• 31.05.2012, 08:30:31
  • /
  • OTS0013 OTW0013

Open (Government) Data geht in die nächste Runde - Österreichische Konferenz am 26. Juni in Linz

Die OGD2012 (http://ogd2012.at) holt führende Expert/innen auf ein gemeinsames Podium und ist der wesentliche Promotor für die Fortschreibung der Erfolgsgeschichte von OGD in Österreich.

Wien (OTS/Open Knowledge Forum) - Open (Government) Data wird
erwachsen. Die ersten Versuchsjahre wurden von vielen Betreibern von
Open (Government) Data Portalen weltweit, in Europa bzw. in
Österreich (Bund, Land Tirol, Städte Wien und Linz) mittlerweile
erfolgreich absolviert. Um die zum Start der Initiativen gesetzten
Erwartungen an Open Government Data auch einzulösen, muss nach den
nun zahlreich erfolgten Datenfreischaltungen in Folge konzeptionell
stringent und konzentriert an den erfolgskritischen nächsten
Herausforderungen gearbeitet werden. An oberster Stelle stehen
hierbei die Hebung des postulierten ökonomischen Potentials sowie die
Vernetzung von einzelnen Dateninseln zu marktrelevanter Größe. Und
schließlich gilt es das Thema und die Aktivitäten weiter in die
österreichische Verwaltung hineinzutragen. Mehr Gemeinden, mehr
Städte und mehr Ministerien müssen die gemeinsame Anstrengung wagen -
aber auch die Wirtschaft und die Zivilgesellschaft ist mehr und mehr
gefragt: Open (Government) Data für Österreich!

Themen und Panels

Transparenz & Demokratie

Wie sehr OGD als Instrument einer zeitgemäßen Beziehung zwischen
staatlichen Organen und Bürger/innen benötigt wird, zeigen die
Ergebnisse der jüngsten Umfrage der OKFO und futurezone.at. 62.7%
sehen Daten zur Herstellung politischer Transparenz als den als
unbedingten Schwerpunkt von OGD. Das die ausständige und derzeit in
Planung befindliche Transparenzgesetzgebung konsequenterweise Open
Government Data mitdenkt, zeigt die Umsetzung des
Medientransparenzgesetzes als OGD - das bei der OGD2012 erstmals
präsentiert wird.

Datenjournalismus & Medienwirtschaft

Dass offene Regierungs- und Verwaltungsdaten eine brauchbare
Quelle für JournalistInnen darstellen, zeigen Beispiele aus den USA,
Großbritannien und Deutschland. Nun gibt es auch in Österreich erste
zarte Pflänzchen. Der Track versammelt internationale und nationale
Experten (Federica Cocco (The Times, Wired, ..), Lorenz Matzat
(datenjournalist.de); Robert Varga (APA) zum Thema und beantwortet
auch die Frage, inwieweit Medienunternehmen mit datenbasiertem
Journalismus Geld verdienen können.

Zwrl.: Open Data Life Cycle

Open Data ist mehr als nur die einmalige Bereitstellung von
offenen maschinenlesbaren Daten im Internet! Einerseits müssen in der
öffentlichen Verwaltung Prozesse zur A) Datenerhebung, -konvertierung
und -bereitstellung geschaffen bzw. adaptiert werden bzw. B) muss ein
organisatorisches Umdenken von der Rolle der Servicebetreiber hin zur
neuen Rolle der Datenanbieter passieren. Der Datenbereitstellung
nachgelagert geht es um Open Data in Use: welche
Verwendungsmöglichkeiten und -modelle gibt es für Offene
Regierungsdaten, aber auch welche Geschäftsmodelle können auf offenen
Daten aufgesetzt werden, welche Voraussetzungen müssen geschaffen
werden, welche Standards beachtet werden und wie können Maßnahmen der
Wirtschaftsförderung hierzu aussehen u.v.m.

Städte und Gemeinden

Die Städte Wien und Linz sind Vorreiter bei der proaktiven
Bereitstellung von Verwaltungsdaten. OGD-Aktivitäten der Städte Graz
und Salzburg sind in Vorbereitung. Die Länder Tirol und Kärnten haben
OGD-Portale freigeschaltet bzw. angekündigt und das Bundesportal
data.gv.at ist seit April 2012 online. Die Gemeinde Engerwitzdorf ist
die erste kleinere Gemeinde, die ebenfalls Daten veröffentlichen
möchte. In der Session Städte und Gemeinden steht daher im
Vordergrund, Erfahrungen auszutauschen und am Beispiel von Open
Source Projekten kritische Erfolgsfaktoren abzuleiten.

Vortragende:

Marion Breitschopf (MediaClan), Gerald Kempinger (OPEN COMMONS
REGION LINZ), Lorenz Matzat (Open Data City), André Golliez (itopia
ag), Stefan Pawel (Open Commons Region Linz), Barbara Meyer (ITG
Informationstechnik Graz), Barbara Good (Technopolis), Florian
Philapitsch (Kommunikationsbehörde Austria), Roland Ledinger
(Bundeskanzleramt), Dirk Riehle (Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg), Ton Zijlstra (Consultant), Alfred Watzinger
(Gemeinde Engerwitzdorf), Brigitte Lutz (cooperation OGD Austria),
Johann Mittheisz (CIO der Stadt Wien), Robert Varga (APA-Austria
Presse Agentur), Federica Cocco (The Times, Wired, UNHCR), Daniel
Dietrich (OKFN Deutschland), Martin Kaltenböck (Semantic Web Company)

Die OGD2012 wird von der Stadt Linz bzw der Open Commons Region Linz
gehostet und vom Open Knowledge Forum Österreich organisiert.

Open Government Data Konferenz 2012

 Datum:   26.6.2012, 08:30 - 17:30 Uhr
 Ort:     Wissensturm
          Kärntnerstraße 26, 4020 Linz

Rückfragehinweis:
Julian Ausserhofer
Mail: julian.ausserhofer@fh-joanneum.at
Tel.: +43 664 4434954

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KOP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel