• 01.06.2012, 10:25:10
  • /
  • OTS0085 OTW0085

Grüne profitieren von Koalition mit SPÖ in Wien, SPÖ und ÖVP verlieren, FPÖ stabil

Karmasin-Umfrage für die Tageszeitung "Heute" zu Wiener Gemeinderatswahl + Frage nach Bürgermeister-Direktwahl + Wähler-Potential für die "Piraten" in Wien (Sample: 300)

Wien (OTS) -

Sonntagsfrage:

41 Prozent für die SPÖ (-3,3 % im Vergleich zu 2010), die FPÖ
bleibt bei 26 Prozent, die ÖVP sackt auf 12 Prozent ab (-2%). Die
Grünen kommen auf 15 Prozent (+2,4). Alle anderen Parteien liegen bei
6 (+2,7).

Die Wiener Grünen trotzen den heftigen Protesten der
Rathaus-Opposition gegen Parkpickerl und Gebühren. "Sie sind der
aktivere Pol in der Koalition mit der SPÖ, sie setzen ihre Themen
besser durch", analysiert Motivforscherin Sophie Karmasin.

Bürgermeister-Direktwahl:

Würde der Bürgermeister direkt gewählt werden, käme Häupl (SP) auf
40 Prozent der Stimmen, FP-Chef Strache auf 18 Prozent. Vassilakou
(Grüne) würden 8 Prozent von der Vize- zur Bürgermeisterin machen.
VP-Chef Juraczka käme auf 7 Prozent.
Tritt FP-Klubobmann Gudenus (er käme auf 6 Prozent) statt Strache als
FP-Spitzenkandidat an, sinkt der Zuspruch zu Bürgermeister Häupl auf
37 Prozent. "Strache mobilisiert zugunsten Häupl", erklärt Karmasin.

Piraten-Potential:

Eine zweite Umfrage (ebenfalls 300 Befragte in der aktuellen
Kalenderwoche 22) erlaubt Rückschlüsse auf das Wähler-Potential. 19
Prozent der wahlberechtigten Wiener können sich vorstellen, den
politischen Freibeutern ihre Stimme für den Gemeinderat zu geben. Bei
den 16- bis 29-Jährigen ist es sogar jeder Dritte.

Rückfragehinweis:
Tageszeitung Heute
Chefredaktion
E-Mail: redaktion@heute.at
Tel.: 050-950-12200

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel