
Krems (OTS) - Die Ausstellung "WUNDER. Kunst, Wissenschaft,
Religion vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart" bildet den
fantastischen Rahmen für eine Lesung der Burgschauspielerin Dorothee
Hartinger am Freitag, dem 11. Mai 2012, um 19.00 Uhr in der
Kunsthalle Krems.
Wunder ist ein Begriff, der Grenzen sprengt und sich über Zeiten
und Disziplinen hinwegzusetzen vermag. Die renommierte Schauspielerin
Dorothee Hartinger wird sich in ihrer Lesung, aus Werken von August
Strindberg, Jorge Luis Borges oder Edgar Allan Poe, auf die
literarischen Spuren des Wunders begeben und auf spannende sowie
unterhaltsame Art und Weise zeigen, wie vielfältig der Begriff des
Wunders sein kann. "Ich selbst bin ein sehr rationaler Mensch, aber
im Theater gibt es für mich einen magischen Moment, den der Premiere.
Egal wie die Probenarbeit verlaufen ist, erst wenn das Publikum das
Stück zum ersten Mal sieht, zeigt sich, ob der Abend funktioniert
oder eben leider nicht. Tatsächlich habe ich schon ein paar
Theaterwunder erlebt. Mit bangem Gefühl hat man den Abend zu spielen
begonnen und im Laufe der Vorstellung durfte man feststellen, dass
das Publikum eine kleine Sensation erlebt. Dieses Ereignis zwischen
so vielen unterschiedlichen Menschen in einem Raum würde ich am
ehesten als ein Wunder beschreiben", so Dorothee Hartinger, die auf
zahlreiche Engagements in großen Theaterhäusern und Rollen in Film,
Funk und Fernsehen verweisen kann. Seit 2002 ist Dorothe Hartinger
fixes Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater.
WUNDER. Kunst, Wissenschaft, Religion
Vom 4. Jahrhundert bis zur Gegenwart
03. März 2012 - 01. Juli 2012
Um 18.00 Uhr führt Hans-Peter Wipplinger, Direktor der Kunsthalle
Krems, selbst durch die Ausstellung und präsentiert neue Blickwinkel
sowie alternative Sichtweisen auf den Begriff des Wunders in allen
seinen Ausformungen.
WUNDER ist eine Ausstellung über die Grenzen abendländischer
Rationalität - an ihren Rändern, in ihrem Innern und in ihrer
Geschichte. Werke der Gegenwartskunst (von Yoko Ono bis Erwin Wurm)
umkreisend, beschäftigt sich die Schau mit Phänomenen des
Unbegreiflichen, die in unserer scheinbar entzauberten Welt aus dem
Rahmen der abendländischen Rationalität fallen. Unerklärliche
Heilungen und unglaubliche Naturschauspiele ebenso wie das wundersame
Fremde, die unverhoffte technische Innovation oder der magische
Moment werden zum Thema des zwischen Zweifel und Beweis schwankenden
Dialogs, der über die präsentierten Kunstwerke und
kulturwissenschaftlichen Objekte eröffnet wird.
18 Uhr: Führung durch die Ausstellung
mit Kunsthallen-Direktor Hans-Peter Wipplinger
19 Uhr: Lesung
Das Wunder in der Literatur: Lesung von Dorothee Hartinger
Veranstaltungsort
Kunsthalle Krems, Franz-Zeller-Platz 3,
3500 Krems an der Donau
Eintritt inkl. Führung: Euro 15,- / Euro 13,- (ermäßigt)
Wir bitten um Anmeldung unter +43 2732 / 90 80 10 oder
office@kunsthalle.at.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Katharina Kober Leitung Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: +43 2732 / 90 80 10-175 Mobil: +43 664 604 99 175 mailto:katharina.kober@kunsthalle.at www.kunsthalle.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | KUK