• 10.05.2012, 14:54:48
  • /
  • OTS0273 OTW0273

Geizhals gegen Vorratsdatenspeicherung

Online-Preisvergleichsplattform nimmt Vorratsdatenspeicherung als Vergleichskriterium auf

Wien (OTS) - Geizhals setzt sich gegen die Vorratsdatenspeicherung
ein: Die Online-Preisvergleichsplattform macht es Usern ab sofort
möglich, sich Angebote von Internet-Service-Providern (ISP) anzeigen
zu lassen, die nicht zur Vorratsdatenspeicherung (VDS) verpflichtet
sind. So kann der User bewusst Anbieter auswählen, bei denen seine
persönlichen Verbindungsdaten nicht gespeichert werden.

"Wir engagieren uns bereits seit langem gegen die
Vorratsdatenspeicherung, die wir als einen massiven Eingriff in
unsere demokratischen Grund und Freiheitsrechte ansehen. Geizhals
steht für Transparenz - nicht nur was Produktpreise betrifft. Wir
betrachten es somit auch als unsere Aufgabe unseren
ISP-Preisvergleich mit solchen gesellschaftlich relevanten
Informationen anzureichern. Wir wollen unsere User darauf aufmerksam
machen, wo ihre Daten an Dritte weitergeben werden und haben deshalb
das zusätzliche Kriterium im Vergleich der Internet-Service-Provider
integriert", so Geizhals- Unternehmenssprecherin Vera Pesata. Das
Unternehmen unterstützt auch die Bürgerinitiative "Stoppt die
Vorratsdatenspeicherung" und ihre Petition, auf die direkt auf
geizhals.at hingewiesen wird.

Durch den neuen Filter können Nutzer bei der Suche nach
Tarifangeboten entscheiden, ob Angebote von
Telekommunikationsanbietern, die gemäß der aktuellen Gesetzgebung
Telefon- und Internetverbindungsdaten sechs Monate lang speichern
müssen, angezeigt werden. Gefiltert werden auf der Website von
Geizhals nun speziell Unternehmen, die nicht speicherpflichtig sind.
Die hierfür verwendeten Daten basieren auf offiziellen Angaben der
Republik Österreich: http://www.ots.at/redirect/bmvit2

Mit der Einführung der VDS-Kategorie hat Geizhals die Anregung
eines Users aufgegriffen, der eine Auflistung der verpflichteten
Internet-Service-Provider im Forum gepostet hatte.

Der ISP-Vergleich ist auf der Geizhals-Website unter folgendem
Link zu finden: http://geizhals.at/isp/

Schon 2. Aktion gegen Vorratsdatenspeicherung Geizhals nutzte
bereits den 1. April, an dem in Österreich die
Vorratsdatenspeicherung in Kraft trat, um die User auf die
Vorratsdatenspeicherung aufmerksam zu machen: Als Aprilscherz mit
ernstem Hintergrund warnte die Online-Preisvergleichsplattform damals
mit einem Sicherheitshinweis davor, dass manche Features von Geizhals
ohne installiertem Bundestrojaner nicht funktionsfähig seien.

Über Geizhals.at:

Geizhals zählt zu den größten Preisvergleichsplattformen im
deutschsprachigen Raum. Durchschnittlich verzeichnet die Plattform
laut Österreichischer Webanalyse* (ÖWA) rund 2,8 Millionen Unique
Clients im Monat. Geizhals.at verzeichnet aktuell über 60,5 Mio.
Preise, mehr als 747.000 gelistete Artikel, rund 23.100 aktive
Händler und ca. 170.000 registrierte User. Betreiber von Geizhals.at
ist das im Jahr 2000 gegründete, österreichische Unternehmen
Preisvergleich Internet Services AG mit Sitz in Wien. Geizhals ist
auf den Märkten Österreich, Deutschland, Großbritannien und Polen
aktiv.

* ÖWA Basic 1.Quartal 2012
Weitere Informationen: http://unternehmen.geizhals.at/presse/

Rückfragehinweis:

Preisvergleich Internet Services AG 
   Vera Pesata 
   Tel: + 43/1/581 16 09 / 41 
   E-Mail: vera.pesata@geizhals.at 
   
   Grayling Austria GmbH, 
   Doris Spiegl
   Tel.: +43/1/524 43 00 / 33
   E-Mail: doris.spiegl@grayling.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GZH

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel