• 27.04.2012, 09:27:16
  • /
  • OTS0050 OTW0050

Houska Preis 2011 der B & C Privatstiftung vergeben

300.000 Euro Forschungsförderung und Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz

Die Projektleiter der drei ausgezeichneten Forscherteams im Rahmen der Preisübergabe bei der Houska Preis 2011 Gala in Wien: (v.l.n.r.) Dr. Michael Junghans (Vorsitzender der Geschäftsführung der B & C Industrieholding), Dr. Clemens Zierhofer (Leopold-Franzens-Universität Innsbruck), Prof. Dr. Andreas Wimmer (Technische Universität Graz), Dr. Wolfgang Hofer (Vorstand B & C Privatstiftung), Mag. Georg Bauthen (Vorstand B & C Privatstiftung), Prof. Dr. Erich Gnaiger (Medizinische Universität Innsbruck) und Dr. Erich Hampel (Vorstandsvorsitzender der B & C Privatstiftung)

Wien (OTS) - Gestern hat die B & C Privatstiftung zum siebenten
Mal den Houska Preis für wirtschaftsnahe und praxisrelevante
Forschungsprojekte aus Österreich verliehen. Mit 300.000 Euro ist der
Houska Preis Österreichs größte private
Forschungsförderungsinitiative. Als Gastredner konnte der
Wirtschaftsnobelpreisträger Prof. Joseph E. Stiglitz bei der
Preisverleihung begrüßt werden. Die drei Hauptpreise des
Auszeichnungsjahres 2011 wurden an Universitäten in Innsbruck und
Graz vergeben.

Insgesamt 40 qualitativ hochwertige Forschungsprojekte von 22
österreichischen Universitäten wurden für das Auszeichnungsjahr 2011
für den mit 300.000 Euro dotierten Houska Preis der B & C
Privatstiftung eingereicht. "Mit der Ausrichtung des Houska Preis,
der heuer bereits zum siebenten Mal stattgefunden hat, wollen wir
aufzeigen, dass angewandte Forschung maßgeblich zur Steigerung der
Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen beiträgt und damit
für den Wirtschaftsstandort Österreich unerlässlich ist.
Wirtschaftsnahe und somit unternehmensrelevante Forschungsprojekte
liefern wertvolle Impulse für das österreichische Unternehmertum und
sind die Basis für wichtige Innovationen", so Dr. Erich Hampel,
Vorsitzender des Vorstands der B & C Privatstiftung bei der
Preisverleihung.

Hauptpreisträger: Medizinische Universität Innsbruck, Technische
Universität Graz und Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Der Hauptpreis und damit 120.000 Euro Preisgeld, geht an die
Medizinische Universität Innsbruck für die spektakulären
Forschungsarbeiten des D. Swarovski Research Laboratory. Das dort
tätige Forscherteam entwickelte gemeinsam mit den Wirtschaftspartnern
Oroboros Instruments GmbH und WGT-Elektronik GmbH & Co KG ein
spezielles Gerät zur Messung der Zellatmung ("Oxygraph-2k")
maßgeblich weiter. Vor allem in der Präventivmedizin sowie in der
Therapie altersbedingter Gesundheitsrisiken und degenerativer
Erkrankungen werden die Forschungsergebnisse aus Innsbruck in Zukunft
maßgeblich an Bedeutung gewinnen.

Der mit 70.000 Euro dotierte zweite Platz beim Houska Preis geht
an ein Forschungsprojekt an der Technischen Universität Graz: An
deren Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik wurde
gemeinsam mit dem Wirtschaftspartner GE Jenbacher GmbH & Co OG
erstmals ein hocheffizientes Verbrennungskonzept für einen 9,5 MW
Gasmotor entwickelt, der bei seinem Wirkungsgrad weltweit eine
Spitzenposition einnimmt. Der Gasmotor "J920" stellt eine wichtige
Ergänzung des Produktportfolios von Jenbacher Gasmotoren dar und
seine Entwicklung festigt neuerlich die Kooperation zwischen
Industrie und universitärer Forschung.

Platz drei und 40.000 Euro Fördersumme gehen an die
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Am Institut für Ionenphysik
und Angewandte Physik wurde gemeinsam mit dem Wirtschaftspartner
MED-EL GmbH eine neue, auf Feinstrukturinformation basierende
Stimulationsstrategie konzipiert, die zur besseren Codierung von
Audiosignalen bei Cochlea Implantaten dient, mit denen taube oder
hörgeschädigte Patienten unterstützt werden. Fast alle Komponenten
des Verfahrens basieren auf neuen theoretischen Grundlagen, die zu
Patenten und internationalen Patentanmeldungen führten.

Weitere sieben Forschungsprojekte, denen beim Houska Preis 2011
eine Nominierung zugesprochen wurde, erhalten je 10.000 Euro als
Anerkennungspreis.

Nobelpreisträger Joseph E. Stiglitz hält Keynote zur Finanzkrise

Der Houska Preis der B & C Privatstiftung zeichnet sich neben der
Forschungsförderung auch als hochrangige Plattform für die Vernetzung
zwischen Wirtschaft und Forschung aus. Als Gastredner bei der
feierlichen Preisverleihung in Wien konnte der
Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph E. Stiglitz, der auf Einladung der
B & C Gruppe nach Österreich gereist war, begrüßt werden. Für die
rund 400 anwesenden Gäste aus Wirtschaft und Forschung analysierte
Prof. Stiglitz die Ursachen der globalen Finanzkrise in einem
Impulsvortrag mit dem Titel "The Fall: A Chronicle of the Financial
Crisis".

Weitere Informationen auf www.houskapreis.at

Druckfähiges Bildmaterial von der Verleihung des Houska Preis
2011 steht via folgendem Link zum Download bereit:
http://filex08.currycom.at/Houska_Preis_2011/Preisverleihung.zip

Die Siegerprojekte des Houska Preis 2011

Platz 1 -120.000 Euro Förderung
   Projekttitel: Licht in die Kraftwerke der Zellen
   Universität: Medizinische Universität Innsbruck
   Institut: D. Swarovski Research Laboratory (DSL), Univ. Klinik
   für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirugie
   Unternehmenspartner: Oroboros Instruments GmbH,
   WGT-Elektronik GmbH & Co KG
   Projektleitung: A.o. Univ. Prof. Dr. Erich Gnaiger
   Weitere Informationen auf www.bioblast.at

Platz 2 - 70.000 Euro Förderung

Projekttitel: Geringere Luftschadstoffemissionen durch
   neuen Gasmotor
   Universität: Technische Universität Graz
   Institut: Institut für Verbrennungskraftmaschinen und
   Thermodynamik Forschungsbereich LEC (Large Engines Competence
   Center)
   Unternehmenspartner: GE Jenbacher GmbH & Co OG
   Projektleitung: Ao. Univ.Prof. Dr. Andreas Wimmer
   Weitere Informationen auf http://ge-j920gasengine.com

Platz 3 - 40.000 Euro Förderung

Projekttitel: Die Welt besser hören mit einem Cochlea-Implantat
   System zur Feinstruktursimulation
   Universität: Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
   Institut: Institut für Ionenphysik und Angewandte Physik 
   Unternehmenspartner: MED-EL GmbH
   Projektleitung: Univ.Doz. DI Dr.techn. Clemens Zierhofer
   Weitere Informationen auf www.medel.com

Über die B & C Privatstiftung

Die B & C Privatstiftung wurde im Jahr 2000 von der Bank Austria
und der Creditanstalt gegründet und hat sich seitdem über ihre
100-prozentige Tochtergesellschaft, die B & C Industrieholding, als
wichtiger Faktor im österreichischen Wirtschaftsleben etabliert. Der
Stiftungsauftrag lautet, den wirtschaftlichen Fortbestand sowie das
Wachstum jener Unternehmen sicherzustellen, an denen die
Privatstiftung beteiligt ist, sowie dadurch aber auch darüber hinaus
durch zusätzliche Maßnahmen das österreichische Unternehmertum zu
fördern. Neben dem professionellen Management von Kernbeteiligungen
im österreichischen Industriesektor durch die B & C Industrieholding
fördert die Stiftung den Wirtschafts- und Unternehmensstandort
Österreich durch gezielte Maßnahmen. Die zentrale Förderungsaktivität
der B & C Privatstiftung ist die Organisation und Verleihung des
größten privaten Forschungsförderungspreises in Österreich, dem
jährlich stattfindenden Houska Preis für wirtschaftsnahe und damit
unternehmensrelevante Forschungsprojekte. Der Houska Preis ist mit
300.000,- Euro dotiert. Vorsitzender des Vorstands der B & C
Privatstiftung ist Dr. Erich Hampel, Stellvertreter des Vorsitzenden
ist Mag. Georg Bauthen und Mitglied des Vorstands ist Dr. Wolfgang
Hofer.

Weitere Informationen auf www.bcprivatstiftung.at

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
currycom communications GmbH
Tel.: 01/599 50, Fax: 01/599 50-509
Ansprechpartner: Tina Eggl und Mag. Stefan Deller, MA
E-Mail: tina.eggl@currycom.com und stefan.deller@currycom.com
Mariahilfer Straße 99, 1060 Wien

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | CUR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel