaufenster",
welches dem Gast einen Einblick in die Region ermöglicht, ihm ein
Stück Tirol mit nach Hause gibt und ihn unter Umständen sogar
animiert, diesen Ort wieder einmal zu besuchen oder hier Urlaub zu
machen. "Raststationen können in diesem Sinne durchaus als
touristischer Motor für eine Destination fungieren", bringt GL
Cornelia Stöllinger diese Faktoren auf den Punkt.
Im Trofana Tyrol setzt man insbesondere auch in der Küche auf
Regionalität und Authentizität. Convenience-Produkte kennt man hier
nur vom Hörensagen: Mehlspeisen, Saucen, Beilagen wie Knödel oder
Spätzle - alles wird selbst produziert. Soweit möglich, bezieht man
Produkte wie Kartoffeln, Kürbisse und andere Gemüsesorten direkt von
den Bauern aus der Nachbarschaft und leistet somit einen Beitrag zur
Wertschöpfung der heimischen Landwirtschaft.
In letzter Instanz sind es aber die Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter vom Trofana Tyrol, die dem Gast das echte Tirol
vermitteln: mit Freundlichkeit, Kompetenz und einer guten Portion
Humor. "Es ist die besondere Mischung aus dem einzigartigen Konzept,
der beeindruckenden Architektur, der kontinuierlichen Top-Qualität in
allen Bereichen und insbesondere - und das macht einen wirklich guten
Dienstleistungsbetrieb eben aus - begeisterten MitarbeiterInnen, die
mit Freude, Hilfsbereitschaft und Können hervorragende Leistungen
erbringen", sind sich die beiden Geschäftsleiter Cornelia Stöllinger
und Thomas Baldauf über den Erfolgsweg des Trofana Tyrol einig.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Mag. Cornelia Stöllinger
Trofana Tyrol
Tel.: +43 (0)5418 601-0
cornelia.stoellinger@trofanatyrol.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP