Wien/Krems (OTS) - Am 24. Mai 2012 findet an der Kirchlichen
Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien/Krems die Präsentation und
Verleihung der PILGRIM-Zertifikate 2012 statt. Ausgezeichnet werden
die neuen PILGRIM-Schulen unter Beteiligung hochrangiger Vertreter
der Kirchen und Religionen und internationaler Ehrengäste.
Das PILGRIM-Netzwerk umfasst mittlerweile 129 Schulen, darunter 6
Pädagogische Hochschulen, 1 Universität und 4 Bildungshäuser (dabei
auch die katholische Sozialakademie) und wächst stetig weiter.
Interreligiös und international
Die Anwesenheit höchstrangiger Vertreter von Kirchen und
Religionen zeigt die starke interreligiöse Vernetzung: Altbischof
Mag. Herwig Sturm, Evangelische Kirche Österreichs, Präsident Mag.
Fuat Sanac, Islamische Glaubensgemeinschaft Österreichs und Präsident
Gerhard Weissgrab, Österreichische Buddhistische
Religionsgesellschaft, werden an der Veranstaltung teilnehmen.
Die steigende Internationalität des PILGRIM-Netzwerkes
verdeutlicht die Ehrung jener Mitglieder aus Indien, Österreich und
Deutschland für ihre Unterstützung. Eine Video-Schaltung in die
Niederlande zum Besturenraad, der 60 % der dortigen Schulen betreut,
informiert über das neu gestartete Projekt, PILGRIM für die
Niederlande zu adaptieren und zu implementieren.
Das Projekt PILGRIM
PILGRIM ist ein Projekt des "Vereins der Freunde der
PILGRIM-Schule" und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH)
Wien/Krems und steht für Spiritualität und Nachhaltigkeit im
schulischen Umfeld. PILGRIM-Schulen verknüpfen unter dem Motto
"Bewusst leben - Zukunft geben" Bildung für Nachhaltige Entwicklung
mit einer religiös-ethisch-philosophischen Bildungsdimension im
Unterrichtsgeschehen. Sie wollen dadurch "den Blick auf eine
nachhaltig gesicherte Zukunft richten durch Ermutigen zum
verändernden Handeln und durch Stärkung von Vertrauen in der
Gegenwart".
Vor 10 Jahren startete das Forschungsprojekt "Nachhaltigkeit &
Religion(en) - eine Pilgerreise - PILGRIM" mit der Ergebnis, die drei
bestehenden Bereiche der Nachhaltigkeit - Ökologie, Soziales und
Ökonomie - um die "vierte Dimension", die Spiritualität zu erweitern.
Nach Beendigung des Projektes 2003 war die Motivation groß, diesen
Ansatz in einem Modell von PILGRIM-Schulen umzusetzen. Für diese
fortwährende Umsetzung und Unterstützung werden im Rahmen der
Veranstaltung allen voran die PILGRIM-Schulen der ersten Stunde
geehrt und bedankt.
Die Veranstaltung findet statt
am Donnerstag, 24. Mai 2012
10:30 - 14:00 Uhr
im Festsaal der KPH Wien/Krems
Mayerweckstraße 1, 1210 Wien
Die Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems ist
Österreichs größte Private Pädagogische Hochschule mit fünf
Standorten in Wien und Niederösterreich. Das gemeinsame Konzept der
Erstausbildung, Fort- und Weiterbildung soll Lehrerinnen und Lehrer
in ihren pädagogischen und religionspädagogischen Berufsfeldern
bestmöglich qualifizieren und professionalisieren. Im Sinne einer
aufgeklärten christlichen Perspektive fördert und vertritt die KPH
Wien/Krems die Kooperation der fünf an der Hochschule vertretenen
christlichen Konfessionen (Katholische Kirche, Evangelische Kirche
A.B. und H.B., Orthodoxe und Orientalisch-Orthodoxe Kirchen sowie
Altkatholische Kirche) bei gleichzeitiger Wahrung der jeweiligen
Identität. Das breite Lehrangebot der KPH Wien/Krems setzt sich
derzeit zusammen aus 44 Erststudien, aufbauenden Studien sowie
Erweiterungs- und Fernstudien, 6 Master- und Hochschullehrgängen
sowie einer Vielzahl an Seminaren.
Rückfragehinweis:
Mag. Hannes Martschin Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems Mayerweckstraße 1, 1210 Wien http://www.kphvie.ac.at Pressebüro: Tel. +43-1-409 77 20 Mail: hannes.martschin@kphvie.ac.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KPH