• 30.05.2012, 16:41:17
  • /
  • OTS0246 OTW0246

OVE-Richtlinie R 6 Reihe erweitert: Blitz- und Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

Wien (OTS) - Die Zahl an Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) hat in
den letzten Jahren erheblich zugenommen. Häufig stellen Kommunen oder
andere öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, aber auch Privatleute
Dach- oder Fassadenflächen ihrer Gebäude für die Errichtung zur
Verfügung und tragen damit zur vermehrten Nutzung regenerativer
Energiequellen bei.

Solche Gebäude benötigen aufgrund behördlicher Vorgaben häufig
Einrichtungen für den Blitzschutz als Maßnahme des vorbeugenden
Brandschutzes und/oder des Personenschutzes. Blitzschutz wird jedoch
auch benötigt, um die technische Infrastruktur einer baulichen Anlage
zu schützen. Weiters gilt, dass auf der DC-Seite und auf der AC-Seite
von PV-Anlagen Überspannungsschutzgeräte zu installieren sind.

Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik widmet diesem
Thema nun zwei neue Richtlinien: OVE-Richtlinie R 6-2-1 behandelt den
Schutz von PV-Anlagen gegen schädliche Folgen von Blitzeinwirkungen
und Überspannungen atmosphärischen Ursprungs. Sie beschreibt
Anforderungen, um die Sicherheit, Funktion und Verfügbarkeit der
PV-Anlagen durch Überspannungsschutz und, falls gefordert,
Blitzschutz zu gewährleisten.

OVE-Richtlinie R 6-2-2 nennt die wesentlichen Anwendungsgrundsätze
an Überspannungsschutzgeräte und beschäftigt sich mit dem Schutz von
PV-Anlagen gegen transiente Überspannungen, die durch direkte und
indirekte Blitzeinwirkung verursacht werden.

Die beiden Richtlinien wurden vom Technischen Komitee Blitzschutz
des OVE erarbeitet. Sie können beim OVE (verkauf@ove.at) bzw. online
über den OVE-Webshop unter https://www.ove.at/webshop bestellt
werden. Der Preis für die OVE-Richtlinie R 6-2-1 bzw. die
OVE-Richtlinie R 6-2-2 beträgt in gedruckter Form je 45,00 Euro, als
PDF 36,00 Euro exkl. MwSt.

Aus OVE-Richtlinie R 6 Reihe ist auch Teil 1 "Maßnahmen für
Fliegende Bauten" erhältlich.

Über den OVE

Der Österreichische Verband für Elektrotechnik (OVE) repräsentiert
alle Bereiche der Elektrotechnik und Informationstechnik und vertritt
die Interessen seiner Mitglieder sowie der gesamten Branche auf
nationaler und internationaler Ebene. Seine Kerngebiete sind die
elektrotechnische Normung, die Zertifizierung, die Blitzortung und
Blitzforschung sowie die fachliche Aus- und Weiterbildung. Der OVE
ist der offizielle österreichische Vertreter bei IEC und CENELEC, den
internationalen und europäischen Normungsorganisationen für die
Elektrotechnik. Der OVE steht für die Förderung der Wissenschaft, die
Vertretung des Berufsstandes des Elektrotechnikers und für die
Sicherheit von elektrotechnischen Anwendungen. Die Aktivitäten seiner
Fachgesellschaften dienen dem Erfahrungsaustausch, dem Aufbau von
Expertennetzwerken und der Imagebildung.

Rückfragehinweis:

OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik
   Pressestelle
   Mag. Jutta Ritsch
   Eschenbachgasse 9, 1010 WIen
   Tel.: +43 316 873-7919
   Fax: +43 316 873-7917

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OVE

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel