• 04.06.2012, 11:20:04
  • /
  • OTS0103 OTW0103

SM tut nicht weh - PR-Tag 2012 zur Social Media PRaxis - BILD/VIDEO

28. PR-Tag des Public Relations Verband Österreich (PRVA)

Wien (OTS) - 250 PR-Fachleute aus Agenturen, Unternehmen und der
Forschung folgten der Einladung des Public Relations Verbandes
Austria, PRVA, zum 28. Österreichischen PR-Tag. Unter dem Titel
"Social Media PRaxis" sorgten Key-Note-Speaker Thomas Knüwer sowie
die Leitenden der Themenforen Ressourcenplanung, Social Media
Guidelines, Storytelling, Employer Branding, Social Media Kampagnen,
Evaluierungsmethoden, Journalismus & PR sowie Social Media & Ethik
für angeregten Gedankenaustausch.

Menschen interessieren sich nicht für Marken, sondern für
Lösungen

Im großen Saal des Raiffeisen Forums in Wien 2 hieß PRVA-Präsidentin
Ingrid Vogl die 250 TeilnehmerInnen willkommen. "Social Media
beeinflussen alle Lebensbereiche, die Trennlinien zwischen privat und
Arbeitswelt werden immer mehr aufgelöst und es scheint, als werden
sie immer stärker zum reputationsprägenden Faktor", so Vogl. Danach
überzeugte Thomas Knüwer (Gründer von kpunktnull - Beratung für das
digitale Zeitalter) das fachkundige Publikum mit seiner schwungvollen
Key-Note: "Herr Tutorial und Tante Therese: Wie das Web die PR-Arbeit
verändert." Aufhorchen ließ vor allem Knüwers Aussage, wonach vor
allem die jüngere Generation Werbung hasse und "PR-Geblubber"
ablehne. Menschen interessieren sich nicht für Marken, sondern für
Lösungen, betonte Knüwer und sieht in Social Media die große Chance,
auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Erwartungen der Menschen
einzugehen.

Social Media PRaxis - ein breites Spektrum

Um der Vielfalt der Anwendungs- und Wirkungsmöglichkeiten von Social
Media in der Kommunikationsbranche Rechnung zu tragen, wurden acht
Topics angeboten. In jeder der einstündigen Themeneinheiten wurde der
gezielte Gedankenaustausch unter Moderation eines Experten, einer
Expertin gefördert.
Die Social Media-Integration in die Abläufe der
Unternehmenskommunikation stand im Mittelpunkt des Slots "Strategie
und Ressourcenplanung mit Gerhard Kürner, Leiter Konzernkommunikation
voestalpine AG.
Wie man sich intern auf professionelle Social Media Aktivitäten
vorbereitet, damit beschäftigte sich die Social Media
Guidelines-Runde um Helmuth Bronnenmeyer von Digital Communication
Strategy.
Lena Doppel, Digital Strategist und Univ.Assistentin für
Medientechnik betitelte ihre Themenrunde mit "Employer Branding 2.0 -
Hallo Mr. Chef, hier spricht dein Mitarbeiter". Hier kam klar zutage,
dass Mitarbeiterkommunikation durch Social Media an Bedeutung
gewinnt, allerdings unter Berücksichtigung spezieller Spielregeln.
Dieter Rappold, seines Zeichens Geschäftsführender Gesellschafter von
vi knallgrau. diskutierte in der Themenrunde "Storytelling 2.0 - wie
wir heute und morgen Geschichten erzählen werden" gemeinsam mit
Beraterin Susanne Pöchacker und T-Mobile Austria-Unternehmenssprecher
Helmut Spudich die Grundsätze für gutes digitales Storytelling.
Der Kampagnenberater Matthias Schickhofer informierte in seinem Slot
"Was Unternehmen - betreffend Social-Media-Kampagnen - von NGOs
lernen können". Mit Low Budgets umzugehen, das können - laut
Schickhofer - vor allem NGOs.
Bei Johannes Domsich von der Domsich & Steinberger Beratungs OG ging
es um "Internet-Monitoring und Evaluierungsmethoden". Klar wurde, wer
aussagekräftige und verwertbare Ergebnisse haben möchte, muss sich
einer professionellen Vorgangsweise bedienen.
Peter Sempelmann, Leiter des Ressorts Digitale Medien vom
Wirtschaftsblatt, ging den "Auswirkungen von Social Media auf
Journalismus und PR" nach. Zentrale Aussage: Social Media-Plattformen
sind die Nachrichten-Plattformen der Zukunft und sowohl Journalisten
als auch PR-Experten müssen sich darauf einstellen.
Kommunikationswissenschafter Axel Maireder diskutierte in der
Themenrunde "Ethik & Social Media" die berufsethischen
Herausforderungen von Social Media an einer Reihe konkreter
Beispiele.

Diskussion via Twitterwall

Der prNa (Public Relations Newcomers Austria) war mit dem
Filmprojekt: "SM tut nicht weh - Wie Social Media PR bewegt"
(#smtutnichtweh) am PR-Tag vertreten. Im Vorfeld der Fachtagung waren
die jungen Mitglieder des PRVA auf der Suche nach den Geheimnissen
erfolgreicher Social Media PR. Der entstandene Kurzfilm wurde in
einem eigenen Bereich als Endlosschleife gezeigt. Eine Twitterwall
bot den PR-Tag-TeilnehmerInnen die Möglichkeit in Interaktion zu
treten und das Gesehene via Social Media zu diskutieren.

Tweet-Zusammenfassung

Zur abschließenden Statementrunde trafen sich alle ReferentInnen
unter der Moderation von PRVA-Präsidentin Ingrid Vogl, um die
Ergebnisse aus den Topics in einem "gesprochenen Tweet", also kurz
und bündig zusammenzufassen.
Das Conclusio der Fachtagung, "Social Media ist ein
Kommunikationskanal, der sich unbestritten als integraler Bestandteil
im Kommunikationsorchester etabliert hat, mit eigenen Spielregeln,
mit Chancen und Gefahren, aber auch mit noch vielen offenen Fragen",
so Vogl.

Danach wurden die TeilnehmerInnen zum Buffet geladen. Beim Netzwerken
angetroffen wurden u.a.: Sabine Fichtinger, ÖAMTC, Bettina
Gneisz-Al-Ani, FHWien, Alfred Grinschgl, Rundfunk und Telekom
Regulierungs-GmbH, Peter Gumpinger, Oesterreichische Kontrollbank AG,
Robert Hanke, Wiener Stadtwerke, Kristin Hanusch-Linser, ÖBB, Harald
Hoyer, BMWFJ, Regina Jankowitsch, Coaching & Moderation, Sigi
Kämmerer, Salzburg AG, Ingrid Krenn-Ditz, Raiffeisen Bank
International AG, Yvonne Masopust, Unilever Austria GmbH, Brigitte
Mühlbauer, asoluto, Elisabeth Pechmann, Ogilvy & Mather GmbH, Renate
Skoff, PR-Ethik-Rat, Georg Wiedenhofer, MCÖ, Martin Wilfing, DMGÖ.

Wir danken nochmals allen Sponsoren, die den PR-Tag 2012
unterstützten, namentlich der OMV AG und voestalpine AG.

Weitere Fotos sowie die Präsentationsunterlagen und Videoaufnahmen
der Vortragenden werden laufend auf www.prva.at eingespielt.

Über den PRVA

Der PRVA ist der größte unabhängige Kommunikationsverband
Österreichs. Mitglieder sind rund 650 PR-Fachleute aus Agenturen,
Unternehmen und Organisationen sowie 73 PR-Agenturen. Ziel des PRVA
ist neben der Interessenvertretung seiner Mitglieder die fachlich
fundierte Aus- und Weiterbildung sowie die laufende qualitative
Weiterentwicklung der Branche. Die Mitglieder sind zur Einhaltung des
PRVA-Ehrenkodex verpflichtet. www.prva.at

Anhänge zu dieser Aussendung finden Sie als Verknüpfung im
AOM / Originaltext-Service sowie im Volltext der Aussendung auf
http://www.ots.at

Rückfragehinweis:

Dr. Ingrid Vogl
   PRVA-Präsidentin
   T.: 0664/623 10 53
   E.: ingrid.vogl@gmail.com
   
   Mag. Petra Schwiglhofer
   PRVA-Sekretariat
   T.: 01/715 15 40
   E.: p.schwiglhofer@prva.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PRV

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel