• 25.04.2012, 12:13:13
  • /
  • OTS0177 OTW0177

Österreichischer Musiksektor begrüßt das Engagement zweier Ministerinnen für das Urheberrecht

Forum Musik: Ministerinnen Karl und Schmied zeigen Mut zur Reform und Engagement für Belange der Künstlerinnen und Künstler in Österreich

Wien (OTS) - Das Forum Musik(1) begrüßt ausdrücklich die aktuelle
Initiative der Ministerinnen Claudia Schmied und Beatrix Karl, das
Thema Urheberrecht engagiert angehen zu wollen und bekräftigt die
diesbezügliche Äußerung der Ministerin Schmied: "Kunstschaffende
müssen mit ihren Leistungen Einkommen erzielen".(2)

Die Forderung, die bestehende veraltete Vergütungsregelung für das
private Kopieren an das geänderte technologische Umfeld anzupassen
und die urheberrechtlichen Vergütungssysteme zeitgemäß und
zukunftsorientiert zu reformieren, hat auch die unabhängige Plattform
der österreichischen Musikverbände immer erhoben. Die
Kunstschaffenden selbst haben sich aktuell zu dieser Frage mit der
Plattform "Kunst hat Recht" zu Wort gemeldet.

Die sog. "Leerkassettenvergütung" ist von enormer Bedeutung
für die Musikschaffenden Österreichs. Aus 50% der Beiträge aus
dieser Urheberrechtsabgabe für privates Kopieren werden die
SKE-Fonds (soziale und kulturelle Einrichtungen) der Verwertungs-
gesellschaften finanziert. Diese sind wichtige Fördereinrichtungen
für KomponistInnen, MusikerInnen und ProduzentInnen von Tonträgern
und Musikvideos, sowie VeranstalterInnen und Organisationen aus dem
Musikleben.

So konnten beispielsweise vom SKE Fonds der Austro Mechana im
Jahr 2011 neben Jahresstipendien für Musikschaffende unter anderem
über 180 Tonträger und 135 Aufführungen, Konzertreihen und Festivals
gefördert werden, über 50 KomponistInnen bekamen eine Förderung von
Kompositionsaufträgen, 18 heimische Labels durften sich über eine
Kleinlabelförderung freuen. Diese Förderungen kamen hauptsächlich
den Musikschaffenden selbst und ihrem wirtschaftlichen Umfeld zu-
gute, das zumeist aus kleinsten Strukturen besteht und oftmals ohne
diese Unterstützung ihre wichtige Arbeit für Österreichs Musikkultur
einstellen müsste.

Darüber hinaus unterstützen die SKE auch KomponistInnen in ihrer
Altersversorgung mittels Ausgleichszahlungen, Alterspensionen oder
Zuschüssen zur Existenzsicherung.

Der Fortbestand dieser Förderinstrumente ist allerdings stark
gefährdet. Wiewohl bereits für einige Speichermedien auf Grund
von Gesamtvereinbarungen der Verwertungsgesellschaften mit
den Fachverbänden der Wirtschaftskammer die Vergütung bezahlt
wird, ist die Mehrzahl der heutzutage urheberrechtsrelevanten Devices
- also Tablets, Mobiltelefone, PCs -, durch die derzeitige
Formulierung des § 42b Österreichisches Urheberrechtsgesetz bzw.
deren Interpretation durch den OGH nicht erfasst.

Durch das geänderte Konsumentenverhalten sind die Einnahmen
aus der Leerkassettenvergütung in den letzten fünf Jahren um mehr
als 50% zurück gegangen. Die technischen Möglichkeiten für Privat-
kopien verlagern sich darüber hinaus aktuell durch Cloud Computing
zunehmend in das Internet. Auch hierfür fehlen zeitgemäße Regelungen.
Das Forum Musik stellt sich daher hinter die beiden Ministerinnen,
die den Mut zur Reform und Engagement für die Belange der heimischen
Künstlerinnen und Künstler zeigen.

(1)Die im Forum Musik vertretenen 80 Verbände als unabhängige
Plattform des gesamten österreichischen Musiksektors mit
Vertretungsanspruch für die gesamte zeitgenössische österreichische
Musikszene haben zuletzt in Erkenntnis der dramatischen Situation der
österreichischen Musikschaffenden ein gemeinsames Papier mit
Maßnahmen zur Musikförderung in Österreich erarbeitet. Mitglieder:
ACSOM - Austrian Californian Society of Music, Arbeitsgemeinschaft
der Musikerzieher Österreichs, ARGE Klosterneuburger Komponisten,
Austro Mechana, Autoren, Komponisten, Musikverleger, Blasmusikverband
Tirol, Bund Österreichischer Gesangspädagogen, Burgenländischer
Blasmusikverband, Burgenländischer Sängerbund, Chorforum Wien,
Chorverband Niederösterreich und Wien, Chorverband Oberösterreich,
Chorverband Österreich, Chorverband Salzburg, Chorverband Vorarlberg,
Confédération Internationale des Accordionistes - C.I.A., die andere
saite, European Federation of National Youth, European String
Association, FAMA - Fachverband der Film- und Musikindustrie, Female
Pressure, Forum Klanglandschaft, Gesellschaft zur Förderung
Österreichischer Musik, Gewerkschaft Kunst, Medien, Sport, freie
Berufe, Harmonia Classica, IFPI Austria, IG Komponisten Salzburg, IG
Kultur Österreich, IG World Music Austria, Initiative NÖ
MusikschullehrerInnen, Innovative Musik Pädagogik, INÖK - IG
Niederösterreichischer Komponisten, Institut für österreichische
Musikdokumentation, Internationale Gesellschaft für Neue Musik,
Kammermusikvereinigung Niederösterreich, Kärntner Blasmusikverband,
Kärntner Sängerbund, Komponisten und Interpreten im Burgenland -
KIBu, Komponistenforum Mittersill, Kulturplattform Oberösterreich,
Kulturvernetzung Industrieviertel, Kulturvernetzung Mostviertel,
Kulturvernetzung Waldviertel, Kulturvernetzung Weinviertel,
Künstlernetzwerk Backlab,Landesverband Salzburger Volkskultur, LSG -
Wahrnehmung von Leistungsschutzrechten, mica - music austria, Music
On Line - Verein zur Präsentation Neuer Österreichischer Musik,
Musiker-Komponisten-AutorenGilde, Niederösterreichischer
Blasmusikverband, Niederösterreichisches Bildungs- und
Heimatwerk/ARGE Komponisten, Niederösterreichisches Kulturforum,
Oberösterreichischer Blasmusikverband, orpheus.news, Österreichische
Gesellschaft für Musik, Österreichische Gesellschaft für
Musikwissenschaft, Österreichische Gesellschaft für zeitgenössische
Musik, Österreichische Interpretengesellschaft, Österreichische Note,
Österreichischer Arbeitersängerbund, Österreichischer
Blasmusikverband, Österreichischer Komponistenbund, Österreichischer
Musikfonds, Österreichischer Musikrat, Österreichisches Ensemble für
neue Musik, Österreichisches Orgelforum, Österreichisches
VolksLiedWerk, Salzburger Blasmusikverband, Soziale Förderung
Musikschaffender, Steirischer Blasmusikverband, Steirischer
Sängerbund, Steirischer Tonkünstlerbund, Tiroler Sängerbund, Verein
zur Förderung und Verbreitung neuer Musik, Verband für evangelische
Kirchenmusik in Österreich, Verband unabhängiger
Tonträgerunternehmen, Musikverlage und Musikproduzenten Österreich -
VTMÖ, Vereinigte Österreichische Musikförderer e.V., Vorarlberger
Blasmusikverband, Wiener Jeunesse Orchester.

(2) Pressekonferenz zum Thema Buch und Urheberrecht vom
18.04.2012 / APA

Rückfragehinweis:
Sabine Reiter
Geschäftsführende Direktorin mica - music austria
mailto:reiter@musicaustria.at
Tel.: +43 (1)52 104 50

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel