- 23.04.2012, 07:00:31
- /
- OTS0002 OTW0002
Start der Aktionstage Politische Bildung 2012
23. April bis 9. Mai 2012
Wien (OTS) - Die wichtigste Veranstaltungsreihe zur Politischen
Bildung in Österreich steht wieder in den Startlöchern: Die
Aktionstage Politische Bildung, eine Initiative des
Bundesministeriums für Unterricht, Kunst & Kultur, finden 2012 zum
zehnten Mal statt. Von 23. April bis 9. Mai stehen Österreichs
Bildungseinrichtungen wieder ganz im Zeichen der Politischen Bildung
und Menschenrechtsbildung.
Über 150 Veranstaltungen - Workshops, Ausstellungen, Filme,
Radiosendungen, Theaterstücke, Vorträge u.v.m. - laden österreichweit
zur Beteiligung ein. Viele der Veranstaltungen sind eigens für
Lehrkräfte und SchülerInnen entwickelt, viele richten sich aber auch
an ein breiteres Publikum.
Das Themenspektrum ist dabei so vielfältig wie die Politische
Bildung selbst und reicht vom Thema Europa, über Menschenrechts- und
Demokratiebildung, Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit bis
hin zu Fragen des interkulturellen und globalen Lernens und des
Erinnerungslernens.
Die Highlights der ersten Tage:
Ausstellungseröffnung SchülerInnenwettbewerb Politische Bildung
Dienstag, 24. April 2012, 15:00-17:00
Die besten Arbeiten des größten Wettbewerbs zur Politischen Bildung
im deutschsprachigen Raum werden präsentiert!
Slow Dating: Who is Who in der Politischen Bildung?
Mittwoch, 25. April 2012, 15:30-17:30
Direkt mit Menschen in Kontakt treten, die sich in der Politischen
Bildung engagieren - eine hervorragende Möglichkeit, AkteurInnen
und Organisationen sowie deren Angebote und Publikationen,
Workshops und Fortbildungsangebote kennenzulernen.
Baustelle Politische Bildung: Wie SchülerInnen und LehrerInnen die
Politische Bildung sehen
Donnerstag, 26. April 2012, 14:00-17:30
Die weltweit umfassendste vergleichende empirische Studie zur
Politischen Bildung wurde in 38 Ländern mit über 200.000 Befragten
durchgeführt. Die Ergebnisse werden von anerkannten Fachexpertinnen
öffentlich diskutiert.
Alle drei Veranstaltungen finden im Gassenlokal im Erdgeschoss des
BMUKK (Concordiaplatz 2, 1010 Wien) statt. VertreterInnen der Medien
sind herzlich eingeladen!
Ausführliche Informationen zu allen 150 Veranstaltungen und
Aktionen finden Sie im Online-Kalender und im Programmheft der
Aktionstage Politische Bildung unter:
www.aktionstage.politische-bildung.at
Rückfragehinweis:
Dr. Patricia Hladschik
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule
Tel.: 01/42 77-274 40
Mail: patricia.hladschik@politik-lernen.at
www.politik-lernen.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF