Ehrende Anerkennung an die ladinische Wochenzeitung "La Usc di Ladins"
Wien (OTS/ÖJC) - Der jährlich vom Österreichischen Journalisten
Club (ÖJC) verliehene "Prof. Claus Gatterer-Preis" für sozial
engagierten Journalismus geht heuer an die beiden Ö1-Journalisten
Mag. Ursula Scheidle und Arno Aschauer für ihr Radiofeature "Was
lange gärt, wird endlich Wut / Protokoll eines Asylverfahrens",
gesendet am 28. Mai 2011 in Ö1. Die "Ehrende Anerkennung" geht an die
ladinische Zeitung "La Usc di Ladins" (Die Stimme der Ladiner), die
wöchentlich in Südtirol für die ladinische Minderheit erscheint. Der
"Prof. Claus Gatterer-Preis" ist mit 5.000 Euro dotiert und wird
heuer Ende Juni im Gardertal in Südtirol verliehen werden.
Über die PreisträgerInnen
Mag. Ursula Scheidle wurde 1973 in Innsbruck geboren. Sie arbeitet
als freie Journalistin, Radiosprecherin und Schauspielerin. Nach
ihrem Studium der deutschen Philologie und der Theater-, Film- und
Medienwissenschaft an der Universität Wien erlangte sie zusätzlich
die Schauspielreife. Als Autorin widmet sie sich sowohl künstlerisch
als auch journalistisch vor allem dem Themenbereich Flucht, Asyl,
Fremd-Sein und Identität.
Arno Aschauer wurde 1952 in Wien geboren. Ausbildung am
Max-Reinhardt-Seminar in der Abteilung Regie. Seit 1975 Mitarbeiter
des ORF. Aschauer unterrichtet Drehbuch/Schauspiel und Regie an der
Universität Wien, Drehbuchschule Stuttgart, Internat. School für
Design Köln und vielen anderen. Im Mittelpunkt einer Arbeit steht der
Mensch in seiner Einzigartigkeit und mit seinen schöpferischen
Ressourcen unabhängig von seiner Herkunft und soziokulturellen
Prägungen.
Die ausgezeichnete Sendung
Das Radiofeature "Was lange gärt wird endlich Wut / Protokoll eines
Asylverfahrens" ist eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit dem
Phänomen "Integration Made in Austria", sowohl im privaten, als auch
im halb-öffentlichen Bereich einer lokalen Kirchengemeinde. Die
Recherchen zu dieser am 28. Mai 2011 auf Ö1 ausgestrahlten Sendung
begannen im März 2010. Der opportune Umgang der Bundesregierung,
insbesondere des Bundesministeriums für Inneres mit dem Bleiberecht,
der Europäischen Menschenrechtskonvention, sowie vor allem der
UN-Kinderrechtskonvention machte eine vollinhaltliche, viele Monate
dauernde Recherche in diversen Gesetzestexten notwendig. Zugleich
musste der aktuelle Fall der Familie Maksuti aus Gjakova/Kosovo
verfolgt werden. "Diese journalistische Beharrlichkeit, die Ausdauer
und der Mut der Radiomacher, wird mit dem heurigen Prof. Claus
Gatterer-Preis ausgezeichnet", so die Begründung der Jury.
Ehrende Anerkennung an ladinische Wochenzeitung
"La Usc di Ladins" (Die Stimme der Ladiner), erscheint wöchentlich in
Südtirol für die ladinische Minderheit. Die "Usc" ist in der
Südtiroler Medienlandschaft und wohl auch überregional eine singuläre
Erscheinung. Sie ist das einzige Medium, das eine unabhängige,
seriöse, detaillierte und kritische Information für alle Ladiner der
Dolomiten anstrebt. Die Zeitschrift ist unabhängig von allen
politischen Parteien und wird von einem Verein, der "Union Generela
di Ladins dla Dolomites" herausgegeben. "La Usc di Ladins verfolgt
einen kritischen und eigenständigen Journalismus in Südtirol. Sie ist
als ein Medium einer Sprachminderheit den Subjekten und Objekten
ihrer Berichterstattung besonders Nahe und hat trotzdem die
notwendige journalistische Distanz bewahrt", begründet
Juryvorsitzender Fred Turnheim die Entscheidung.
Mitglieder der Jury des heurigen "Prof. Claus Gatterer-Preises"
waren: Fred Turnheim (Vorsitzender), Zoran Dobric (Preisträger 2011),
Christoph Franceschini, Helmuth Kletzander, Kurt Langbein, Mag.
Christiane Laszlo, Edith Meinhart und Dr. Walther Werth.
Über den Preis
"Der Prof. Claus Gatterer-Preis" wird jährlich vom Österreichischen
Journalisten Club (ÖJC) an sozial engagierte, hervorragende
österreichische und Südtiroler JournalistInnen verliehen. Er ist mit
5.000 Euro dotiert. Finanziert wird der Preis vom
Rennerpreis-Kuratorium und dem Gatterer-Preis-Fonds dem angehören:
Arbeiter-Samariterbund Österreich; Casinos Austria AG; Flughafen Wien
AG; Gewerkschaft der Gemeindebediensteten - Gewerkschaft Kunst,
Medien, Sport, Freie Berufe; Kapsch AG; Oberbank AG; Red Bull;
Siemens AG Österreich; Wiener Städtische Versicherung AG Vienna
Insurance Group; UNIQA; Prof. Claus Gatterer-Gedächtnisverein des
ÖJC-Bozen.
Ein Hinweis
Das mit dem Gatterer-Preis 2012 ausgezeichnete Radiofeature "Was
lange gärt, wird endlich Wut / Protokoll eines Asylverfahrens" wird
am kommenden Samstag, 12. Mai 2012 um 9.05 Uhr in der Sendung
Hörbilder auf Ö1 wiederholt.
Rückfragehinweis:
Österreichischer Journalisten Club Margarete Turnheim Generalsekretariat Tel.: +43 1 98 28 555-0 mailto:office@oejc.at www.oejc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OJC