• 23.05.2012, 09:50:40
  • /
  • OTS0055 OTW0055

Natürlich schützt am Besten: Vorbräunen vor Urlaub verbessert Eigenschutz der Haut

Solarienbesuch bietet individuelle und genau dosierte Besonnung

Wien (OTS/PWK338) - "Rund um die oft stressige Urlaubsplanung
vergessen leider viele Menschen darauf, dass auch die Haut, das
größte Organ des menschlichen Körpers, auf die geplanten Sonnentage
vorbereitet werden sollte", betont Harald Slauschek, Solarienexperte
im zuständigen Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe in der
Wirtschaftskammer Österreich. Zeitgerechtes Vorbräunen - drei bis
fünf Wochen vor Reiseantritt - schützt auf ganz natürliche Weise vor
Sonnenbrand. Dank der entstehenden Pigmentierung und Lichtschwiele
lasse sich, so Slauschek, abhängig vom Umfang der Vorbereitung, ein
Lichtschutzfaktor von vier bis zwölf aufbauen. Genauere
Informationen,Tipps und Empfehlungen für den richtigen Umgang mit
Sonne und Solarium bietet die neue Informationsplattform
www.gesundesonne.at.

Pigmentierung und Lichtschwiele: Eigenschutz gegen UV-Strahlung
UV-Bestrahlung sorgt nicht nur für eine Bräunung der Haut durch
Bildung von Pigmenten, sie ist auch für die sogenannte Lichtschwiele
- eine Verdickung der obersten Hautschicht - verantwortlich. Diese
wird vor allem durch UV-B-Strahlung gebildet und ist ein natürlicher
Sonnenschutz. "Diese Lichtschwiele erhöht den Eigenschutz der Haut.
Es ist daher vernünftig, sich durch schonendes Vorbräunen im Solarium
auf die Urlaubssonne vorzubereiten", rät Slauschek. Damit
Pigmentierung und Lichtschwiele als natürliche Schutzmechanismen
funktionieren, braucht es allerdings etwas Zeit: "Am besten bräunt
man daher drei bis fünf Wochen vor einer geplanten Reise im Solarium
vor. Dadurch erhöht sich die Eigenschutzzeit der Haut um ein Vier-
bis Zwölffaches", erklärt Slauschek, warnt aber gleichzeitig: "Ein
Freibrief für stundenlanges Braten in der Sonne ist ausreichende
Vorbräunung jedoch auf keinen Fall. Denn Sonnenbrände gilt es in
jedem Fall zu vermeiden und auch bei vorgebräunter Haut sollte stets
auf einen dosierten Umgang mit der Sonne geachtet werden."

Sonnenähnliches Strahlenspektrum moderner Solarien
Moderne Solariengeräte unterscheiden sich - was die
Zusammensetzung der UV-Strahlen betrifft - mittlerweile kaum noch von
der natürlichen Sonne, so Slauschek: "Entgegen der oft noch
verbreiteten Meinung, geben diese sowohl UV-A- als auch
UV-B-Strahlung ab. Die Besonnungswirkung im Solarium ist daher kaum
anders als bei natürlicher Besonnung. Die Dosierung im Solarium kann
allerdings wesentlich genauer und individueller erfolgen." "Aufgrund
dieser Dosierungsmöglichkeit eignen sich Solarien besser zum
Vorbräunen als die Natursonne. Zu beachten sei lediglich, dass die
Haut zwischen den Sitzungen mehr als 24 Stunden Erholung braucht,
mindestens 48 Stunden für Menschen mit Hauttyp 2. Pro Jahr sollte man
- unabhängig vom üblichen Aufenthalt und Sonnenbaden im Freien -
nicht mehr als 30-mal ins Solarium gehen" informiert Slauschek.

Positiver Effekt: Vitamin D wird gebildet
Das Sonnenlicht bewirkt noch mehr als Bräune: Es sorgt für die
Bildung von Vitamin D im Körper. Dieses entsteht zu 90 Prozent durch
die UV-B-Strahlung der Sonne auf die Haut. Vitamin D war lange Zeit
für seine positive Wirkung auf die Knochengesundheit bekannt. Neueste
Studienergebnisse belegen zahlreiche weitere wichtige Funktionen:
Vitamin D senkt das Risiko, an Krebsarten wie Eierstock-, Brust-,
Prostata- oder Darmkrebs zu erkranken. Darüber hinaus senkt es
beispielsweise den Blutdruck und schützt vor chronischen Erkrankungen
wie Osteoporose oder Muskelschwäche sowie Autoimmunerkrankungen wie
Diabetes oder Multiple Sklerose. Aufgrund von geänderten
Lebensbedingungen und vermehrter Luftverschmutzung ist ein niedriger
Vitamin-D-Status weltweit stark verbreitet. "Bewusstes Sonnenbaden
sichert nicht nur eine ausreichende Versorgung mit dem 'Sonnenhormon'
- eine sorgsam vorgebräunte Haut schützt auch auf natürliche Weise
vor akuten Sonnenschäden", so Slauschek abschließend.

Sicher im Solarium: Tipps für Konsumenten
Zahlreiche Tipps und Empfehlungen zum Thema Sonne und Solarium,
aber auch nähere Informationen zu Besonnungsgeräten bzw. Hygiene
und Ausstattung in Sonnenstudios bietet ab sofort die
Informationsplattform www.gesundesonne.at. (ES)

Rückfragehinweis:
Wirtschaftskammer Österreich,
Fachverband Freizeit- und Sportbetriebe
Mag. Matthias Koch
Tel: 0590900-3554

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel