- 03.05.2012, 10:42:42
- /
- OTS0093 OTW0093
Asamer unterstützt österreichische Hilfsaktion für Libyen
Ohlsdorf/Bengasi (OTS) - Libyen erhält weitere Hilfe aus
Österreich. Ein 30-köpfiges Team, bestehend aus überwiegend
medizinischem Personal, sowie rund 15 Tonnen Hilfsgüter werden heute,
Donnerstag, 3. Mai 2012 nach Libyen gebracht. Initiator dieser Aktion
ist die Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen (GÖAB)
in Zusammenarbeit mit der libyschen humanitären Organisation Wafa
(We-are-for-all). Die Asamer Gruppe, Mitglied der GÖAB und Betreiber
von drei Zementfabriken in Bengasi und Dernah, ist einer der
Hauptsponsoren der Aktion.
Unter dem Motto "Austrian-Libyan Friendship" startet heute,
Donnerstag, 3. Mai 2012, eine umfangreiche sozial-medizinische
Hilfsaktion in Libyen. Ein 30-köpfiges Team - vorwiegend
medizinisches Personal, wird die Arbeit in den Spitälern von Benghazi
und Garian unterstützen. Gleichzeitig werden rund 15 Tonnen
Hilfsgüter nach Libyen gebracht, die an Gesundheitseinrichtungen und
bedürftige Familien verteilt werden. Die Organisation erfolgt in
Zusammenarbeit mit der libyschen humanitären Organisation Wafa
(We-are-for-all). Unterstützt wird diese Initiative der Gesellschaft
für Österreichische-Arabische Beziehungen von der Asamer Gruppe als
einer der Hauptsponsoren.
Dritte Hilfslieferung der Asamer Gruppe
Es ist dies die dritte Hilfsaktion für Libyen, die Asamer seit
einem Jahr unterstützt. Bereits im Mai 2011, kurz nach Ausbruch des
Bürgerkriegs, wurden Medikamente, Verbandszeug und 22 Tonnen
Lebensmittel nach Bengasi geschickt, im August folgte ein weiterer
Hilfskonvoi. Während der gesamten Unruhen hat Asamer Kontakt zu
seinen libyschen Mitarbeitern gehalten. Dadurch erhielt das
Unternehmen die Information, welche Medikamente und Nahrungsmittel in
Ostlibyen dringend benötigt werden. Dazu Asamer-Chief Security
Officer Clemens Reiter, der die ersten beiden Hilfslieferungen
organisierte: "Es geht in erster Linie darum, dass die Hilfe dort
ankommt, wo sie am nötigsten ist. Es war und ist uns ein Anliegen,
dass wir uns um die Bevölkerung und unsere Mitarbeiter so gut wie
möglich kümmern."
Über Asamer in Libyen
Zentrales Unternehmen des Libyen-Engagements von Asamer ist die
Libyan Cement Manufacturing Joint Venture Company (J.L.C.C.). Die
Holding J.L.C.C. gehört durchgerechnet zu 56 Prozent Asamer und zu 44
Prozent dem libyschen Economic and Social Development Fund (ESDF).
Die Zementfabriken Benghazi, Hawari und Al-Fataiah befinden sich
damit durchgerechnet zu 50,4 Prozent im Besitz der Asamer-Gruppe, den
restlichen Teil hält ESDF sowie die Mitarbeiter.
Das Headquarter von L.C.C. liegt in der zweitgrößten Stadt des
Landes, Benghazi (1000 Kilometer östlich von Tripolis). Dort stehen
auch die beiden Zementwerke Benghazi und Hawari. Das dritte Werk
befindet sich in Al-Fataiah bei Dernah (350 Kilometer östlich von
Benghazi).
Asamer hatte zu Beginn der Unruhen im Februar 2011 in Libyen seine
ausländischen Mitarbeiter abgezogen und die drei Zementfabriken
herunter gefahren. Deren Bewachung und Betreuung wurde an die
libyschen Mitarbeiter übergeben, mit denen das Management ständig im
Kontakt stand. Seit 23. Jänner 2012 sind die Werke wieder in Betrieb.
Corporate Data Asamer
Die Asamer Holding AG ist ein österreichisches Familienunternehmen
und Spezialist für Beton, Zement, Kies, Stein, Recycling und
Immobilien. Der Firmensitz befindet sich in Ohlsdorf bei Gmunden
(Oberösterreich).
Das Unternehmen blickt auf eine langjährige und erfolgreiche
Geschichte zurück, die 1959 mit der Gründung eines
Transportunternehmens durch Kommerzialrat Hans Asamer begann, das
1962 mit einem Kiesabbau ergänzt wurde.
Seit 1996 wird die Asamer Holding in zweiter Generation
erfolgreich von den Brüdern Manfred, Kurt und Andreas Asamer
fortgeführt. Starkes Wachstum, eine Ausweitung der Geschäftsfelder
sowie internationale Expansionen haben das Familienunternehmen
geprägt und tragen zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bei. Die
Asamer Gruppe beschäftigt weltweit rund 5.500 Mitarbeiter und
erzielte im Jahr 2011 einen Umsatz von 473 Millionen Euro.
Rückfragehinweis:
Mag. Toril Fosen
Milestones in Communication
Mobil: +43 664 246 90 57
Mail: toril.fosen@minc.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MST