Die günstigsten "Guten" sind Clever und Topix
Wien (OTS/VKI) - Gutes Katzenfutter gibt es für wenig Geld. Dies
zeigt ein Test des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) zu 19
getesteten Marken. Die günstigsten "Guten" sind Clever und Topix, bei
denen eine Tagesration 0,38 bzw. 0,57 Euro kostet. Am teuersten kommt
dagegen das ebenfalls als "gut" beurteilte Katzenfutter von Select
Gold für 3,29 Euro pro Tag. 19 Feuchtfutter der Sorte Geflügel wurden
auf deren Zusammensetzung untersucht. Dabei wurde deutlich, dass die
getesteten Marken in der Regel zu viel Kalzium und Phosphor
enthalten. Die richtige Versorgung mit diesen Stoffen ist für ein
gesundes Skelett aber notwendig. Zu viel Phosphor kann zudem die
Nieren schädigen. Eine Überversorgung mit Vitamin A kann wiederum zu
schmerzhaften Skelettverformungen führen. Nur Bio Paté liegt hier
eindeutig im grünen Bereich. Tadellose Ergebnisse gibt es dagegen
u.a. beim Rohprotein, Vitamin E und der für Katzen so wichtigen
Aminosäure Taurin. Damit reichte es bei 16 von 19 Produkten für eine
"gute" Bewertung. Details zum Test gibt es auf www.konsument.at und
ab dem 26.4. in der Maiausgabe des Testmagazins KONSUMENT.
"Wird die Katze nur ab und zu mit einem Produkt gefüttert, das
nicht den physiologischen Bedürfnissen entspricht, muss das keine
negativen Auswirkungen haben", erläutert VKI-Projektleiterin Dr.
Angela Tichy. "Die ausschließliche Fütterung über einen längeren
Zeitraum kann aber sehr wohl gesundheitliche Folgen nach sich ziehen.
Um eine Mangel- oder Überversorgung auszuschließen, ist es wichtig,
abwechslungsreich zu füttern. Bereits junge Katzen sollten
verschiedene Futtermarken kennenlernen, damit sie später toleranter
gegenüber Änderungen in der Ernährung ist."
Weitere KONSUMENT-Tipps:
- Kein kaltes Futter: Futter, das direkt aus dem Kühlschrank kommt,
kann zu Durchfall führen. Auch Geschmacks- und Aromastoffe entfalten
sich erst bei Zimmertemperatur.
- Futternapf: Futternäpfe aus Kunststoff nehmen mit der Zeit Geruch
an. Besser sind daher Teller oder Schüsselchen aus Glas oder Keramik.
- Trockenfutter versus Nassfutter: Trockenfutter ist - anders als
beim Hund - für Katzen nicht als Alleinfutter geeignet, da sie wenig
trinken. Bei zu geringer Feuchtig-keitsaufnahme kann Trockenfutter
das Risiko einer Harnsteinbildung erhöhen.
Details zum Test und weitere Tipps zum Thema gibt es auf
www.konsument.at sowie ab dem 26.4. im Mai-KONSUMENT.
Rückfragehinweis:
Verein für Konsumenteninformation/Testmagazin "Konsument"
Mag. Andrea Morawetz, Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 01/588 77 - 256
mailto:amorawetz@vki.at
www.konsument.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NKI