- 28.04.2012, 10:45:30
- /
- OTS0031 OTW0031
Hundstorfer: Generationensolidarität wird in Österreich aktiv gelebt
Europäischer Tag der Solidarität zwischen den Generationen am 29. April
Wien (OTS/BMASK) - "Es gibt keine unüberbrückbare Kluft zwischen
Jung und Alt, wie sie oftmals in öffentlichen Diskussionen
unterstellt wird", gibt sich Sozialminister Rudolf Hundstorfer
anlässlich des morgigen Tages der Solidarität zwischen den
Generationen überzeugt und verweist diesbezüglich auf empirische
Studien. "Natürlich ist Konfliktpotenzial, insbesondere in Fragen der
Werthaltungen und Lebensstile feststellbar, aber keine Feindseligkeit
im Verhältnis der Generationen und schon gar nicht "ein Krieg der
Generationen", so Hundstorfer weiter. Der "Generationenvertrag" wird
generell nicht in Frage gestellt und die Solidarität zwischen den
Generationen ist in Österreich nach wie vor gut ausgeprägt. Vor allem
im Familien- und Freundeskreis ist nach wie vor Sicherheit in
Notlagen und in Situationen, in denen Hilfe und Unterstützung
benötigt werden, gegeben. Aber auch auf gesamtgesellschaftlicher
Ebene herrschen in Österreich Solidarität und wechselseitige
Akzeptanz vor. ****
Um diese "intergenerationelle Solidarität", also die gegenseitige
Unterstützung und Kooperation der verschiedenen Altersgruppen, weiter
zu gewährleisten, zu festigen und zu fördern, setzt das BMASK eine
Vielzahl von Aktivitäten und Maßnahmen. "Mir als Sozial- und
Arbeitsminister sind die soziale Sicherheit, eine aktive
Arbeitsmarktpolitik und die finanzielle Sicherung im Alter besondere
Anliegen. Durch unsere auch jüngst gesetzten Maßnahmen haben wir
Vorkehrungen getroffen unser Pflege- und Pensionssystem nachhaltig
und fair zu sichern", so Hundstorfer. Gleichzeitig werden die
Rahmenbedingungen weiterentwickelt, die es zudem ermöglichen, länger
beschäftigungsfähig zu bleiben, aber auch um den jungen Menschen
faire Chancen und Perspektiven zu geben. Mit der Ausbildungsgarantie
beispielsweise soll jeder Jugendliche nach der Pflichtschule eine
weitere Ausbildung absolvieren. Diese Ausbildungsgarantie sorgt
dafür, dass alle Jugendlichen bis 18 Jahre, die keine Lehrstelle
gefunden haben, einen Ausbildungsplatz bekommen. Ein anderes
Beispiel, auf welches der Sozialminister verweist, ist das Coaching
für die Ausbildung. Dabei hilft der Jugendcoach Jugendlichen direkt
in der Schule fit für die weitere schulische Ausbildung oder den
Einstieg ins Berufsleben zu werden. Individuelle Förder- und
Betreuungsprogramme ermöglichen Jugendlichen, die Unterstützung
brauchen, einen guten Start in die berufliche Zukunft.
Zugleich ist es aber auch notwendig, die Öffentlichkeit für den
Wert des Miteinanders zu sensibilisieren. Der "Europäische Tag der
Solidarität zwischen den Generationen", aber insbesondere auch das
heurige "Europäische Jahr des aktiven Alterns 2012" werden dazu
genutzt, auf die besondere Bedeutung, auf die Vorteile, vor allem auf
die gegenseitige Bereicherung infolge des intergenerationellen
Austauschs und der Kooperation hinzuweisen und das Bewusstsein und
die Notwendigkeit dafür zu schärfen. Vor diesem Hintergrund werden in
den Fernsehprogrammen und auf den Internetseiten des ORF im Rahmen
einer Informationsoffensive in zahlreichen, vom BMASK in Auftrag
gegebenen Spots, die positiven Aspekte eines gemeinsamen Miteinanders
von Jung und Alt in den Vordergrund gerückt.
"Nur einer Gesellschaft, die die Bedürfnisse aller Generationen
ausreichend berücksichtigt, kann es gelingen, die demografischen
Veränderungen in eine Chance zu verwandeln," so der Sozialminister.
Hundstorfer betont aber, dass "die Nutzung dieses Potenzials aber
weder auf Kosten der Jüngeren noch zu Lasten der Älteren gehen darf"
und verweist abschließend auf die Website www.aktivaltern2012.at, auf
der eine Vielzahl an konkreten Aktivitäten angeführt ist, die dem
Ziel dienen, den Zusammenhalt zwischen Alt und Jung zu stärken.
Hintergrundinfo zum Tag der Generationen
Vor drei Jahren wurde im Anschluss an die Konferenz "Solidarität
zwischen den Generationen für kohärente und nachhaltige
Gesellschaften", welche die Europäische Kommission 2008 im
slowenischen Brdo organisiert hat, der "Europäische Tag der
Solidarität zwischen den Generationen" ins Leben gerufen. Jedes Jahr
am 29. April werden nun in der gesamten Europäischen Union
Konferenzen und andere Veranstaltungen rund um die Solidarität
zwischen den Generationen abgehalten. Dieser Tag bietet eine gute
Gelegenheit das Engagement für die Stärkung der Solidarität und der
Zusammenarbeit zwischen den Generationen zu erneuern, um damit eine
gerechte und zukunftsfähige Gesellschaft zu fördern.
Rückfragehinweis:
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (BMASK)
Mag.a Elisabeth Kern, Pressesprecherin des Sozialministers
Tel.: (01) 71100-2247
www.bmask.gv.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NSO