- 23.04.2012, 13:31:44
- /
- OTS0179 OTW0179
Tiroler Wintertourismus steuert auf Rekordergebnis zu - BILD

Innsbruck (TP/OTS) - Mit rund 23,3 Mio. Nächtigungen (+ 2%) und
4,76 Mio. Ankünfte (+ 5,4%) wurden in der vergangenen Wintersaison
von November bis März bisher schon deutliche Zuwächse im Vergleich
zum Vorjahr verzeichnet. Nach Auswertung des Ostergeschäfts im April
könnte sich sowohl bei den Ankünften als auch bei den Nächtigungen
ein neuer Rekordwinter abzeichnen. Das Tiroler Tourismusbarometer
weist zudem bei den Umsätzen landesweit ein Plus von 4,4% aus.
Da Ostern heuer in den April fiel, ist es für ein endgültiges
Winterfazit noch zu früh. Aber bereits jetzt zeichnet sich ein
neuerliches Rekordergebnis im Tiroler Wintertourismus ab: Gerechnet
nach den Ankünften liegt die bisherige Saison November 2011 bis März
2012 im Gesamtvergleich seit 1984 ganz vorne. Und auch die
Nächtigungsbilanz gibt Anlass zur Freude: Vergleicht man das
vorliegende Ergebnis mit den Jahren in denen die Osterergebnisse
ebenfalls in den April entfielen liegt die bisherige Wintersaison
ebenfalls an erster Stelle.
Die ganz aktuell von der Wirtschaftkammer durchgeführte Befragung
spiegelt die Statistik wieder: "Über 80% der befragten Tiroler Hotels
bezeichnen die Wintersaison 2011/2012 als besser oder zumindest
gleich erfolgreich wie die vorangegangene Saison." so Spartenobmann
Harald Ultsch.
Nach einer aktuellen Umfrage der Tirol Werbung in wichtigen
Wintersportregionen des Landes dürfte das Ostergeschäft im April
heuer aufgrund des früheren Termins besser gelaufen sein als im
Vorjahr. Allerdings könnten die schlechte Witterungslage bis
Ostermontag wieder spontane Kurzreisen und Zusatzgeschäfte vereitelt
haben - ein endgültiges Fazit zur vergangenen Wintersaison lässt sich
also noch nicht ziehen.
Tirols Tourismusreferent und Landeshauptmann Günther Platter sieht
im vorliegenden Ergebnis jedenfalls ein erfreulich starkes Signal des
führenden Wintersportlandes Nummer 1 der Alpen: "Tirol stellt seine
Wettbewerbsfähigkeit im internationalen Kontext eindrucksvoll unter
Beweis. So trägt die Tiroler Tourismuswirtschaft entscheidend zum
Wohlstand in unserer Region bei. Am Ende dieser Saison gilt es allen
im Tourismus Tätigen einen herzlichen Dank zu sagen - denn ohne deren
Einsatz und Engagement wäre ein derart beeindruckendes Ergebnis nicht
möglich!"
Und auch Josef Margreiter, GF der Tirol Werbung, betont die hohe
Anziehungskraft des Landes: "Tirol behauptet sich trotz global
schwieriger wirtschaftlicher Entwicklungen als führende
Wintersportmarke mit Innovationen im Angebotssegment aber auch
Investitionen im Bereich Qualität und Infrastruktur!"
In wichtigen Hauptherkunftsmärkten wurden in der bisherigen
Wintersaison (November bis März) erfreuliche Zuwächse erzielt. Der
Hauptquellmarkt Deutschland bilanziert derzeit mit deutlichen
Gewinnen bei Ankünften (+ 5,9%) und bei Nächtigungen (+ 1,3%). Auch
Gäste aus Österreich verbrachten mit Steigerungen bei Ankünften (+
6,1%) sowie Nächtigungen (+ 7,4%) deutlich öfter ihren Winterurlaub
in Tirol. Zuwächse sind zudem in der bisherigen Wintersaison aus
Großbritannien (AK + 6,8%; ÜN + 4,2%), Russland (AK + 12,9%; ÜN +
11,2%), Tschechien (AK + 7%; ÜN + 5,6%) sowie Frankreich (AK + 6,9%;
ÜN + 5%) und Italien (AK + 7,6%; ÜN + 1,8%) zu registrieren. Nicht
zuletzt aufgrund des günstigen Franken-Wechselkurses gab es auch aus
der Schweiz deutlich mehr Gäste - bei den Ankünften wurde ein Plus
von 16,1% und bei den Nächtigungen ein Plus von 15,9% registriert.
Zuwächse bei den Ankünften, aber Rückgänge bei den Nächtigungen
wurden aus den Niederlanden (AK + 0,2%; ÜN - 1,4%) und Belgien (AK +
5,2%; ÜN - 2,7%) gezählt. Nächtigungsrückgänge gab es bei Gästen aus
Dänemark (- 6,2%) sowie Polen (- 8%).
Zu den Gewinnern der bisherigen Wintersaison zählen die 5/4-Stern
Betriebe, die mit einem Plus von 3,5% deutliche Zuwächse bei den
Nächtigungen verbuchen konnten. Gewerbliche Ferienwohnungen (+ 2,9%)
und private Ferienwohnungen (+ 1,9%) verzeichneten ebenfalls
Nächtigungssteigerungen. Damit bestätigte sich auch in dieser
Wintersaison der Trend zur Ferienwohnungen als auch zu qualitativ
hochwertigen Unterkünften.
Nachfrage nach Alpenurlaub steigt, Tiroler Bergsommer wird
forciert
Anlässlich der ITB 2012, der weltgrößten Tourismusmesse, zeigten
sich die deutschen Reiseveranstalter optimistisch. Die Nachfrage nach
Alpenurlauben steige weiter an. Deutlich im Trend liegt der aktive
sowie Familienurlaub. Lediglich die Nachfrage nach
Mittelmeerdestinationen stagniere.
Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen konnte auch der Tiroler
Tourismus in der letzten Sommersaison 2011 eine sehr
zufriedenstellende Bilanz ziehen: Mit knapp 4,5 Mio. Ankünften
(+4,4%) zwischen Mai und Oktober 2011 ging die beste Sommersaison -
gemessen an den Gästeankünften - in der Geschichte des Tiroler
Tourismus zu Ende. Auch die Nächtigungen lagen mit 18,06 Mio. leicht
über dem Vorjahresergebnis (+1,6%) - das entsprach in absoluten
Zahlen einer Steigerung von knapp 280.000 Übernachtungen. Diese
Entwicklung der Ankünfte und Nächtigungen spiegelt klar den Trend zu
kürzeren Urlauben wider.
Auf Basis einer von der Tirol Werbung durchgeführten Befragung
unter 350 Tiroler Touristikern zur Einschätzung der Buchungslage zur
kommenden Sommersaison 2012 zeigt sich ein stabiles
Stimmungsbarometer: Rund 45% der befragten Betriebe halten derzeit
bei einem ähnlichen Buchungsstand wie im Vorjahr, 16% konnten bisher
sogar mehr Buchungen generieren. Knapp 30% der Betriebe bezeichnen
die derzeitige Buchungslage als schlechter als im Vorjahr, was
sicherlich auch auf den allgemeinen Spätbuchertrend zurückzuführen
ist. Das Ergebnis entspricht damit in etwa jenem vom Vorjahr.
Auch hier liefert die aktuellen Befragung der Wirtschaftskammer
ähnliche Ergebnisse: Für 85% der befragten Betriebe sind die
Aussichten und Erwartungen an die bevorstehende Sommersaison gleich
oder sogar besser wie für den Sommer 2011.
Unter dem Titel "Bergsommer Tirol" startet die Tirol Werbung 2012
eine breit angelegte und langfristig ausgerichtete Kampagne, die Lust
macht, den Sommerurlaub in Tirol zu verbringen. Mit einem umfassenden
Maßnahmenpaket aus Information, Animation und Aktion wird das Herz
der Alpen mit dem Image einer attraktiven Ganzjahresdestination
aufgeladen. Der Begriff "Bergsommer Tirol" soll dabei als die
übergreifende Klammer für die Vielfalt des Tiroler Sommerangebotes
fungieren, die Themen bündeln und Tirol als facettenreiche
Sommerdestination in den Köpfen der Zielgruppen noch stärker
etablieren. Forciert werden dabei insbesondere folgende vier
Themenfelder: "Erobern" (sportliche aktive Urlauber); "Fühlen"
(Naturerlebnis, Gesundheitsurlaub); "Entdecken" (Familienangebote);
"Genießen (Kulturhighlights und Gaumenfreuden).
Zusätzlich zum umfassenden internationalen Marketingprogramm
startet die Tirol Werbung zudem mit 55 Tiroler Betrieben und 10
Regionen eine Werbeoffensive, die auch mit Sondermitteln des Landes
ausgestattet wurde. Damit soll der aktuelle Boom von Schweizer Gästen
sowie die günstige Kursentwicklung des Schweizer Franken genützt
werden, um die Marktposition Tirols bei den Eidgenossen nachhaltig
auszubauen.
Ein weiterer starker Impuls zur gemeinsamen touristischen
Vermarktung des Alpenraums gerade auch im Sommer wird mit der
neuerlichen Austragung von "theALPS" (13. Und 14. September 2012)
gesetzt, die sich in allen Veranstaltungsbereichen (Symposium, Award
und Handelsraum) mit dem fairen, nachhaltigen Wirtschaften im
europäischen Alpenraum beschäftigen wird.
Tourismusergebnis: November 2011 bis März 2012
http://www.presse.tirol.at/media/8332/Winter%202012.2022732.pdf
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
Rückfragehinweis:
Ingrid Schranz Unternehmenskommunikation Tirol Werbung GmbH Tel.: +43 (0)512 5320-319 Mobil: +43 (0)664 80532 319 Fax: +43 (0)512 5320-92319 ingrid.schranz@tirolwerbung.at http://www.presse.tirol.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TPK






