• 03.05.2012, 08:32:35
  • /
  • OTS0010 OTW0010

Unternehmen Österreich 2025: Strategien für eine Spitzenstellung unseres Landes - BILD

Sprecher von Unternehmen Österreich 2025: Regina Prehofer (WU Wien) und Bernhard Gröhs (Deloitte) mit Vizekanzler Michael Spindelegger

Wien (OTS) - Unternehmen Österreich 2025, eine neue
wirtschaftspolitische Zukunftsinitiative, wird in den nächsten Wochen
und Monaten Visionen und Strategien für eine nachhaltige Stärkung des
Wirtschaftsstandortes ausarbeiten. In dem Projekt haben sich einige
der besten Köpfe Österreichs - Unternehmer und Experten aus
verschiedenen Disziplinen - zusammengefunden. Auf Einladung von
Vizekanzler Michael Spindelegger betätigen sich mehr als 200 Personen
als Impulsgeber für die Politik. Bis Herbst 2012 wird die
überparteiliche und unabhängige Initiative konkrete Strategien und
Empfehlungen zu zehn Themenfeldern ausarbeiten.

Österreich ist an einem Wendepunkt. Obwohl das Land wirtschaftlich
und sozial in vielen Bereichen weltweit Spitzenpositionen hält,
zeigen zahlreiche Rankings, dass Österreich - ob bei
Wettbewerbsfähigkeit, Bildung, Forschung & Innovation,
Standortattraktivität oder staatlicher Bonität - den Anschluss an die
Spitze verliert. Vizekanzler Michael Spindelegger hat deshalb einige
der besten Köpfe des Landes - Praktiker, Wissenschaftler, Vor- und
Querdenker - eingeladen, einen Visions- und Strategieprozess für die
Zukunft der österreichischen Wirtschaft zu starten und öffentlich zu
diskutieren. Unternehmen Österreich 2025 ist ein überparteiliches,
unabhängiges und vor allem ergebnisoffenes Projekt. "Meine Idee zu
Unternehmen Österreich 2025 beruht auf Gesprächen mit Menschen, die
ihr Interesse angemeldet haben, Ideen und Erfahrungen in die
Wirtschaftspolitik einfließen zu lassen", so Spindelegger. "Sie
wollen abseits von Tages- und Parteipolitik einen Beitrag zur Zukunft
unseres Landes leisten", erläutert der Vizekanzler die Idee hinter
Unternehmen Österreich 2025.

Österreich zurück an die Spitze bringen

Im Projekt Unternehmen Österreich 2025 werden bis Herbst
Strategien und klare Maßnahmenvorschläge erarbeitet, die Wohlstand,
Wettbewerbsfähigkeit, Lebensqualität und soziale Sicherheit für
unsere Jugend, unsere Unternehmen und deren Mitarbeiter langfristig
absichern sollen. Um die gesteckten Ziele bis Herbst zu erreichen,
wurde eine effiziente Organisationsform gewählt: Ein eigens
gegründeter Verein, der ausschließlich aus privaten Mitteln
finanziert wird, fungiert als Träger für Unternehmen Österreich 2025.
Eine Executive Group, bestehend aus 29 Personen - Unternehmern,
Wissenschaftlern und erfolgreichen Managern aus dem Profit- und dem
Non-Profit-Bereich -, entwickelt eine Vision, wo Österreichs
Wirtschaft im Jahr 2025 stehen soll. Diese Zukunftsbilder werden in
zehn Expertengruppen aufgegriffen und verfeinert. Über 200 Teilnehmer
werden in einem moderierten Diskussionsprozess strategische
Stellhebel definieren, die es ermöglichen, Österreichs
Spitzenposition wieder zu stärken und abzusichern. Als Sprecher von
Unternehmen Österreich 2025 fungieren Regina Prehofer (WU Wien) und
Bernhard Gröhs (Deloitte).

Ergebnisoffener Prozess

Die sozialen und ökonomischen Rahmenbedingungen haben sich in den
vergangenen Jahren drastisch geändert. Regina Prehofer, Vizerektorin
der Wirtschaftsuniversität Wien: "Das bringt Verunsicherung. Die
beste Medizin dagegen ist, selbst zu handeln. Wir wollen den Glauben
der Wirtschaftstreibenden an ihre eigene Kraft stärken." "Die
Antworten auf die Zukunftsfragen liegen nicht in alten Rezepten",
betont Bernhard Gröhs, Geschäftsführer von Deloitte Österreich. Er
ist überzeugt: "Wenn sich viele erfolgreiche Personen über
Parteigrenzen hinweg konstruktiv und engagiert dafür einsetzen, wird
Österreich im Jahr 2025 ein Weltklasse-Standort sein." Der
Diskussionsprozess wird transparent ablaufen und auch in Form von
verschiedenen Dialoggruppenveranstaltungen Anknüpfungspunkte für
interessierte Bürger bieten. Zusätzlich gibt es ab Anfang Juni die
Möglichkeit, auf der Website
http://www.unternehmen-oesterreich2025.at Diskussionsbeiträge zu den
zehn Themenbereichen einzubringen.

Impulse für die Politik

Im Herbst werden die Ergebnisse von Unternehmen Österreich 2025
öffentlich präsentiert und der Politik überreicht. Michael
Spindelegger bekennt sich dazu, sie aufzugreifen und in die
politische Arbeit einfließen zu lassen.

Die Executive Group

Die Executive Group besteht derzeit aus 29 Personen. Sie
entwickelt eine klare Vision: Wo steht unsere Wirtschaft im Jahr 2025
und welche Alleinstellungsmerkmale zeichnen sie aus? Darüber hinaus
formuliert diese Gruppe Empfehlungen zur thematischen Arbeit der
Experten.

Die Mitglieder sind: Karl Aiginger (WIFO), Manfred Asamer (Asamer
Holding), Ute Bock (Flüchtlingsverein Ute Bock), Peter
Brabeck-Letmathe (Nestlé), Attila Dogudan (Do & Co), Susanne
Ebner-Mayer (Ebner media & management), Wolfgang Eder (voestalpine),
Martin Essl (bauMax), Ingeborg Freudenthaler (Freudenthaler),
Bernhard Gröhs (Deloitte), Erwin Hameseder (Raiffeisen), Maria
Magdalena Hauser (Stanglwirt), Markus Hengstschläger (MedUni Wien),
Frank Hensel (REWE), Josef Herk (Herk Karosserie & Lack), Hans Herzog
(Constantia Industries), Aleksandra Izdebska (DiTech), Monika
Kircher-Kohl (Infineon), Christoph Kulterer (Hasslacher), Bettina
Lorentschitsch (Computer Center Lorentschitsch), Peter Löscher
(Siemens), Harald Mahrer (HM Tauern Holding), Tatjana Oppitz (IBM),
Regina Prehofer (WU Wien), Johanna Rachinger (Nationalbibliothek),
Helmut Reisinger (Orange Business Services), Hubert Rhomberg
(Rhomberg Bau), Christian Seiwald (Novartis), Thomas Uher (Erste
Bank)

Die zehn Expertengruppen

Insgesamt über 200 Personen vertiefen die Zukunftsbilder der
Executive Group und definieren zu zehn Themenfeldern strategische
Stellhebel, die umgelegt werden müssen, um diese Vision zu erreichen.
Jede der Gruppen wird von einer Person inhaltlich und organisatorisch
koordiniert.

Die Expertengruppen werden geleitet von: Wolfgang Brandstetter (WU
Wien) "Transparenz und Governance", Christian Friesl
(Industriellenvereinigung) "Vielfalt, Begegnung & Integration",
Gottfried Haber (Universität Klagenfurt) "Rahmenbedingungen und
Trends", Michael Krammer (Orange) "Chance internationaler
Wettbewerb", Gerhard Krassnig (Spencer Stuart) "Bildung und Lernen",
Robert Kremlicka (A.T. Kearney) "Standort Österreich", Andreas
Kronberger (Baxter) "Innovationsland Österreich", Georg Schöppl
(Österr. Bundesforste) "Nachhaltiges Wirtschaften", Ursula Simacek
(SIMACEK) "Arbeitswelten", Wolfgang Wolte (Gesellschaft für
Europapolitik) "Aktiv in Europa"

Sämtliche Mitglieder der Executive Group und der Expertengruppen
arbeiten unentgeltlich an der Initiative Unternehmen Österreich 2025
mit.

Die Organisation

Träger ist Unternehmen Österreich 2025 - Verein zur nachhaltigen
Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich. Der Verein schafft den
rechtlichen Rahmen für die Initiative und ist für die Finanzierung
zuständig. Der Vorstand des Vereins besteht aus Alfons Helmel
(incite), Präsident, und Alexander Hartig (ILAG), Vizepräsident. Als
Rechnungsprüfer fungieren Andreas Theiss (Wolf Theiss) und Friedrich
Rödler (PwC).

Ein Steering Committee ist für die Konzeption, den Ablauf und die
Umsetzung des Projektes verantwortlich. Es besteht aus Alfons Helmel
(Vereinspräsident), den beiden Sprechern, Regina Prehofer und
Bernhard Gröhs, dem operativen Projektleiter Christoph Hörhan,
Johannes Kasal (Kabinett des Vizekanzlers) sowie der
Unternehmensberaterin Barbara Heitger (Heitger Consulting) und dem
Kommunikationsberater Sepp Tschernutter (Grayling).

Bildmaterial finden Sie unter
http://www.unternehmen-oesterreich2025.at/presse

Weitere Informationen auf
http://www.unternehmen-oesterreich2025.at und
http://www.twitter.com/UOE2025

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Hanna Brugger-Dengg
Pressebüro Unternehmen Österreich 2025
c/o Grayling Austria
1070 Wien, Siebensterngasse 31
presse@unternehmen-oesterreich2025.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TRI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel