Wien (OTS) - Von brasilianischen Coxhina über indonesisches Nasi
Goreng bis zu tibetischen Momos - Besucher erwarten Schmankerl aus 26
Ländern, die zu fairen Preisen für nachhaltigen Dialog zwischen den
Kulturen aufkochen. Bereits zum fünften Mal findet am 24. Mai das
Fest der Kulturen im Wiener Sigmund-Freud-Park vor der Votivkirche
statt. Neben zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten gibt es ein
nicht minder spektakuläres Bühnenprogramm!
Mehr unter www.wpfdc.at
Karibik-Flair und lateinamerikanische Tänze zum Mitmachen
Von einer Sri Lankischen Musikgruppe über eine kroatische
Tamburrizagruppe und einen mongolischen Pferdekopfgeigenspieler bis
hin zu einer brasilianische Band -zahlreiche KünstlerInnen aus zehn
Nationen werden auch dieses Jahr mit landestypischen Tanz- und
Musikeinlagen für eine einzigartige Bühnenshow beim Fest der Kulturen
sorgen. Geplante Highlights sind u.a. der Auftritt der karibischen
Star-Tänzerin Shurel Reynolds, die von Courtney Jones an den "Steel
Pans" begleitet wird, sowie eine Zumba-Tanzeinlage von dem
lateinamerikanischen Profi-Tänzer Jorge Garcia.
Für kulinarische Highlights sorgen kroatische Gibanica,
venezolanische Carne Mechada, mongolische Tsuivan oder
Kartoffelragout aus Burkina Faso, wobei die Preise zwischen nur Euro
2,50 und Euro 5,- Euro liegen. "Und Ziel ist nicht der materielle
Gewinn, sondern der Dialog", so Dr. Walter Schwimmer, Leiter des
internationalen Koordinationskomitees des World Public Forums und
ehemaliger Generalsekretär des Europarates. Unter dem Motto "Durchs
Essen kommen die Leut' zam", soll durch den Blick in den Kochtopf
Verständnis für andere Kulturen geweckt werden.
Freundschaft weltweit
26 Freundschaftsorganisationen - von Argentinien, Aserbaidschan,
Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Burkina Faso, Griechenland, über
Indien, Indonesien, Israel, Jordanien, Karibische Inseln, Kosovo,
Kroatien, Kuba, Mongolei, Montenegro, Pakistan, Portugal, Rumänien,
Serbien, Sri Lanka, Sudan, Thailand, Tibet, bis Ungarn und Venezuela
- laden zum Mitfeiern ein. Im Rahmen des Publikumsevents findet auch
Diplomatie auf höchster Ebene statt. Die BotschafterInnen werden auch
heuer an steinernen PaN-Tisch die Leckerein anderer Kulturen
verkosten.
Veranstalter ist das World Public Forum, welches nach 9/11
gegründet wurde, um den interkulturellen und interreligiösen Dialog
zwischen den Kulturen zu fördern. Organisatorin und World Public
Forum-Leiterin Mag. Diana Orlova: "Bei ,Kulturen bitten zu Tisch'
zelebrieren wir die Vielfalt und zeigen auf, dass andere Kulturen in
jeder Hinsicht bereichern". Die jährlich steigenden Besucherzahlen
geben ihr Recht: diesmal werden weit über 5.000 Menschen erwartet.
World Public Forum - Dialogue of Civilizations
Das World Public Forum ist eine private weltumspannende
Initiative, die 2002 infolge der Vorkommnisse von 9/11 gegründet
wurde, um den interkulturellen und interreligiösen Dialog zwischen
den Kulturen zu fördern. Gründer sind Vladimir Yakunin (Präsident der
Russischen Eisenbahnen), Jagdish Kapur (Industrieller, Indien) sowie
Nicholas Papanikolaou (Präsident Titan Finance Cooperation,
Griechenland/USA). Das Headquarter des WPF befindet sich in Wien,
Leiterin ist Mag. Diana Orlova. Ziel der internationalen und
unabhängigen Vereinigung ist es, durch nachhaltigen Dialog
Verständnis und Respekt für geistige und kulturelle Werte
unterschiedlicher Kulturen und Zivilisationen zu fördern.
Termin-Aviso: Pressegespräch / Kulturen bitten zu Tisch Ein Pressegespräch mit den Verantwortlichen von "Kulturen bitten zu Tisch" findet um 17 Uhr im Pressezelt statt. Vor Ort erhalten Journalisten Presseunterlagen, Getränke- und Essens-Voucher sowie die Möglichkeit zu Einzelinterviews. Um Akkreditierung wird gebeten! Datum: 24.5.2012, um 17:00 Uhr Ort: Pressezelt, Sigmund Freud Park (vor Votivkirche) 1090 Wien
Rückfragehinweis:
und Akkreditierung:
comm:unications
Sabine Pöhacker, Mag. Monika Strachalski, MA
Tel.: 01/315 14 11-43
monika.strachalski@communications.co.at
World Public Forum
Mag. Diana Orlova
Tel.: 01/513 01 38
office@wpfdc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | COM