• 11.05.2012, 09:51:57
  • /
  • OTS0063 OTW0063

100 Jahre Volksschule Leystraße

Wien (OTS) - Die Volksschule Leystraße 34 in Wien-Brigittenau
feierte gestern ihr 100jähriges Bestehen. Die Schule wurde im Jahre
1911 aufgrund des raschen Bevölkerungswachstums begründet und war
zunächst noch im Schulhaus Vorgartenstraße 50 untergebracht. Am 2.Mai
1912 übersiedelte die Schule in das neu errichtete - und laut
Schulchronik - "prachtvoll ausgestattete Gebäude" in der Leystraße
34. Die "Mädchenschule" und die "Bubenschule" wurden damals noch
getrennt geführt.

Die Schule stand vor allem in den Kriegsjahren vor schwierigen
Herausforderungen: So wurden zum Beispiel während des 1. Weltkrieges
die SchülerInnen der Vorgartenstraße im Haus mit unterrichtet, der
Stundenplan musste dafür gekürzt werden. Wegen Kohlenmangels konnte
das Schulhaus zeitweise kaum beheizt werden bzw. musste die Schule
geschlossen werden. Im 2. Weltkrieg wurde der Hoftrakt schwer
beschädigt und im Straßentrakt fand eine Ausspeisung für Kinder
statt.Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Schule wieder instand gesetzt,
es kam ein zweiter Turnsaal hinzu, die Fenster wurden erneuert.

In den kommenden Jahren steht nun im Rahmen des
Schulsanierungspaketes eine umfassende Substanzsanierung auf dem
Programm. Die Internationalität hat sich die Schule bis heute
erhalten: Sie beherbergt derzeit 220 SchülerInnen aus 17 Nationen und
22 Sprachgruppen. Das Angebot reicht von offenen Lernformen,
interkulturellen Projekten, computergestütztem Unterricht,
Sprachförderung, bis hin zu Gesundheitsinitiativen.

Wichtige Arbeit im Bereich Integration

"Das Schulhaus hat eine interessante und bewegte Geschichte
hinter sich. Für einige große Karrieren wurde hier sicherlich der
Grundstock gelegt. Ein engagiertes und innovatives LehrerInnenteam
bemüht sich, die Neugier und den Wissenshunger unserer SchülerInnen
zu stillen und aufrecht zu halten, sie entsprechend zu fördern und
auch zu fordern, um sie für die Zukunft stark und fit zu machen",
betont Direktorin Christa Maderbacher.

"Wir sind stolz darauf, einer der jüngsten Bezirke Wiens zu sein
- bunt und international. Dafür brauchen wir so engagierte Schulen,
die insbesondere im Bereich Integration hervorragende Arbeit leisten.
Wir werden weiterhin unsere Schulen im Bezirk bei ihrer Entwicklung
unterstützen, wobei uns die Vernetzung von Volksschulen, Kindergärten
und Mittelschulen wichtig ist. Unser Ziel sind gemeinsame ganztägige
Schulen der 6- bis 14-Jährigen", betonte die Brigittenauer
Gemeinderätin Tanja Wehsely, die auch in Vertretung von Stadtrat
Christian Oxonitsch der Schule gratulierte.

"Die Volksschule Leystraße bietet nicht nur ein reichhaltiges
Programm an schulischen und außerschulischen Angeboten im sportlichen
und musischen Bereich, was alleine schon diese Schule attraktiv
macht, sondern es werden auch große Anstrengungen unternommen, um die
Schule noch besser zu machen, den Unterricht zeitgemäß zu gestalten
und die Schülerinnen und Schüler optimal für ihre Zukunft
vorzubereiten", freut sich Bezirksvorsteher Hannes Derfler.

Pressebild: http://www.wien.gv.at/pressebilder

Rückfragehinweis:
Mag.a Michaela Zlamal
Mediensprecherin Stadtrat Christian Oxonitsch
Tel.: +43 1 4000-81930
mailto:michaela.zlamal@wien.gv.at
http://www.oxonitsch.at/

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel