Comeback mit Spezialsendung "Willkommen Baku" und Live-Kommentar der Finalshow
Wien (OTS) - Während die Trackshittaz sich bereits nach dem ersten
Semifinale vom "Eurovision Song Contest" verabschieden mussten,
machen sich Stermann und Grissemann bereit für ihr Comeback! Nach
zehnjähriger Abstinenz schlüpfen die beiden wieder in die
Kommentatorenrolle und geben - alternativ zu Andi Knolls
fachmännischem Kommentar - ihren "Senf" zu den musikalischen
Darbietungen ab. Das ORF-eins-Publikum kann via Zweikanalton zwischen
den beiden Kommentaren auswählen. Auch an der Geburtsstätte des
launigen Song-Contest-Kommentars - auf den Frequenzen des
alternativen Jugendkultursenders FM4 - werden Stermann und Grissemann
ab 21.00 Uhr live zu empfangen sein. Bereits am Tag vor dem Finale -
am Freitag, dem 25. Mai - zeigen Stermann und Grissemann um 22.30 Uhr
in ORF eins bei "Willkommen Baku" die Highlights der beiden
Semifinal-Shows.
Christoph Grissemann: "Wir freuen uns darauf, nach zehn Jahren wieder
zu kommentieren und zu schauen, ob es überhaupt noch funktioniert -
mit so einer Ironie an den Song Contest heranzugehen."
Dirk Stermann über die Vorbereitung: "Für uns am wichtigsten ist, die
Generalprobe anzusehen und zu wissen, was uns erwartet. Das ist unser
Informationsvorsprung. Das meiste fällt aber eh direkt beim Anschauen
auf, da sagt man dann einfach, was man sich denkt."
"Willkommen Baku" - Stermann und Grissemanns Song-Contest-Guide 2012
In der Spezialsendung "Willkommen Baku" fassen die beiden
Kabarettisten am Freitag, dem 25. Mai, um 22.30 Uhr in ORF eins die
beiden Semifinal-Shows (22. und 24. Mai) für das Publikum pointiert
zusammen. Sie präsentieren ihre Favoriten, widmen sich den Losern der
Vorausscheidungen und stellen schon die optischen, biografischen und
musikalischen Highlights des Finales vor. Ein Bericht über Land,
Leute und Bräuche des Gastgeberlandes Aserbaidschan bringt den
Austragungsort näher; außerdem gibt es (fürs Finale) wichtige
technische Tipps in Sachen Zweikanalton-Umstellung am Fernsehgerät.
Song Contest Finale 2012 - Das Kommentatoren-Comeback von Stermann
und Grissemann
Zehn Jahre nach ihrer letzten live-kommentierten
Song-Contest-Übertragung nehmen Stermann und Grissemann wieder Platz
im FM4-Radiostudio und nutzen die technischen Möglichkeiten des
Zweikanaltons, um für ganz Österreich ihren Senf zu der in Baku
dargebotenen "Musik" abzugeben. Die ORF-Zuseherinnen und -Zuseher
haben also die Wahl zwischen der charmant-launigen Moderation von
Andi Knoll und den bösen Zungen von Dirk Stermann und Christoph
Grissemann. (Zuseher können über ihren digitalen Sat-, Kabel- oder
DVB-T-Empfang wählen: Auf Spur 1 ist die Live-Übertragung aus Baku
samt Kommentar von Andi Knoll in Stereo empfangbar - wahlweise auch
in Dolby 5.1. Auf Spur 2 ist die Live-Übertragung aus Baku mit den
Kommentaren von Stermann und Grissemann in Stereo zu hören.)
Stermann, Grissemann und der Song Contest: eine lange Hassliebe
Sieben Jahre lang - von 1995 bis 2002 - haben Stermann und Grissemann
auf Radio FM4 den "Eurovision Song Contest" live kommentiert. Die
Bilder im ORF-Fernsehen mit den bissigen Kommentaren aus dem Radio
wurden schnell Kult. Public-Viewing-Partys in ganz Österreich
feierten den bösen Blick der beiden Humoristen auf eine
Veranstaltung, die damals, Mitte der 1990er Jahre, für Stermann und
Grissemann vor allem eines war: eine unfreiwillig komische Mischung
aus Folklore, schlechtem Schlagerpop und unfassbar seltsamen
"Künstlern" in schreiend hässlichen Bühnenoutfits. Mit liebevollen
Fake-Biografien brachten Stermann und Grissemann den Zuhörern diese
seltsamen Sänger näher.
Das Jahr 2002 hätte der krönende Abschluss dieser Hassliebe zwischen
Stermann, Grissemann und dem Song Contest werden sollen. Mit dem
"schönsten Lied der Welt" wollten die beiden Österreich beim
Wettgesang vertreten, scheiterten allerdings bei der österreichischen
Vorentscheidung. Statt Stermann und Grissemann wurde Manuel Ortega
damals nach Tallinn geschickt und erreichte mit "Say a Word" den 18.
Platz. Danach war erst einmal Schluss mit dem Song Contest. Vor
allem, weil sich für Stermann und Grissemann die Veranstaltung von
unfreiwillig komisch immer mehr in Richtung bemüht freiwillig komisch
entwickelt hatte (Stichwort Stefan Raab und Konsorten) - kurz: die
Luft war draußen.
Eine zaghafte Wiederannäherung geschah 2011. Stermann und Grissemann
unterstützten in "Willkommen Österreich" den Postler und von Little
Richards Geist beseelten Amateur-Entertainer Richard Klein. Auch er
scheiterte mit "Bigger Better Best" bei der
Österreich-Vorentscheidung.
2012, genau zehn Jahre nach ihrer letzten
Song-Contest-Live-Übertragung, geben Stermann und Grissemann dem Song
Contest eine neue Chance. Ein Pflichttermin - nicht nur für
FM4-Hörer/innen.
Der weitere Song-Contest-Fahrplan
25. Mai: "Willkommen Baku - Stermann und Grissemanns
Song-Contest-Guide 2012" um 22.30 Uhr in ORF eins
26. Mai: "Eurovision Song Contest 2012" - das große Finale live ab
21.00 Uhr in ORF eins und FM4 aus Baku - davor um 20.15 Uhr "Heinzl
am Song Contest"
Der Song Contest im Internet
Für Fans bietet auch die Video-Plattform ORF-TVthek
(http://TVthek.ORF.at) ein umfassendes "Eurovision Song
Contest"-Service: Die Übertragungen sowie zahlreiche weitere
Sendungen und Beiträge rund um den Song Contest werden im Rahmen
eines Themenschwerpunkts als Video-on-Demand bereitgestellt. Der ORF
insider wird laufend über den Aufenthalt und das Abschneiden der
Trackshittaz in Baku berichten und einen Newsletter mit Hinweisen auf
die TV-Sendungen anbieten. Auch die schönsten Fotos werden auf
http://insider.ORF.at zu finden sein.
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle
Roman Horacek
Tel.: (01) 87878 - DW 13869
http://presse.ORF.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF