
Wien (OTS) - Die Vernetzung im Internet macht auch vor Österreichs
Bäuerinnen und Bauern nicht halt. Mit dem neu entwickelten Netzwerk
"Wir Bauern Online" ist es möglich, dass Nutzer einfach und rasch
relevante Informationen austauschen und ihre Ressourcen managen. Das
Portal wurde in den letzten Jahren von Bauern für Bauern entwickelt
und ist speziell auf deren Bedürfnisse zugeschnitten.
Die Idee zu "Wir Bauern Online" stammt von Hannes Royer, Landwirt
aus Schladming, der auf der einen Seite die Vorteile des Web 2.0
nutzen wollte und auf der anderen Seite sich mit den bestehenden
Tools und Angeboten im Internet nicht identifizieren konnte. "Das
bäuerliche Leben ist einfach anders organisiert. Der Beruf eines
Bauern ist harte Arbeit und was die meisten nicht wissen ist, wie
viel Zeit darauf verwendet wird, sich mit anderen Bauern
auszutauschen. Wir legen sehr viel Wert auf den persönlichen Kontakt
in der Gemeinschaft", so Hannes Royer.
Von der Idee zur Umsetzung
Gemeinsam mit der Firma mmc Agentur, die sich im Bereich Neue
Medien spezialisiert, wurde über 3 Jahre an der Entwicklung von "Wir
Bauern Online" gearbeitet. "Die gängigen Plattformen sprechen andere
Zielgruppen an und so wollten wir gemeinsam ein Werkzeug schaffen,
das den Bedürfnissen der Landwirte gerecht wird und die Möglichkeit
zum Austausch unter Gleichgesinnten bietet", so Reinhardt Schwarz,
Gesellschafter und Vertriebsleiter von Land schafft Leben und mmc.
"Wir Bauern Online" ist als sinnvolle Ergänzung zum persönlichen
Kontakt der Bäuerinnen und Bauern gedacht. Das bäuerliche Leben
stützt sich heute auf hochmoderne Prozesse, die auch die Nutzung
innovativer Informationstechnologien einbezieht. "Ohne ein
ausgeprägtes Netzwerk geht es nicht, aber dieses Netzwerk kann ohne
weiteres virtuell sein.", fügt Reinhardt Schwarz hinzu.
Und so funktioniert "Wir Bauern Online"
Die Nutzung von "Wir Bauern Online" ist kostenlos. Nach dem
Anlegen eines persönlichen Profils stehen neben üblichen Funktionen
wie Teilen von Fotos und Videos, Gründen von Gruppen und die
Einladung zu Veranstaltungen auch maßgeschneiderte Tools für das
bäuerliche Leben zur Verfügung. Der Maschinenmanager, mit dessen
Hilfe landwirtschaftliche Maschinen gefunden, reserviert und
verwaltet werden, ermöglicht innovatives Ressourcenmanagement. Das
"Sharen" von Dokumenten erleichtert außerdem die tägliche
Zusammenarbeit unter den Bäuerinnen und Bauern.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit Umfragen zu starten, um
sich rasch über das Meinungsbild von Personen und Gruppen zu
informieren. Außerdem können Nutzer ihren Hof auf "Wir Bauern Online"
mit Fotos und Videos präsentieren, die Mitglieder der Gruppe über
Neuigkeiten am Laufenden halten und ihnen bei Fragen unmittelbar zur
Verfügung stehen.
Eine weitere Besonderheit ist die Premium-Mitgliedschaft bei "Wir
Bauern Online". Diese bietet vor allem Vereinen, Verbänden und
Organisationen Zusatzfunktionen wie Videokonferenzen (demnächst in
einer Beta-Testversion), erweiterte Meinungsumfragen und das Starten
von Diskussionen zu aktuellen Themen.
Ein Projekt mit Herz
Das Besondere an "Wir Bauern Online" sind die vielfältigen
Ausbaumöglichkeiten. Die Plattform wird in den nächsten Jahren
laufend weiter entwickelt, mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet
und somit zu einem wichtigen Werkzeug im Internet. "Es ist für mich
im Grunde genommen kaum zu glauben, dass nach 3 Jahren der
Entwicklung, "Wir Bauern Online" auf die Welt gekommen ist", stellt
Reinhardt Schwarz fest.
"In Schladming ist der Schattenschupferhof meine Heimat, im Web
2.0 ist es "Wir Bauern Online". In diese digitale Heimat will ich
möglichst viele Bäuerinnen und Bauern einladen. Ich freue mich jetzt
schon über die vielen Nachrichten auf meinem virtuellen Stammtisch",
so Hannes Royer abschließend.
Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3008
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
MMag. Ursula Messner,
Projektleitung und Marketing, mmc Agentur
Tel.: 0664 88 38 6456
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EVT