- 06.06.2012, 12:59:36
- /
- OTS0196 OTW0196
"Objektiv 2012" - Pressefotos des Jahres in Wien gekürt - BILD/VIDEO
Ruf nach Realtime- und Live-Berichterstattung auch in der Fotografie - Lessing: "Hervorragende Qualität"

Wien (OTS) - Es ist momentan nicht die einfachste Zeit für die
Branche der Pressefotografen. Umso wichtiger sei es, "dass mit einer
Veranstaltung wie dieser unsere Arbeit in den Vordergrund gerückt und
honoriert wird", sagte der Hauptpreisträger des Pressefotopreises
"Objektiv 2012", Johann Groder, Dienstagabend bei der Auszeichnung im
Wiener Metropol. In insgesamt sechs Kategorien wurde der von der APA
- Austria Presse Agentur und Canon Österreich initiierte Preis für
Pressefotografie vergeben.
Herausforderungen stellten sich der Pressefotografie - wie auch
dem Agenturjournalismus - vonseiten der sozialen Medien, meinte
Michael Lang, Chefredakteur der APA. Durch die digitale Technologie,
"die jedem Teilnehmer im Social Web die Produktion und Distribution
annähernd professioneller Bilder ermöglicht", könnte die
Pressefotografie zumindest hinterfragt werden, lauten manche düsteren
Prognosen. Dem Agenturjournalismus wiederum werde vorausgesagt, dass
er durch Tweets und Blogs über kurz oder lang zumindest punkto
Schnelligkeit überholt werde. "Qualität, Glaubwürdigkeit und
Quellensicherheit" sind die Eigenschaften, mit denen Pressefotografie
und Agenturjournalismus aber auch künftig punkten werden können,
zeigte sich der APA-Chefredakteur überzeugt. "Nur mit dem Begriff der
Schnelligkeit werden sich Agenturen wie Pressefotografen künftig noch
stärker auseinandersetzen müssen."
Der Ruf der Neuen Medien nach Realtime- oder
Live-Berichterstattung sei gerade im Bildbereich unüberhörbar.
Schützenhilfe würden die Pressefotografen bei dieser Herausforderung
u.a. auch von Canon bekommen, wie Canon Österreich-Geschäftsführer
Peter Baldauf betonte. Der "Notwendigkeit, schneller beim Kunden zu
sein", kommt Canon mit neuen entsprechenden Produkten nach, so
Baldauf.
"Hervorragende Qualität" attestierte der bekannte Fotograf Erich
Lessing sämtlichen beim Wettbewerb nominierten Pressefotos. "Es gab
heuer viel besseres Material als in den vergangenen Jahren, seit ich
das Vergnügen habe, an den Streitgesprächen der Jury teilzunehmen",
so Lessing. Eingereicht wurden insgesamt 531 Bilder von über 150
Fotografen, als bestes unter ihnen wählte die Jury jenes Bild von
Johann Groder, das die deutsche Skifahrerin Maria Höfl-Riesch in der
kargen "Mondlandschaft" des Skigebiets am Mölltaler Gletscher zeigt.
Hauptaufgabe der Pressefotografen sei es, die Wirklichkeit
abzubilden - und Groders Bild sei eines der "ehrlichsten und
wirklichsten Bilder", sagte Jury-Mitglied Lang bei seiner Würdigung
des Siegerbildes. Es konfrontiere den Betrachter mit der puren
Realität, "die Medien, Sport und Tourismus unter enormem Aufwand und
nicht minder enormen Kosten mit künstlich erzeugtem Schnee und
künstlich erzeugtem Hype zu vertuschen suchen". Groder selbst meinte,
er habe den "Wert des Bildes erst im Nachhinein erkannt" -
spätestens, als er die Mitteilung bekam, dass er den "Objektiv"
gewonnen habe.
In der Kategorie Innen- und Außenpolitik gewann heuer Dragan Tatic
von der Heeresbild- und Filmstelle (HBF) mit einem Bild, auf dem
Bundespräsident Heinz Fischer und seine Frau Margit bei einem Empfang
durch das aserbaidschanische Präsidentenpaar zu sehen sind. Tatic
siegte darüber hinaus auch in der Kategorie Chronik mit einem Foto,
das polnische Überlebende bei einer Trauerfeier im ehemaligen
Konzentrationslager Mauthausen zeigt.
Die Kategorie Wirtschaft ging an den freien Fotografen Ian Ehm für
ein im Wochenmagazin "Format" veröffentlichtes Bild. Motiv:
AK-Präsident Herbert Tumpel und Industriellen-Boss Veit Sorger in
klassenkämpferischer Pose in einem Paternoster. In der Kategorie
Kunst und Kultur erreichte "Falter"-Fotograf Heribert Corn für ein
Porträt der österreichischen Musikerin Anja Plaschg alias Soap&Skin
den ersten Platz. Die Kategorie Fotoserien konnte heuer Fabian Weiß
für sich entscheiden. Seine Bildreihe "Liebesgeflüster in China"
zeigt die mitunter verzwickte Partnersuche im Reich der Mitte.
Der mit insgesamt 24.000 Euro Warenwert dotierte Preis wurde
dieses Jahr zum siebten Mal von Canon Österreich und der APA -
Austria Presse Agentur vergeben. Die Siegerbilder werden
österreichweit in mehreren Ausstellungen zu sehen sein sowie in das
historische Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
integriert.
Weitere Informationen und alle Bilder (Kategoriesieger und
Nominierte) zum Download unter: www.objektiv-fotopreis.at
Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at
Rückfragehinweis:
APA - Austria Presse Agentur Barbara Rauchwarter Unternehmenssprecherin Leiterin Marketing & Kommunikation Tel.: +43/1/360 60-5700 mailto:barbara.rauchwarter@apa.at www.apa.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | APR