- 30.05.2012, 13:08:41
- /
- OTS0184 OTW0184
Startschuss für neue Initiative zum Thema Multiple Sklerose "MS bewegt" informiert und räumt mit Vorurteilen auf - BILD

Wien (OTS) - 8.000 bis 10.000 Menschen in Österreich leben mit
der Diagnose "Multiple Sklerose". Trotz der verhältnismäßig geringen
Betroffenenzahl ist vielen ÖsterreicherInnen die Krankheit ein
Begriff; über den Verlauf, Therapien und Prognosen ist jedoch viel
ungenaue oder sogar falsche Information im Umlauf. Die neue
Initiative "MS bewegt" will hier gegensteuern und setzt bei der
Aufklärung auf jene Menschen, die es am besten wissen: MS-Betroffene.
Im Rahmen der Pressekonferenz der Österreichischen Multiple
Sklerose Gesellschaft (ÖMSG) anlässlich des Welt-MS-Tages wurde eine
neue Initiative der Novartis Pharma GmbH präsentiert: "MS bewegt"
Diese Initiative soll wichtige Aufklärungsarbeit leisten und
Österreicherinnen und Österreicher mit aktuellen und korrekten
Informationen versorgen. Bisher ist das Wissen über den
Krankheitsverlauf und den Umgang mit Betroffenen sehr mangelhaft,
hinzukommen zahlreiche Vorurteile - etwa, dass ein regelmäßiges
Berufsleben mit Multipler Sklerose nicht möglich sei oder die
Erkrankten zwangsläufig einen Rollstuhl benötigten. Prim. Dr. Ulf
Baumhackl, Präsident der ÖMSG, möchte diesen Vorurteilen mit der
Initiative entgegenwirken: "Wir müssen die Multiple
Sklerose-Erkrankung unbedingt entstigmatisieren und alle Projekte,
die zu einem Einstellungswandel in der Gesellschaft beitragen, sind
bedeutsam und wichtig."
MS-Betroffene klären auf
Multiple Sklerose ist eine Krankheit mit vielen Gesichtern. Um
möglichst genau die unterschiedlichen Krankheitsverläufe abzubilden,
werden drei MS-Betroffene als BotschafterInnen für die Initiative
agieren. Sie zeigen, dass man trotz MS erfolgreich im Berufsleben
stehen, eine Familie gründen und seine Freizeit auch sportlich
gestalten kann, denn MS ist behandelbar.
Wie das Leben mit MS konkret im Alltag aussieht, werden die drei
BotschafterInnen - Barbara L., Martin G. und Christine H. - in einem
Internettagebuch "365 Tage mit MS" auf der Website www.ms-bewegt.at,
die in den nächsten Wochen online geht, dokumentieren. Auf dieser
sind auch Informationen zur Krankheit, Beratungsstellen in den
Bundesländern, Tipps & Tricks für ArbeitgeberInnen und
ArbeitnehmerInnen sowie zahlreiche ExpertInnenmeinungen zu finden.
Alle drei BotschafterInnen leben seit Jahren mit MS, lassen sich
davon aber nicht bremsen: "Ich war und bin noch immer sportlich sehr
aktiv. Jahrelang habe ich in verschiedenen Fußballvereinen gespielt,
zuletzt war ich dann als Trainer tätig, da ich aufgrund meiner
Krankheit mit Koordinationsschwierigkeiten zu kämpfen hatte. Vor 12
Jahren habe ich dann wieder begonnen regelmäßig zu laufen, Rad zu
fahren und zu schwimmen", erzählt Martin G.. Er möchte mit seinem
Engagement vor allem zeigen, dass man trotz Einschränkungen seine
Freizeitgestaltung nicht aufgeben muss.
"Top im Job" trotz MS
Einen wichtigen Fokus richtet "MS bewegt" auch auf den
Arbeitsplatz: Bisher herrschte die Meinung vor, dass die Diagnose MS
mit Berufsunfähigkeit gleichzusetzen ist. Dank moderner Therapien
stehen jedoch sehr viele Erkrankte auch noch Jahre nach ihrer
Diagnose fest im Berufsleben. Kleine Tipps & Tricks, wie zum Beispiel
eigens angepasstes Mobiliar oder auch häufigere Ruhe- und
Erholungsphasen können zusätzlich dazu beitragen, auch mit der
Krankheit noch Vollzeit beschäftigt zu sein. Um ArbeitnehmerInnen wie
auch ArbeitgeberInnen mit fachspezifischen Informationen zur Seite zu
stehen, unterstützen sowohl die Arbeiterkammer als auch die
Wirtschaftskammer die Initiative mit ihrer Expertise. Sie sind -
ebenso wie das Bundesministerium für Gesundheit, das
Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend sowie das
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz - in
einem eigens für die Initiative eingerichteten Advisory Board
vertreten, das die Informationsaktivitäten (u.a. auch Folder und
Kleinplakate für Arztpraxen) inhaltlich unterstützt.
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3012/
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Ecker & Partner
Mag. Elisabeth Kling
Tel.: 01-59932-46
E-Mail: e.kling@eup.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUP