Ziel ist eine Verdoppelung der eingeschriebenen Ärzte und Ärztinnen sowie der teilnehmenden Patienten und Patientinnen mit Diabetes Typ 2
Wien (OTS) - Ab sofort gibt es das neue e-learning Tool, das die
Basisschulung für das Disease Management Programm "Therapie Aktiv -
Diabetes im Griff" und die Abschlussprüfung leicht und unkompliziert
zugänglich macht. In gemeinsamer Anstrengung haben Ärzteschaft und
Sozialversicherung eine online-Basisschulung rund um das Disease
Management Programm "Therapie Aktiv - Diabetes im Griff" entwickelt,
um einen bequemen Zugang zur DMP Fortbildung zu ermöglichen.
Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Akademie der Ärzte,
der Bundeskurie niedergelassene Ärzte in der Österreichischen
Ärztekammer, dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger und der
Steiermärkischen Gebietskrankenkasse/Competence Center für
Integrierte Versorgung entwickelt.
Warum sollen Ärztinnen und Ärzte teilnehmen
Die Hausärztinnen und Hausärzte nehmen eine zentrale Rolle in der
Diabetikerbetreuung ein. Ihr Engagement soll durch das Disease
Management Programm "Therapie Aktiv" unterstützt werden, um
Patientinnen und Patienten durch eine strukturierte Langzeitbetreuung
optimal durch ihre Krankheit begleiten zu können.
Im Vordergrund steht dabei die individuelle Zielvereinbarung zwischen
Ärztinnen bzw. Ärzten und den Betroffenen. Dabei wird gemeinsam mit
den Patientinnen und Patienten ein gesunder und therapiefördernder
Lebensstil vereinbart. Gerade bei dieser chronischen Erkrankung ist
es möglich durch eigenes Zutun der Patientinnen und Patienten
dramatische Folgeerscheinungen wie Amputationen und Blindheit zu
verhindern. Um den Lebensstil zu ändern, müssen allerdings die
Betroffenen häufig motiviert werden. Dazu stehen den Medizinerinnen
und Medizinern, die am Disease Management Programm teilnehmen
verschiedenste Materialien zur Verfügung. Dazu gehören beispielsweise
ein Patientenhandbuch und eine DVD mit Kurzfilmen, die den Umgang mit
Diabetes im Alltag thematisieren.
"Unsere Hauptzielgruppe sind Allgemeinmediziner und Internisten",
erklärt die Akademie der Ärzte. Patientinnen und Patienten, die unter
chronischen Krankheiten leiden, sollen durch Prävention,
Früherkennung und einer strukturierten Behandlung vor Folgeschäden so
gut wie möglich bewahrt werden. "Wir haben in Österreich etwa 600.000
Diabetiker. Speziell Diabetes mellitus Typ 2 hat sich zur
Zivilisationskrankheit entwickelt", so Wolfgang Routil, Präsident der
"Akademie". Die ärztliche Versorgung setze in Österreich meist zu
spät ein, viele Diabetes-Fälle würden erst im fortgeschrittenen
Stadium entdeckt. Routil: "Dem wollen wir mit der strukturierte
Fortbildung vorbeugen. Und wir wollen mehr Ärzte für Therapie Aktiv
gewinnen, um den Versorgungsbedarf abzudecken."
Wie ist das e-learning Tool aufgebaut
Die Fortbildung besteht aus sieben Modulen und dem Abschlusstest.
Am Ende der jeweiligen Module stehen Übungsfragen zur Verfügung, die
unbegrenzt oft wiederholt werden können. Der Abschlusstest, bestehend
aus 10 Multiple Choice Fragen ist zu absolvieren. Wenn 80 Prozent der
Fragen richtig beantwortet wurden, ist die Fortbildung bestanden und
es werden 5 DFP-Punkte auf das persönliche Fortbildungskonto gebucht.
Alle teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte können und sollen sich nach
Abschluss der Fortbildung als DMP-Ärztin bzw. -Arzt registrieren.
Dies kann ohne weiteren Aufwand ebenfalls online erfolgen. Die
zusätzlichen Leistungen im Rahmen des DMP können über die
Krankenkassen in den teilnehmenden Bundesländern abgerechnet werden.
Durch die Beurteilung des e-Learning-Programms können die Ärztinnen
und Ärzte schließlich zur Weiterentwicklung des Angebots beitragen.
Ablauf der Onlinefortbildung
Die Fortbildung wird ab sofort online angeboten - Ärztinnen und
Ärzte, die bereits auf www.meindfp.at registriert sind, können sich
mit ihren Zugangsdaten auch auf www.docwissen.at einloggen und die
Fortbildung innerhalb von drei Monaten absolvieren. Darüber hinaus
besteht die Möglichkeit die Inhalte downzuloaden.
Wir bitten alle Ärztinnen und Ärzte die das Disease Management
Programm "Therapie Aktiv" noch nicht anbieten das neue e-learning
Tool oder die persönlichen Schulungen zu nützen und auch am Disease
Management Programm teilzunehmen. Dann können auch ihre Patientinnen
und Patienten von "Therapie Aktiv" profitieren:
- Direkter Einstieg mit Benutzername und Passwort von www.meindfp.at
(DFP Fortbildungskonto & Literaturstudium).
- Damit ist die online Fortbildung zum Preis von Euro 65.- 3 Monate
zugänglich. Inhalte können heruntergeladen und gespeichert werden.
- Umfang: 7 Module inkl. Übungsfragen und Abschlusstest
- Abschlusstest: (10 Multiple Choice Fragen, 80% müssen richtig
beantwortet werden, Abschlusstest kann 2x wiederholt werden - bei
einer Wiederholung ändern sich die Fragen.
- Online Workflow für die Anmeldung als "Therapie Aktiv"- Ärztin bzw.
-Arzt.
- Link: www.docwissen.at, www.meindfp.at
Die Sozialversicherung garantiert unabhängig von Alter, Einkommen,
sozialer Herkunft und Bildung hochwertige Gesundheitsversorgung und
eine sichere Pensionsvorsorge. Aktuell sind rund 8,2 Millionen
Menschen anspruchsberechtigt (Versicherte und mitversicherte
Angehörige). Der Behandlungsanspruch aus der Krankenversicherung wird
beim Arzt/Ärztin durch das e-card-System angezeigt: Die e-card als
Schlüsselkarte enthält keine medizinischen Daten, ermöglicht dem
Arzt/der Ärztin aber die Überprüfung des Versicherungsstatus eines
Patienten bzw. einer Patientin und die Nutzung weiterer Services. Der
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger ist das
organisatorische Dach über der solidarischen Kranken-, Unfall- und
Pensionsversicherung Österreichs.
Für inhaltliche Fragen stehen zur Verfügung:
Mag. (FH) Silke Mayer, Disease Management - Therapie Aktiv,
Steiermärkische Gebiets-krankenkasse
Tel. 0043 (0)316 8035-5314, silke.mayer@stgkk.at
oder
Mag. Veronika Gruber, Abteilung für Gesundheitsförderung und
Prävention, Hauptverband der österreichischen
Sozialversicherungsträger
Tel: 0043 (0) 711 32 - 3112, veronika.gruber@hvb.sozvers.at
Rückfragehinweis:
Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger, Pressestelle
Tel.: (++43-1) 71132-1120
mailto:dieter.holzweber@hvb.sozvers.at
http://www.sozialversicherung.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NHS