• 01.06.2012, 12:26:46
  • /
  • OTS0171 OTW0171

Alarmierende Zahlen bezüglich der Lesekompetenzen unserer Kinder fordern sofortiges Handeln

Graz (OTS) - Das "Service Center für Leseförderung", eine
Einrichtung des Fachverbandes der Buch- und Medienwirtschaft, wurde
eigens dafür ins Leben gerufen, den Kindern und Jugendlichen das
Lesen wieder mehr ins Bewusstsein zu rücken. Die erschreckenden
Ergebnisse eines Wiener Lesestests sind alarmierend und rufen dazu
auf, die Lesekompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern,
denn die "Leseförderung unserer nächsten Generation ist eine
Investition in die Zukunft" so Friedrich Hinterschweiger, Obmann der
Fachgruppe "Buch- und Medienwirtschaft" der Wirtschaftskammer
Steiermark.

Das "Service Center für Leseförderung" initiiert und organisiert
in Schulen, Buchhandlungen und Bibliotheken in Zusammenarbeit mit dem
österreichischen Buchhandel und Verlagswesen österreichweit Lesungen,
Lesereisen und Workshops mit Kinder- und Jugendbuchautoren. Grund
dafür sind die aktuellen alarmierenden Zahlen, wonach jedes fünfte
Kind der 4. und 8. Schulstufe nicht sinnerfassend lesen könne. Die
Aufregung nach dem Lesetest im Jahr 2011 war groß, leider haben sich
aber trotzdem bis heute die Zahlen nicht maßgeblich verbessert. Umso
mehr sieht das Service Center akuten Handlungsbedarf bei der
Leseförderung der Schülerinnen und Schüler.

Die zentrale Aufgabe des "Service Centers für Leseförderung" ist
es flächendeckend in ganz Österreich im Bereich der Kinder- und
Jugendliteratur Leseförderung zu betreiben. Gemeinsam mit
österreichischen Buchhändlern sowie Kinder- und Jugendbuchautoren
werden vom Service Center Lesereisen in Schulen, Kindergärten und
Buchhandlungen veranstaltet.

"Die direkte Begegnung mit den Geschichtenschreibern weckt schon
bei den SchülerInnen in jungen Jahren das Interesse und die Freude am
Lesen," unterstreicht Friedrich Hinterschweiger die Wichtigkeit der
Lesereisen an Österreichs Schulen und Kindergärten. Um die
Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu verbessern,
sind aber auch die Eltern und Großeltern gefragt ein gutes Vorbild
abzugeben. Hinterschweiger hierzu: "Nicht nur vorlesen, sondern auch
Lesen vorleben ist der Schlüssel zum Leseerfolg".

Über das "Service Center für Leseförderung"

Das Service Center für Leseförderung ist eine Einrichtung des
Fachverbandes der Buch- und Medienwirtschaft der Wirtschaftskammer
Österreich in Kooperation mit der Fachgruppe Steiermark. Im Frühjahr
und im Herbst eines Jahres werden allen österreichischen Buchhändlern
vom Service Center Lesereisen mit Kinder- und Jugendbuchautoren aus
dem Autorenpool des Service Centers angeboten. Der Buchhändler
kontaktiert die Schulen und bucht im Folgenden beim Service Center
den gewünschten Autor. Das Service Center erstellt in Zusammenarbeit
mit dem Buchhändler die Lesetermine und die Reiseroute des Autors.
Weiter Informationen erhalten sie hierzu unter:
http://www.buchwirtschaft.at/

Rückfragehinweis:
Service Center für Leseförderung
Wirtschaftskammer Steiermark
Tel.: +43(0)316/ 601-549
mailto: buchhandel@wkstmk.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel