• 05.06.2012, 09:46:23
  • /
  • OTS0041 OTW0041

AK 2: Worauf Konsumenten beim Abschluss einer Haushaltsversicherung achten sollten

Wien (OTS) - Nicht alles, was Haushaltsversicherungen anbieten,
ist auch wirklich nötig. Oft bieten die Versicherer verschiedene
Pakete an - vom Basisschutz bis zum Topschutz mit Zusatzbausteinen.
"Prüfen Sie, was die Versicherung alles enthalten soll" rät AK
Konsumentenschützerin Michaela Kollmann.

Üblicherweise können KonsumentInnen selbst wählen, ob sie die
Versicherungsprämie jährlich, viertel-, halbjährlich oder monatlich
zahlen. "Die jährliche Zahlungsweise ist die günstigste, also die
Prämie wird jährlich im Voraus bezahlt", sagt Kollmann.

Viele Versicherungen möchten, dass die KundInnen die Prämie im
Einzugsermächtigungsverfahren bezahlen und verrechnen etwa für
Erlagschein-Einzahlung Spesen. Die Verrechnung einer
"Zahlscheingebühr" ist umstritten - die AK führt gerade ein
Gerichtsverfahren. Eine rechtskräftige Entscheidung gibt es
allerdings noch nicht.

Für Verträge, die auf längere Zeit abgeschlossen werden, gewähren
die Versicherer Laufzeitrabatte von zehn bis 30 Prozent der
Jahresprämie. VerbraucherInnen können den Vertrag nach drei Jahren
kündigen. Allerdings kann der Versicherer vereinbaren, dass dann
dieser Laufzeitrabatt zurückgezahlt werden muss. Dauerrabattklauseln,
bei denen der zurückverlangte Rabatt mit längerer Vertragszeit
steigt, sind unzulässig.

Wer sich für einen Selbstbehalt entscheidet, für den heißt es: Es
muss nicht jeder Kleinschaden vom Versicherer übernommen werden,
sondern bis zur Höhe des Selbstbehaltes vom Versicherungsnehmer
selber getragen werden. Das spart Kosten für die Versicherung und
bringt eine Prämienersparnis von zehn bis 50 Prozent.

Tipps der AK Konsumentenschützer
+ Überlegen Sie genau, welches Versicherungspaket Sie brauchen.
Streichen Sie unnötige Zusatzleistungen.
+ Achten Sie darauf, wie die Prämienanpassungsklausel aussieht, oder
wie und wann die Prämie laut Vertag erhöht werden kann.
+ Wählen Sie ausreichende Versicherungssummen für die
Haushaltsversicherung (Wert der Wohnung und des Hausrats) und
inkludieren Sie den Unterversicherungsverzicht.
+ Haben Sie Wertgegenstände? Sprechen Sie Ihren Berater darauf an.
Möglicherweise ist eine höhere Versicherungssumme notwendig oder es
kann spezielle Aufbewahrungspflichten geben.
+ Vergleichen Sie Prämien, Leistungsumfang, Ausschlüsse,
Dauerrabatte. Informieren Sie sich auch über vertragliche
Nebenpflichten während der Laufzeit, etwa Abdrehen des
Hauptwasserhahnes bei längerer Abwesenheit in der Wohnung.
+ Ein Check der Polizzen alle paar Jahre ist sinnvoll, damit Sie
richtig versichert sind bei den Versicherungssummen und Risiken.
+ Verständigen Sie im Schadensfall umgehend die Versicherung.

Rückfragehinweis:
AK Wien Kommunikation
Doris Strecker
Tel.: (+43-1) 501 65-2677, mobil: (+43) 664 845 41 52
mailto:doris.strecker@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AKW

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel