• 20.04.2012, 16:59:47
  • /
  • OTS0270 OTW0270

Positive Signale für österreichische Reisebüros - AUDIO

Wien (TP/OTS) - Am 19./20. April ist der diesjährige
Frühjahrskongress des Österreichischen Reisebüro Verbands (ÖRV) in
Wien unter dem neuen Präsidenten Dr. Josef Peterleithner über die
Bühne gegangen.

Über 130 Touristikexperten erschienen, um die Vorträge und
Podiumsdiskussionen rund um die aktuellen Themen der Reisebranche
mitzuverfolgen. Unter dem Motto "Jenseits vom Mittelmaß" wurde über
Stand und Zukunft der Reisebüros in Hinblick auf schnell ändernde
Kundenbedürfnisse, wachsende Internetdienste und die wirtschaftliche
Entwicklung diskutiert.

Der ÖRV lud zum 52. Frühjahrskongress in das Schloss Schönbrunn in
Wien. Das allumfassende Thema des Treffens war die Positionierung der
österreichischen Reisebüros. Aufgrund der fortschreitenden Nutzung
des Internets kann der Kunde auf eine Vielzahl an Angeboten
zugreifen, was die Anforderungen an die Reisebüros komplett
verändert. Um im heutigen Markt Erfolg zu haben, ist es notwendig,
Aufmerksamkeit zu generieren. Differenzierung, emotionales Marketing
und eine kreative Konzeption von Angeboten ist essenziell, will man
den Kunden ansprechen. "Reiseträume entstehen im Kopf - nicht im
Reisebüro. Um etwas verkaufen zu können, müssen Reiseberater Regeln
brechen und lernen, mit Menschen auf Augenhöhe umzugehen", bringt es
Remo Masala, Leitung Branding und Marketing der Kuoni-Gruppe, auf den
Punkt. "Wichtig ist, das Internet als Infrastruktur des 21.
Jahrhunderts zu sehen und nicht als Gefahr für Reisebüros."

Mit der Online-Entwicklung geht der Strukturwandel in der
Reiseindustrie einher. So prophezeit Ralf Horter, Chef TUI Leisure
Travel, ein weiteres rasantes Wachstum des Online-Marktes und damit
eine moderate Verkleinerung der Reisebüroanzahl pro Jahr bei
gleichbleibendem Gesamtumsatz. "Reisebüros müssen sich spezialisieren
und individualisieren. Sie müssen den Online-Markt nutzen und eine
Online/Offline-Verknüpfung anstreben. Expertenwissen kann nur
verbreiten, wer ins Netzt geht." Diese Meinung vertreten auch die
Reisetechnologie-Dienstleister. Wilfried Kropp, Managing Director
Amadeus, will in Zukunft vermehrt auf Social Media setzen. Rudolf
Mertl, Geschäftsführer Travi Austria, rät den Reisebüros ihre Stärken
zu nutzen und Mehrwerte zu bieten - vor allem im Bereich der
Kundensicherheit.

Wie sehr ist die Reisebranche vom volkswirtschaftlichen Umfeld
geprägt? Dir. Dr. Zöllner (OENB) beleuchtete den Wandel vor dem
Hintergrund der aktuellen Wirtschaftssituation Er zeichnet ein
optimistisches Bild für die heimische Touristikindustrie und
appelliert an die Reisebüros, sich nicht von der negativen Stimmung
im Bankwesen anstecken zu lassen - die Lage in den Unternehmen sei um
ein Vielfaches besser. Ein positives Zeichen für die Touristik sei
zudem der Privatkonsum, der ein stabiler Faktor des Wachstums in
Österreich und somit ein wichtiger Indikator für die Reiseausgaben
ist. Ein großes Potenzial im Incoming-Segment sieht Zöllner in der
Schweiz und in Japan auf Grund der Wechselkursentwicklung beim
Schweizer Franken bzw. Yen.

In einer Schlussdebatte wurde darüber diskutiert, wie das
Reisebüro sich auf gewerblicher Seite dem Konsumentenschutz
anzupassen hat, was für ein Anforderungsprofil die Mitarbeiter der
Zukunft vorweisen müssen und ob der jetzige Ausbildungsbereich
bereits die Problemstellungen von morgen im Auge hat. Dabei wurden,
anhand von Prognosen absehbarer Entwicklungen der nahen Zukunft,
Stellenwert und Leistung des Reisebüros in der Erwartung des Kunden
kritisch betrachtet. Ein einheitlicher Lösungsansatz wurde nicht
gefunden, vielmehr zeigt sich, dass die Unternehmen unterschiedliche
Herangehensweisen ausprobieren, um die Strukturveränderungen zu
meistern.

ÖRV - Österreichischer Reisebüroverband

Der ÖRV, gegründet 1961, ist die unabhängige und neutrale
Interessensvertretung der bedeutenden österreichischen Reisebüros und
Reiseveranstalter. Mitglieder sind 417 Reisebüro-Filialen und 76
Institutionen und Unternehmen aus allen Bereichen des Tourismus. Sie
präsentieren mehr als 80% des gesamten Touristikumsatzes Österreichs
(dzt. 3,9 Mrd. Euro). Der ÖRV ist die Plattform für den gemeinsamen
Gedankenaustausch der Mitglieder und für die Erarbeitung
zukunftsorientierter Branchenlösungen.

Er versorgt seine Verbandsmitglieder mit den notwendigen
Informationen, stellt Fach- und Rechtsberatung zur Verfügung und
organisiert in Kooperationen Schulungen. Als unabhängiger Verband
pflegt der ÖRV direkte Kontakte zu den zuständigen politischen
Stellen, sowie zu allen Leistungsträgern im Tourismusbereich. Er
engagiert sich auf dem Gebiet des nachhaltigen Tourismus. Der ÖRV ist
Ansprechpartner für internationale Verbände sowie die Europagremien
in Brüssel und macht der Öffentlichkeit und dem politischen Umfeld
die Bedeutung der Reiseindustrie als Wirtschaftsfaktor bewusst.
www.oerv.at

Audio(s) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalaudio-Service
sowie im OTS-Audioarchiv unter http://audio.ots.at

Rückfragehinweis:
Dr. Walter Säckl
Tel. 01 / 587 36 66-24

Dr. Josef Peterleithner
Tel. 0664 / 34 15 965

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | TMP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel